In der Arbeit stelle ich die Meilensteine der Entwicklung der Sozialen Arbeit zu einer Profession kurz dar. Zudem zeige ich, wie soziale Berufe entstanden sind und inwiefern meine derzeitige berufliche Praxis von Veränderungen im Bereich der Sozialen Arbeit beeinflusst ist.
In unserer moderneren Zeit stellen sich dem Bereich der Sozialpädagogik neue Herausforderungen. Parallel dazu deuten sich große, zum Teil gravierende Wandlungen an. Doch wenn man die Geschichte der Sozialen Arbeit betrachtet, wird deutlich, dass es schon vorher große soziale Bewegungen gab.
Der Umgang mit Hilfsbedürftigkeit und Armut in den vergangenen 500 Jahren hat sich maßgeblich gewandelt. Technische Fortschritte sowie politische und wirtschaftliche Umbrüche ließen neue soziale Konflikte entstehen. Dies erforderte ein elementares Umdenken sowie spezifischere Strukturen in der Versorgung hilfsbedürftiger Menschen. So lassen sich Meilensteine der Entwicklung der Sozialen Arbeit vom Mittelalter bis in die heutige Zeit rekonstruieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Soziale Arbeit in Mittelalter und Neuzeit
- Strukturen im Mittelalter und gesellschaftlicher Wandel
- Hilfseinrichtungen im Mittelalter und der Neuzeit
- Entwicklung der Sozialen Arbeit im 19. und 20. Jahrhundert
- Industrielle Wende
- Die soziale Frage und Ansätze zu dessen Lösung
- Entwicklungen moderner Institutionen
- Veränderungen im 20. Jahrhundert
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung der Sozialen Arbeit vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Sie analysiert die Entstehung und Transformation von sozialen Institutionen und Hilfseinrichtungen im Kontext gesellschaftlicher Umbrüche und politischer sowie wirtschaftlicher Veränderungen. Der Fokus liegt auf der Frage, wie die soziale Arbeit von einer moralischen Option zu einer professionellen Tätigkeit wurde.
- Die Entwicklung der Sozialen Arbeit im Kontext des gesellschaftlichen Wandels
- Der Umgang mit Armut und Hilfsbedürftigkeit in verschiedenen historischen Epochen
- Die Rolle von Institutionen und Einrichtungen in der Sozialen Arbeit
- Der Einfluss politischer und wirtschaftlicher Umbrüche auf die Soziale Arbeit
- Die Professionalisierung der Sozialen Arbeit im 19. und 20. Jahrhundert
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Relevanz der Geschichte der Sozialen Arbeit in der heutigen Zeit heraus und zeigt die Bedeutung des Umgangs mit Hilfsbedürftigkeit und Armut in den vergangenen Jahrhunderten auf. Die Arbeit zeichnet die Meilensteine der Entwicklung der Sozialen Arbeit von ihren Anfängen im Mittelalter bis zur Gegenwart nach und untersucht den Einfluss von sozialen Veränderungen auf die Entstehung und Entwicklung sozialer Berufe.
Soziale Arbeit in Mittelalter und Neuzeit
Dieses Kapitel behandelt die Entwicklung der Sozialen Arbeit im Mittelalter und der frühen Neuzeit. Es werden die Strukturen, Institutionen und Denkmuster beleuchtet, die den Umgang mit Armut und Hilfsbedürftigkeit prägten. Der Wandel vom traditionellen Verständnis von Armut als göttliche Fügung hin zu einer gesellschaftlichen Herausforderung wird beschrieben. Die Entstehung von Hilfseinrichtungen wie Klöstern, Findelhäusern und Armenfürsorge wird erläutert.
Entwicklung der Sozialen Arbeit im 19. und 20. Jahrhundert
Das Kapitel befasst sich mit der Entwicklung der Sozialen Arbeit im 19. und 20. Jahrhundert. Die Industrielle Revolution und ihre Folgen für die soziale Frage sowie die unterschiedlichen Ansätze zur Lösung dieses Problems werden dargestellt. Die Entstehung von modernen Institutionen und die Professionalisierung der Sozialen Arbeit werden untersucht.
Schlüsselwörter
Soziale Arbeit, Geschichte, Mittelalter, Neuzeit, Armut, Hilfsbedürftigkeit, Institutionen, Hilfseinrichtungen, Professionalisierung, Industrielle Revolution, Soziale Frage, Diakonie, Wohlfahrtsstaat.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Die Geschichte der Sozialen Arbeit. Von der moralischen Option zur Profession, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1192822