Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Inversiones y finanzas

Ertragswertverfahren und Discounted Cash-Flow (DCF) Verfahren

Ein wertender Vergleich

Título: Ertragswertverfahren und Discounted Cash-Flow (DCF) Verfahren

Tesis de Máster , 2018 , 56 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Tobias Bönsch (Autor)

Economía de las empresas - Inversiones y finanzas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Ziel der vorliegenden Arbeit ist, die Vor- und Nachteile des Ertragswertverfahrens und der DCF-Methode durch einen direkten Vergleich der Verfahren zu identifizieren und unter Berücksichtigung des theoretischen Kontexts die funktionsspezifische Vorteilhaftigkeit festzustellen. Dabei sollen die Ergebnisse stets kritisch analysiert und Werturteile des Verfassers in die Untersuchung integriert werden. Die Arbeit befasst sich in Bezug auf die Gesamtbewertungsmethoden ausschließlich mit dem Ertragswertverfahren und dem DCF-Verfahren. Auf eine ausführliche differenzierte Beschreibung der verschiedenen Ansätze des DCF-Verfahrens wird in dieser Arbeit verzichtet, da für den Vergleich der beiden Gesamtbewertungsverfahren eine möglichst allgemeine Darstellung der DCF-Methode zweckdienlicher ist.

Zu Beginn der Arbeit werden die relevanten Grundlagen der Unternehmensbewertung erläutert (2. Kapitel). Bevor die beiden Verfahren im Hinblick auf deren Aufbau und Funktionsweisen dargestellt werden, soll der Leser zunächst in die Grundlagen der Investitionstheorie eingeführt werden. Anschließend werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Verfahren gegenübergestellt (3. Kapitel). Daraufhin werden die Verfahren auf ihre Vorteilhaftigkeit im situationsspezifischen Kontext unter Einbezug des theoretischen Hintergrunds auf Basis der identifizierten Gemeinsamkeiten und Unterschiede kritisch analysiert und beurteilt (4. Kapitel). Abschließend werden die Ergebnisse der Untersuchung zusammengefasst und interpretiert (5. Kapitel).

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Grundlagen der Unternehmensbewertung
    • 2.1. Anlässe der Unternehmensbewertung
    • 2.2. Theorien der Unternehmensbewertung
      • 2.2.1. Objektive Unternehmensbewertung
      • 2.2.2. Subjektive Unternehmensbewertung
      • 2.2.3. Funktionale Unternehmensbewertung
    • 2.3. Zusammenhang von Bewertungsanlass und Bewertungsfunktion
    • 2.4. Grundsätze der Unternehmensbewertung
    • 2.5. Werturteile in der Wissenschaft
  • 3. Methodische Darstellung und synoptischer Vergleich der Gesamtbewertungsverfahren
    • 3.1. Vorbemerkung
    • 3.2. Gesamtbewertung als Spezialfall der Investitionsrechnung
    • 3.3. Ertragswertverfahren
      • 3.3.1. Bestandteile und Konzeption
      • 3.3.2. Prognose der finanziellen Überschüsse
      • 3.3.3. Ermittlung des Kapitalisierungszinssatzes
    • 3.4. Discounted Cash-Flow Verfahren
      • 3.4.1. Systematisierung und Konzeption
      • 3.4.2. Ermittlung der Cash-Flows
      • 3.4.3. Ermittlung des gewogenen Kapitalkostensatz
    • 3.5. Synoptischer Vergleich der Gesamtbewertungsverfahren
      • 3.5.1. Gemeinsamkeiten der Verfahren
      • 3.5.2. Unterschiede der Verfahren
  • 4. Wertender Vergleich der Gesamtbewertungsverfahren
    • 4.1 Kritische Analyse verschiedener Bewertungsparameter
    • 4.2 Kritische Würdigung der Gesamtbewertungsverfahren
  • 5. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Masterarbeit befasst sich mit der Untersuchung und dem wertenden Vergleich zweier wichtiger Verfahren der Unternehmensbewertung: dem Ertragswertverfahren und dem Discounted Cash-Flow (DCF)-Verfahren. Die Arbeit analysiert die theoretischen Grundlagen beider Verfahren, ihre methodischen Besonderheiten und ihre Einsatzmöglichkeiten. Darüber hinaus werden die jeweiligen Stärken und Schwächen beider Verfahren gegenübergestellt und kritisch bewertet.

  • Theoretische Grundlagen der Unternehmensbewertung
  • Methodische Darstellung und Vergleich der Gesamtbewertungsverfahren
  • Kritische Analyse der Bewertungsparameter
  • Wertender Vergleich der Ertragswertverfahren und DCF-Verfahren
  • Zusammenfassung der Ergebnisse und Implikationen für die Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in das Thema der Unternehmensbewertung ein und erläutert die unterschiedlichen Anlässe und Funktionen, die mit einer Bewertung verbunden sein können. Das zweite Kapitel geht detailliert auf die theoretischen Grundlagen der Unternehmensbewertung ein und stellt verschiedene Bewertungstheorien vor. Dabei werden sowohl objektive, subjektive als auch funktionale Ansätze zur Unternehmensbewertung beleuchtet. Das dritte Kapitel behandelt die methodische Darstellung der Gesamtbewertungsverfahren und analysiert die Stärken und Schwächen beider Verfahren.

Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit einem wertenden Vergleich beider Verfahren, wobei insbesondere die kritische Analyse der Bewertungsparameter und die jeweiligen Vor- und Nachteile in den Vordergrund gestellt werden. Das fünfte Kapitel fasst die wichtigsten Ergebnisse der Masterarbeit zusammen und liefert abschließende Schlussfolgerungen.

Schlüsselwörter

Unternehmensbewertung, Ertragswertverfahren, DCF-Verfahren, Kapitalisierungszinssatz, gewogener Kapitalkostensatz, Bewertungsparameter, Stärken und Schwächen, Vergleich, Kritik, Schlussfolgerungen.

Final del extracto de 56 páginas  - subir

Detalles

Título
Ertragswertverfahren und Discounted Cash-Flow (DCF) Verfahren
Subtítulo
Ein wertender Vergleich
Universidad
University of Hagen
Calificación
1,7
Autor
Tobias Bönsch (Autor)
Año de publicación
2018
Páginas
56
No. de catálogo
V1192829
ISBN (PDF)
9783346634405
ISBN (Libro)
9783346634412
Idioma
Alemán
Etiqueta
Kapitalüberschüsse kapitalkostensatz Cshflow discounted zins bewertung cash cashflow finanzierung unternehmensbewertung WACC gemeinsamkeiten unterschiede Ertragswert ertragswertverfahren idw
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Tobias Bönsch (Autor), 2018, Ertragswertverfahren und Discounted Cash-Flow (DCF) Verfahren, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1192829
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  56  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint