Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Health Sciences - Health Logistics

Case- und Belegungsmanagement im Krankenhaus. Wie gelingt eine Kostensenkung und -ersparnis bei gleichzeitiger Steigerung der Effektivität und Effizienz in den Kliniken?

Title: Case- und Belegungsmanagement im Krankenhaus. Wie gelingt eine Kostensenkung und -ersparnis bei gleichzeitiger Steigerung der Effektivität und Effizienz in den Kliniken?

Term Paper , 2021 , 18 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Cäcilia Mickel (Author)

Health Sciences - Health Logistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel dieser Hausarbeit ist es, zu analysieren, wie mit Case- und Belegungsmanagement eine qualitativ hochwertige Versorgung in den Kliniken erreicht werden kann. Daraus ergibt sich folgende Forschungsfrage: Wie gelingt eine Kostensenkung und -ersparnis bei gleichzeitiger Steigerung der Effektivität und Effizienz in den Kliniken durch Case- und Belegungsmanagement? Um diese Frage zu untersuchen und zu beantworten, wird in der Arbeit eine literaturbasierte Untersuchung mit einer Auswertung der Ergebnisse und anschließender Diskussion durchgeführt.

Zur Planung und Steuerung der Krankenhauskapazitäten ist das Bettenmanagement ein elementarer Bestandteil zur effizienten Nutzung. Die Behandlungsqualität für Patienten ist bedeutend und Kliniken unterliegen der Qualitätssicherung und Kontrolle. Die Optimierung des Belegungsmanagements entwickelt sich für die Krankenhäuser zu einem finanziellen Anreiz und das Interesse an Case-Management-Konzepten steigt, da eine qualitätsorientierte, hochwertige, kosteneffiziente und sektorenübergreifende Patientenversorgung erreicht werden soll. Zunehmend führt die Komplexität der Versorgungs- und gesundheitlichen Strukturen sowohl im ambulanten als auch in den stationären Bereichen zu Koordinationsproblemen. Das Case-Management soll den Prozess der Leistungserbringung sowie das Belegungsmanagement steuern. Es bietet eine Lösung für die Schnittstelle zwischen den Versicherten und den verschiedenen Versorgungsbereichen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Case- und Belegungsmanagement in deutschen Kliniken
    • 2.1 Erläuterung Case-Management
    • 2.2 Erläuterung Belegungsmanagement
    • 2.3 Qualitative und digitale Versorgung durch Case- und Belegungsmanagement in den Kliniken
  • 3 Kostensenkung und -ersparnis
    • 3.1 Effektivität und Effizienz
    • 3.2 Kostensenkung und -ersparnis in den Kliniken
  • 4 Kritische Analyse und Betrachtung
    • 4.1 Kritische Analyse
    • 4.2 Diskussion
  • 5 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert, wie Case- und Belegungsmanagement eine qualitativ hochwertige Versorgung in Kliniken erreichen und gleichzeitig Kosten senken und die Effizienz steigern können. Die Forschungsfrage lautet: Wie gelingt eine Kostensenkung und -ersparnis bei gleichzeitiger Steigerung der Effektivität und Effizienz in den Kliniken durch Case- und Belegungsmanagement?

  • Case-Management und seine Rolle in der Patientenversorgung
  • Belegungsmanagement und effiziente Nutzung von Krankenhauskapazitäten
  • Kostensenkungspotenziale durch optimiertes Case- und Belegungsmanagement
  • Steigerung von Effektivität und Effizienz im Krankenhausbetrieb
  • Qualitative und digitale Aspekte der Versorgung

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Case- und Belegungsmanagements in deutschen Kliniken ein. Sie betont die Bedeutung eines effizienten Bettenmanagements für die Krankenhausplanung und -steuerung sowie die zunehmende Relevanz von Case-Management-Konzepten im Hinblick auf eine qualitätsorientierte, kosteneffiziente und sektorenübergreifende Patientenversorgung. Die steigende Komplexität der Versorgungsstrukturen und die Notwendigkeit einer verbesserten Koordination zwischen verschiedenen Versorgungsbereichen werden als zentrale Herausforderungen hervorgehoben. Die Arbeit formuliert die Forschungsfrage, die im weiteren Verlauf beantwortet werden soll: Wie gelingt eine Kostensenkung und -ersparnis bei gleichzeitiger Steigerung der Effektivität und Effizienz in den Kliniken durch Case- und Belegungsmanagement?

2 Case- und Belegungsmanagement in deutschen Kliniken: Dieses Kapitel erläutert die Konzepte des Case- und Belegungsmanagements. Es beschreibt detailliert die Funktionsweise beider Managementsysteme und ihre Bedeutung für die qualitative und digitale Versorgung in Kliniken. Der Fokus liegt auf der Optimierung der Prozesse der Leistungserbringung und der Steuerung der Schnittstellen zwischen Versicherten und verschiedenen Versorgungsbereichen. Die Kapitelteile 2.1 und 2.2 legen die Grundlagen für das Verständnis der beiden Managementansätze dar, während 2.3 die synergistische Wirkung und die Verbesserung der Versorgung durch die Kombination beider Systeme beleuchtet.

