Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age

Neue Erkenntnisse in der Forschung zur Frage: Was ist eigentlich ein Kreuzzug?

Title: Neue Erkenntnisse in der Forschung zur Frage: Was ist eigentlich ein Kreuzzug?

Seminar Paper , 2003 , 18 Pages , Grade: 2,7

Autor:in: Markus Friedrich (Author)

History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Kreuzzüge waren und sind immer noch ein viel diskutiertes Thema. Vor
allem in der heutigen Gesellschaft, die von Konflikten und Kriegen zwischen
Menschen unterschiedlicher religiöser Überzeugung geprägt ist, scheint die Bezeichnung
Kreuzzug vor dem Hintergrund eines Glaubenskrieges nicht unangebracht
zu sein. Religiöser Fanatismus führt auf der ganzen Welt, angefangen von
Nordirland über Israel bis zum Irak, immer wieder aufs Neue zu Spannungen und
blutigen Auseinandersetzungen. Wie vor 900 Jahren bei der Befreiung Jerusalems,
legitimiert auch heute noch der Glaube die Unterdrückung der vermeintlich
Ungläubigen. Es stellt sich nun die Frage, wie damals schon Glaube und Gewalt
miteinander verbunden werden konnten und wie demzufolge ein Kreuzzug
definiert ist. Die vorliegende Arbeit wird sich damit beschäftigen, wobei auf den
Verlauf der Kreuzzüge nicht näher eingegangen wird.
Was versteht man unter dem Begriff Kreuzzug und hat eventuell ein Bedeutungswandel
stattgefunden? Um diese Fragen zu klären, werden zunächst die vier
wichtigsten Quellen zum Kreuzzugsaufruf Urbans II. 1095 in Clermont eingehend
betrachtet. Was verstehen Fulcher von Chartres, Robert von Reims, Balderich von
Dol und Guibert von Nogent unter Kreuzzug, bzw. wie äußert sich der Papst dazu
in ihren Schriften? Im Anschluss wird Hans Eberhard Mayers Definition der
Kreuzzüge dargestellt, die den Darstellungen in den Quellen sehr ähnelt. Ernst-
Dieter Hehls Kritik an Mayers Definition bildet den folgenden Abschnitt und
zuletzt werden neue Erkenntnisse bezüglich des Kreuzzuggedankens näher beleuchtet
werden.
Neben den vier lateinischen Quellen zum Kreuzzugsaufruf stützt sich diese Arbeit
im Wesentlichen auf Hans Eberhard Mayers „Geschichte der Kreuzzüge“ und
Ernst-Dieter Hehls Aufsatz „Was ist eigentlich ein Kreuzzug?“. Darüber hinaus
werden weitere wichtige Monographien und Aufsätze verwendet, die im Literaturverzeichnis
aufgeführt sind.

[...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Was ist eigentlich ein Kreuzzug?
    • Darstellung des Kreuzzuggedankens in den Quellen
      • Fulcher von Chartres Überlieferung
      • Robert von Reims Darstellung
      • Balderich von Dols Schilderung
      • Guibert von Nogents Überlieferung
    • Definition der Kreuzzüge nach Hans Eberhard Mayer
    • Ernst-Dieter Hehls Kritik an Mayers Definition
    • Neue Erkenntnisse zur Kreuzzugsfrage
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Definition des Begriffs "Kreuzzug" anhand historischer Quellen und moderner Forschung. Sie beleuchtet die unterschiedlichen Perspektiven auf die Kreuzzüge und analysiert die Entwicklung des Kreuzzuggedankens.

  • Analyse der Darstellung des Kreuzzuggedankens in den Quellen (Fulcher von Chartres, Robert von Reims, Balderich von Dol, Guibert von Nogent)
  • Bewertung der Definition von Kreuzzügen nach Hans Eberhard Mayer
  • Diskussion der Kritik von Ernst-Dieter Hehl an Mayers Definition
  • Präsentation neuerer Forschungsergebnisse zum Thema Kreuzzug
  • Verbindung von Glaube und Gewalt im Kontext der Kreuzzüge

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage nach der Definition von Kreuzzügen in den Kontext aktueller Konflikte. Das Hauptkapitel analysiert die vier wichtigsten Quellen zum Kreuzzugsaufruf von Urban II. Es werden die jeweiligen Darstellungen des Kreuzzuggedankens verglichen und kontrastiert. Anschließend wird Hans Eberhard Mayers Definition der Kreuzzüge vorgestellt und kritisch anhand von Ernst-Dieter Hehls Argumenten bewertet. Der Abschnitt zu den neuen Erkenntnissen beleuchtet aktuelle Forschungsansätze zur Thematik.

Schlüsselwörter

Kreuzzug, Urban II., Fulcher von Chartres, Robert von Reims, Balderich von Dol, Guibert von Nogent, Hans Eberhard Mayer, Ernst-Dieter Hehl, Quellenkritik, Glaubenskrieg, Definition, Mittelalter.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Neue Erkenntnisse in der Forschung zur Frage: Was ist eigentlich ein Kreuzzug?
College
LMU Munich  (Historisches Seminar)
Course
Das Rittertum
Grade
2,7
Author
Markus Friedrich (Author)
Publication Year
2003
Pages
18
Catalog Number
V119265
ISBN (eBook)
9783640226078
Language
German
Tags
Neue Erkenntnisse Forschung Frage Kreuzzug Rittertum
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Markus Friedrich (Author), 2003, Neue Erkenntnisse in der Forschung zur Frage: Was ist eigentlich ein Kreuzzug?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/119265
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint