Weltweit 4,54 Milliarden Nutzer und eine tägliche Nutzungsdauer von knapp sieben Stunden – das Internet ist längst zu einem nicht wegzudenkenden Teil unseres Alltags geworden. Dabei geht ein erheblicher Anteil auf die zunehmende Nutzung der sozialen Medien zurück. Doch was versteht man unter Social Media? Der Begriff Social Media (soziale Medien) steht für den Austausch von Informationen, Erfahrungen und Meinungen mithilfe von Community-Websites.
Soziale Medien stellen einen virtuellen Ort dar, an dem Menschen orts- und zeitunabhängig miteinander interagieren können. Unternehmen können von diesem Austausch profitieren und Social Media als Werbeträger nutzen, um die Distanz zu den Kunden zu verringern, sie passgenau anzusprechen und ein positives Markenimage aufzubauen. Folglich ist es für Unternehmen von höchster Relevanz, die Chancen der sozialen Netzwerke als Kommunikationskanal zu erkennen und sie in die Marketing-Aktivitäten zu integrieren.
Der erste Teil der Hausarbeit behandelt die Social Media Strategie des Unternehmens Odernichtoderdoch und untersucht seinen Online-Auftritt in den Social Media Kanälen Instagram, Facebook und Youtube. Im weiteren Verlauf wird die Bedeutung des Corporate Blogs herausgearbeitet und das Community- sowie das Online Reputation Management analysiert. Anschließend erfolgt eine Zusammenfassung der Ergebnisse und es wird ein Fazit zu den Social Media Aktivitäten des Unternehmens und ihren Erfolgschancen formuliert.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung – Einführung in das Thema
- 2 Social Media Strategie
- 2.1 Bedeutung der Social Media Strategie
- 2.2 Methoden am Beispiel Odernichtoderdoch
- 3 Social Web Präsenz
- 3.1 Facebook
- 3.2 Instagram
- 3.3 Youtube
- 4 Corporate Blog
- 4.1 Rolle eines Corporate Blogs
- 4.2 Corporate Blog von Odernichtoderdoch
- 5 Community Management
- 5.1 Definition und Bestandteile des Community Managements
- 5.2 Umsetzung des Community Managements am Beispiel Odernichtoderdoch
- 6 Online Reputation Management
- 6.1 Bedeutung Online Reputation Management
- 6.2 Online Reputation Management von Odernichtoderdoch
- 7 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Social Media Strategie der Odernichtoderdoch GmbH, einem Unternehmen, das von einem Online-Tagebuch zu einem erfolgreichen Handelsunternehmen gewachsen ist. Die Zielsetzung ist die Analyse der Social Media Aktivitäten des Unternehmens anhand ausgewählter Themen des Social Media Marketings.
- Analyse der Social Media Strategie von Odernichtoderdoch
- Untersuchung der Online-Präsenz auf verschiedenen Plattformen (Facebook, Instagram, YouTube)
- Bewertung der Rolle des Corporate Blogs
- Analyse des Community Managements
- Bewertung des Online Reputation Managements
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung – Einführung in das Thema: Die Einleitung führt in die Bedeutung sozialer Medien im Kontext des modernen Marketings ein und begründet die Relevanz einer professionellen Social Media Strategie für Unternehmen. Sie stellt die Odernichtoderdoch GmbH als Fallbeispiel vor, schildert deren Werdegang von einem Online-Tagebuch zu einem etablierten Unternehmen im Bereich Schreibwaren und Wohnaccessoires und umreißt den Aufbau und die Zielsetzung der vorliegenden Arbeit. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Social-Media-Strategie des Unternehmens und der Analyse verschiedener relevanter Aspekte, wie Community Management und Online Reputation Management.
2 Social Media Strategie: Dieses Kapitel behandelt die Bedeutung einer systematischen Social Media Strategie für langfristigen Erfolg. Es werden verschiedene Strategien erläutert, insbesondere die P-O-S-T-Methode (People, Objectives, Strategy, Technology) und ein Ansatz, der passive, reaktive und proaktive Strategien unterscheidet. Am Beispiel von Odernichtoderdoch wird gezeigt, wie diese Strategien im Unternehmen praktisch umgesetzt werden, unter Berücksichtigung der Zielgruppe, der Unternehmensziele und der eingesetzten Technologien. Besonders hervorgehoben wird der proaktive Ansatz von Odernichtoderdoch, der durch aktive Maßnahmen in sozialen Netzwerken gekennzeichnet ist.
Schlüsselwörter
Social Media Strategie, Odernichtoderdoch GmbH, Social Media Marketing, Community Management, Online Reputation Management, Instagram, Facebook, YouTube, Corporate Blog, Zielgruppenanalyse, proaktive Strategie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse der Social Media Strategie von Odernichtoderdoch
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Social Media Strategie der Odernichtoderdoch GmbH, einem Unternehmen, das von einem Online-Tagebuch zu einem erfolgreichen Handelsunternehmen gewachsen ist. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Social Media Aktivitäten des Unternehmens anhand ausgewählter Themen des Social Media Marketings.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit untersucht die Social Media Strategie von Odernichtoderdoch, die Online-Präsenz auf verschiedenen Plattformen (Facebook, Instagram, YouTube), die Rolle des Corporate Blogs, das Community Management und das Online Reputation Management.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit analysiert die Social Media Strategie von Odernichtoderdoch anhand verschiedener Methoden. Es werden Strategien wie die P-O-S-T-Methode (People, Objectives, Strategy, Technology) erläutert und ein Ansatz, der passive, reaktive und proaktive Strategien unterscheidet, angewendet. Am Beispiel von Odernichtoderdoch wird die praktische Umsetzung dieser Strategien gezeigt.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit besteht aus folgenden Kapiteln: Einleitung, Social Media Strategie, Social Web Präsenz (Facebook, Instagram, YouTube), Corporate Blog, Community Management, Online Reputation Management und Fazit. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Social Media Strategie von Odernichtoderdoch.
Was sind die wichtigsten Ergebnisse der Analyse?
Die detaillierten Ergebnisse sind im Text selbst beschrieben. Die Zusammenfassung der Kapitel gibt jedoch einen Überblick über die Schlüsselfaktoren der Social Media Strategie von Odernichtoderdoch, inklusive der Bedeutung einer proaktiven Strategie und der verschiedenen Aspekte des Community und Online Reputation Managements.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Social Media Strategie, Odernichtoderdoch GmbH, Social Media Marketing, Community Management, Online Reputation Management, Instagram, Facebook, YouTube, Corporate Blog, Zielgruppenanalyse, proaktive Strategie.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich Social Media Marketing, die sich für die Fallstudie eines erfolgreichen Unternehmens und die Analyse verschiedener Aspekte des Social Media Marketings interessieren. Sie bietet wertvolle Einblicke in die praktische Umsetzung einer Social Media Strategie.
Wo finde ich weitere Informationen?
Der vollständige Text der Arbeit enthält detailliertere Informationen und Analysen zu den oben genannten Themen. Die Inhaltsangabe im HTML-Code bietet eine strukturierte Übersicht.
- Quote paper
- Irene Reichert (Author), 2020, Social Media Strategie am Beispiel der Odernichtoderdoch GmbH, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1192595