Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Literature - General

Bertolt Brechts Marxismus in "Fragen eines lesenden Arbeiters". Das Schreiben der Wahrheit über die Eigentumsverhältnisse und den Faschismus

Title: Bertolt Brechts Marxismus in "Fragen eines lesenden Arbeiters". Das Schreiben der Wahrheit über die Eigentumsverhältnisse und den Faschismus

Term Paper , 2021 , 13 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Leon Maack (Author)

Literature - General
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Unter Bezugnahme auf marxistische Theorie und Bertolt Brechts 'Fünf Schwierigkeiten beim Schreiben der Wahrheit' wird in dieser Hausarbeit dessen Gedicht 'Fragen eines lesenden Arbeiters' analysiert.

Bertolt Brechts Gedicht Fragen eines lesenden Arbeiters ist 1935 im dänischen Exil entstanden, wurde 1939 in die Svendborger Gedichte aufgenommen und leitet hier die Chroniken ein. Der Dichter war zwei Jahre vor der Niederschrift des Textes mit seiner Familie aus dem nationalsozialistischen Deutschland geflohen und bezog mit den Svendborger Gedichten von seiner ersten Exilstation in der dänischen Hafenstadt Svendborg aus zur Zeitsituation direkt und kämpferisch Stellung. Am Beginn der Abteilung Chroniken, „die Beispiele der Ausbeutung und Unterdrückung von der Antike bis zur zeitgenössischen Gegenwart anführt“, steht, gewissermaßen „als Gebrauchsanweisung“, Fragen eines lesenden Arbeiters. In die politische Lyrik der Gedichtsammlung reihen sich die Fragen eines lesenden Arbeiters nahtlos ein: im Mittelpunkt des Textes steht ein Arbeiter, der mit kritischem Blick die herkömmliche Geschichtsschreibung infrage stellt und im Begriff ist, durch sein Verständnis der Geschichte und ihrer Manipulation durch die Herrschenden Klassenbewusstsein zu erlangen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung: Brecht im Exil und sein künstlerisches Engagement für das Proletariat
  • Brechts Schreiben der Wahrheit in Fragen eines lesenden Arbeiters
  • Der lesende Arbeiter und Klassenbewusstsein
  • Fazit: Die Relevanz des lesenden Arbeiters heute

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Gedicht „Fragen eines lesenden Arbeiters“ von Bertolt Brecht beleuchtet kritisch die Geschichts- und Herrschaftsstrukturen, die den Arbeiter als Objekt der Ausbeutung und Manipulation präsentieren.

  • Kritik an der herkömmlichen Geschichtsschreibung und ihrer Manipulation durch die Herrschenden
  • Entwicklung des Klassenbewusstseins durch die kritische Auseinandersetzung mit der Geschichte
  • Zusammenhang zwischen Kapitalismus, Imperialismus und Faschismus
  • Warnung vor den „großen Männern“ der Geschichte und dem kommenden Krieg
  • Brechts Engagement für das Proletariat und sein Verständnis vom Sozialismus

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Brecht im Exil und sein künstlerisches Engagement für das Proletariat

Brechts Gedicht „Fragen eines lesenden Arbeiters“ entstand 1935 im Exil und steht am Beginn der „Chroniken“ in seiner Gedichtsammlung „Svendborger Gedichte“. Der Text reflektiert Brechts politische Haltung und sein kämpferisches Engagement für das Proletariat inmitten der nationalsozialistischen Diktatur.

Brechts Schreiben der Wahrheit in Fragen eines lesenden Arbeiters

Das Gedicht ist in vier Abschnitte gegliedert und erzählt in lyrischer Prosa von den Errungenschaften der Menschheitsgeschichte. Der Arbeiter im Gedicht stellt kritische Fragen zur Entstehung von Kulturdenkmälern und hinterfragt die Rolle der „großen Männer“ der Geschichte.

Der lesende Arbeiter und Klassenbewusstsein

Der Arbeiter in Brechts Gedicht hinterfragt die etablierte Geschichtsdeutung und erkennt die Manipulationen, die die wahren Beweggründe und die Rolle der Arbeiter in der Geschichte verschleiern. Dieser kritische Blick ermöglicht ihm, ein Klassenbewusstsein zu entwickeln.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: „lesender Arbeiter“, „Klassenbewusstsein“, „Geschichtsschreibung“, „Manipulation“, „Kapitalismus“, „Imperialismus“, „Faschismus“, „Krieg“ und „Proletariat“. Brechts Werk greift auf marxistische Theorien zurück und analysiert die gesellschaftlichen Verhältnisse, die zu Ausbeutung und Unterdrückung führen.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Bertolt Brechts Marxismus in "Fragen eines lesenden Arbeiters". Das Schreiben der Wahrheit über die Eigentumsverhältnisse und den Faschismus
College
Leuphana Universität Lüneburg
Course
Kulturwissenschaftliche Literaturwissenschaften
Grade
1,0
Author
Leon Maack (Author)
Publication Year
2021
Pages
13
Catalog Number
V1192619
ISBN (PDF)
9783346630902
ISBN (Book)
9783346630919
Language
German
Tags
Brecht Marxismus Eigentumsverhältnisse Faschismus
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Leon Maack (Author), 2021, Bertolt Brechts Marxismus in "Fragen eines lesenden Arbeiters". Das Schreiben der Wahrheit über die Eigentumsverhältnisse und den Faschismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1192619
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint