Diese Arbeit gibt einen Überblick über die Lage der Shopping Center Betreiber auf den Märkten in Österreich und Europa, stellt die verschiedenen Shopping Center Typen vor und erläutert, wie die erlebnisorientierte Gestaltung von Shopping Centern erzeugt werden kann. Auch nimmt die Arbeit die Begriffe des Erlebnismarketings hinsichtlich der Gestaltung von Shopping Centern auf. Weiterhin wird auf den Begriff ´Dritter Ort´ sowie dessen Unterbegriffe Landmarks, Malling, Concept Line und Core Attractions eingegangen. Anhand bereits bestehender spektakulärer Shopping Center wird auch die praktische Umsetzung dieser Elemente gezeigt.
Aufgrund des wirtschaftlichen Wohlstandes von Gesellschaften wird Einkaufen längst nicht mehr ausschließlich als Notwendigkeit gesehen, sondern stellt vielmehr eine wichtige gesellschaftliche und kulturelle Tätigkeit dar. Längst werden Shopping Center als Teil einer Freizeit- und Shoppingkultur wahrgenommen und somit gewinnt auch die Erschaffung von Erlebnissen immer mehr an Bedeutung. Shopping Center versuchen, neben einem Produkt oder einer Dienstleistung, dem Kunden Emotionen zu vermitteln und so den Kauf zu einem persönlichen Erlebnis werden zu lassen.
Kunden haben längst eine größere Auswahl an Shopping Centern in ihrer näheren Umgebung und können bei Nichterfüllung ihrer Bedürfnisse sehr einfach in ein anderes Shopping Center wechseln. Auch hat die Fokussierung auf Online-Shopping sowie die Auswirkungen von Covid-19 zu einem stark geänderten Kundenverhalten und dadurch stark erhöhtem Verdrängungswettbewerb zwischen den Shopping Centern geführt. Es ist daher umso wichtiger, dass die Konsumenten im Mittelpunkt des Interesses stehen. Denn nur Sie entscheiden mit Ihrer Wahl des Shopping Centers und Ihr Bindung an dieses, über den Erfolg oder Misserfolg eines Shopping Centers.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- PROBLEMSTELLUNG UND ZIELSETZUNG
- AUFBAU UND METHODIK
- SHOPPING CENTER
- DEFINITION DES BEGRIFFES SHOPPING CENTER
- DIE ENTWICKLUNG VON SHOPPING CENTERN IN EUROPA UND ÖSTERREICH
- Die Entwicklung in Europa
- Die Entwicklung in Österreich
- ARTEN UND TYPEN VON SHOPPING CENTERN
- Traditionelle Shopping Center Typen
- Spezialisierte Center Typen
- Bauliche Ausführung von Shopping Centern
- ERLEBNISORIENTIERTE GESTALTUNG VON SHOPPING CENTERN
- DER BEGRIFF DES ERLEBNISMARKETINGS
- DIE EINGLIEDERUNG DES ERLEBNISMARKETINGS IN DIE GESTALTUNG VON SHOPPING CENTERN
- DER DRITTE ORT UND SEINE GESTALTUNGSELEMENTE
- Landmarks
- Malling
- Concept Line
- Core Attraction
- DIE BEDEUTUNG VON ANKERMIETERN
- DESIGN - MALLS
- Mall of America
- Forum Shops Las Vegas
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über die Situation von Shopping Center-Betreibern in Österreich und Europa zu liefern. Sie untersucht die verschiedenen Arten von Shopping Centern und analysiert die Gestaltungsstrategien, die auf ein erlebnisorientiertes Einkaufserlebnis abzielen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Konzept des Erlebnismarketings und seiner Anwendung in der Gestaltung von Shopping Centern.
- Die Entwicklung von Shopping Centern in Europa und Österreich
- Die verschiedenen Arten von Shopping Centern
- Die erlebnisorientierte Gestaltung von Shopping Centern
- Das Konzept des Erlebnismarketings
- Der „Dritte Ort“ und seine Gestaltungselemente
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel dieser Arbeit behandelt die Problemstellung und Zielsetzung. Es wird erläutert, warum Shopping Center ein immer wichtigeres Element der Freizeitkultur geworden sind und warum erlebnisorientierte Gestaltung in diesem Kontext von großer Bedeutung ist. Im zweiten Kapitel wird der Begriff Shopping Center definiert, seine historische Entwicklung in Europa und Österreich beleuchtet und verschiedene Arten und Typen von Shopping Centern vorgestellt. Das dritte Kapitel konzentriert sich auf die erlebnisorientierte Gestaltung von Shopping Centern. Es wird der Begriff des Erlebnismarketings eingeführt, seine Integration in die Gestaltung von Shopping Centern analysiert und der „Dritte Ort“ mit seinen Gestaltungselementen erläutert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert sich auf die folgenden Schlüsselbegriffe: Shopping Center, Erlebniskauf, Erlebnisorientierung, Inszenierung, Design-Malls, Erlebnismarketing, „Dritter Ort“ und seine Gestaltungselemente (Landmarks, Malling, Concept Line, Core Attraction).
- Quote paper
- Mario Röhrenbacher (Author), 2022, Erlebnisorientierte Gestaltung von Shopping Centern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1192807