Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, die Funktion eines Ratgebers für einen Design Sprint in einem klein- und mittelständischen Unternehmen (KMU) zu übernehmen. Die gängigen Bücher, die bisher zu diesem Thema auf dem Markt erschienen, sind meist für Großunternehmen gedacht und generell eher auf die Beschreibung der Methodik gerichtet, ohne Hinblick auf genauere Durchführungsdetails. Die Hürden von kleineren Unternehmen werden hierbei außer Acht gelassen. In dieser Bachelorarbeit wird nicht nur die Theorie dargelegt, sondern es wird auch die praktische Seite eines Design Sprint betrachtet und eine detaillierte Durchführung eines Sprints niedergeschrieben. Somit kann diese Arbeit als Hilfestellung für andere Unternehmen dienen.
Ein Design Sprint kann für verschiedene Zwecke veranlasst werden. Hier kommt es ganz auf die Fragestellung und das gewünschte Ergebnis an. Für die Überprüfung der praktischen Anwendbarkeit wurde ein Design Sprint in einem Beispielunternehmen durchgeführt.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Vorbemerkung
- 1. Einleitung
- 1.1. Situation und Problemstellung
- 1.2. Zielsetzung und Fragestellung
- 1.3. Aufbau Bachelorarbeit
- 2. Vorstellung des Unternehmens
- 2.1. Das Unternehmen – Wachstumsregion Ems-Achse e.V.
- 2.2. Herausforderung
- 3. Theoretischer Hintergrund
- 3.1. Design-Thinking
- 3.1.1. Was ist Design-Thinking?
- 3.1.2. Design-Thinking Prinzipien
- 3.2. Design Sprint
- 3.2.1. Was ist ein Design Sprint?
- 3.2.2. Design Sprint Prinzipien
- 3.2.3. Welche Vor- und Nachteile hat ein Design Sprint?
- 3.2.4. Vorgehen vor dem Sprint
- 3.2.5. Wie wird ein Design Sprint durchgeführt?
- 3.2.6. Nachbereitung eines Sprints
- 3.3. Unterschied zwischen Design Thinking und Design Sprint
- 4. Das Sprint-Ziel
- 5. Praktische Umsetzung des Design Sprints im Unternehmen Ems-Achse
- 5.1. Vorbereitung
- 5.2. Der Design Sprint bei der Ems-Achse
- 5.2.1. Phase 1
- 5.2.2. Phase 2
- 5.2.3. Phase 3
- 5.2.4. Phase 4
- 5.2.5. Phase 5
- 5.3. Nachbereitung
- 6. Handlungsempfehlung
- 7. Fazit
- 7.1. Fazit zum Thema
- 7.2. Empfehlung für andere Unternehmen
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem Design Sprint als Methode zur schnellen Lösung von Herausforderungen in Unternehmen. Sie analysiert die Methode, erläutert ihre Prinzipien und zeigt anhand eines Praxisbeispiels im Unternehmen Wachstumsregion Ems-Achse e.V. die praktische Umsetzung des Design Sprints.
- Design Sprint als effektive Methode zur Problemlösung
- Die fünf Phasen des Design Sprints: Verstehen, Skizzieren, Entscheiden, Prototyping, Überprüfen
- Einsatz des Design Sprints in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU)
- Praxisbeispiel eines Design Sprints im Unternehmen Wachstumsregion Ems-Achse e.V.
- Bewertung der Ergebnisse und Handlungsempfehlungen für andere Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung präsentiert die Problematik, dass Unternehmen viel Zeit und Geld in die Lösung von Herausforderungen investieren und dabei ein hohes Risiko tragen. Der Design Sprint soll dieses Risiko minimieren und Ressourcen schonen.
Kapitel 2 stellt das Unternehmen Wachstumsregion Ems-Achse e.V. vor und erläutert die Herausforderung, die im Rahmen des Design Sprints bearbeitet wurde.
Kapitel 3 beleuchtet den theoretischen Hintergrund des Design Sprints. Es werden die Konzepte des Design Thinking und des Design Sprints erläutert, ihre Prinzipien beschrieben und Vor- und Nachteile der Methode diskutiert.
Kapitel 4 beschreibt das Sprint-Ziel, das im Praxisbeispiel erreicht werden soll.
Kapitel 5 zeigt die praktische Umsetzung des Design Sprints im Unternehmen Wachstumsregion Ems-Achse e.V. Es werden die einzelnen Phasen des Sprints detailliert dargestellt und die Ergebnisse dokumentiert.
Kapitel 6 enthält eine Handlungsempfehlung, die aus den Erfahrungen des Design Sprints abgeleitet wird.
Schlüsselwörter
Design Sprint, Design Thinking, Problemlösung, Ressourcenmanagement, Timeboxing, KMU, Wachstumsregion Ems-Achse e.V., Praxisbeispiel, Handlungsempfehlung
- Quote paper
- Vanessa Mammino (Author), 2022, Design Sprint. Durchführung eines Sprints in einem klein- und mittelständischen Unternehmen (KMU), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1192785