3 Kostensenkung und -ersparnis: Kapitel 3 befasst sich mit den Möglichkeiten der Kostensenkung und -ersparnis durch ein effizientes Case- und Belegungsmanagement. Zuerst werden die Begriffe Effektivität und Effizienz definiert und voneinander abgegrenzt. Anschließend wird detailliert dargestellt, wie die Implementierung und Optimierung der beiden Managementansätze zu konkreten Einsparungen in den Kliniken beitragen kann. Es werden wahrscheinlich verschiedene Beispiele und Fallstudien angeführt, um die praktischen Auswirkungen und den finanziellen Nutzen aufzuzeigen.

4 Kritische Analyse und Betrachtung: Dieses Kapitel bietet eine kritische Auseinandersetzung mit den dargestellten Konzepten und deren Implementierung in der Praxis. Es werden Herausforderungen, potenzielle Probleme und Limitationen des Case- und Belegungsmanagements analysiert. Die Diskussion beleuchtet verschiedene Perspektiven und bewertet die Nachhaltigkeit und langfristige Auswirkungen der beschriebenen Maßnahmen. Möglicherweise werden Limitationen der Methoden, Implementierungsherausforderungen oder auch ethische Aspekte diskutiert.

Schlüsselwörter

Case-Management, Belegungsmanagement, Krankenhausmanagement, Kostensenkung, Effizienzsteigerung, Qualitätsmanagement, Patientenversorgung, digitale Versorgung, Effektivität, Krankenhauskapazität.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Case- und Belegungsmanagement in deutschen Kliniken

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert, wie Case- und Belegungsmanagement in deutschen Kliniken eine qualitativ hochwertige Patientenversorgung gewährleisten und gleichzeitig Kosten senken sowie die Effizienz steigern können. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie gelingt eine Kostensenkung und -ersparnis bei gleichzeitiger Steigerung der Effektivität und Effizienz in den Kliniken durch Case- und Belegungsmanagement?

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit umfasst folgende Themen: Case-Management und seine Rolle in der Patientenversorgung, Belegungsmanagement und effiziente Nutzung von Krankenhauskapazitäten, Kostensenkungspotenziale durch optimiertes Case- und Belegungsmanagement, Steigerung von Effektivität und Effizienz im Krankenhausbetrieb sowie qualitative und digitale Aspekte der Versorgung. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, eine detaillierte Erläuterung der Case- und Belegungsmanagementkonzepte, eine Analyse der Kostensenkungspotenziale, eine kritische Betrachtung der Konzepte und ein abschließendes Fazit.

Wie sind Case- und Belegungsmanagement definiert?

Das Kapitel 2 erläutert detailliert die Funktionsweise von Case- und Belegungsmanagement. Es beschreibt ihre Bedeutung für die qualitative und digitale Versorgung in Kliniken und den Fokus auf die Optimierung der Prozesse der Leistungserbringung und Steuerung der Schnittstellen zwischen Versicherten und verschiedenen Versorgungsbereichen. Die synergistische Wirkung und die Verbesserung der Versorgung durch die Kombination beider Systeme werden ebenfalls beleuchtet.

Welche Kostensenkungspotenziale werden betrachtet?

Kapitel 3 untersucht die Möglichkeiten der Kostensenkung und -ersparnis durch effizientes Case- und Belegungsmanagement. Es definiert und unterscheidet Effektivität und Effizienz und zeigt detailliert auf, wie die Implementierung und Optimierung der Managementansätze zu konkreten Einsparungen beitragen können. Wahrscheinlich werden Beispiele und Fallstudien zur Veranschaulichung der praktischen Auswirkungen und des finanziellen Nutzens angeführt.

Wie wird die kritische Analyse durchgeführt?

Kapitel 4 bietet eine kritische Auseinandersetzung mit den dargestellten Konzepten und deren praktischer Implementierung. Herausforderungen, potenzielle Probleme und Limitationen des Case- und Belegungsmanagements werden analysiert. Die Diskussion beleuchtet verschiedene Perspektiven und bewertet die Nachhaltigkeit und langfristigen Auswirkungen der Maßnahmen. Möglicherweise werden Limitationen der Methoden, Implementierungsherausforderungen oder ethische Aspekte diskutiert.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Die Schlüsselwörter umfassen: Case-Management, Belegungsmanagement, Krankenhausmanagement, Kostensenkung, Effizienzsteigerung, Qualitätsmanagement, Patientenversorgung, digitale Versorgung, Effektivität und Krankenhauskapazität.

Welche Kapitel enthält die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Case- und Belegungsmanagement in deutschen Kliniken (mit Unterkapiteln zu Case-Management, Belegungsmanagement und deren kombinierter Wirkung), Kostensenkung und -ersparnis (mit Unterkapiteln zu Effektivität und Effizienz), Kritische Analyse und Betrachtung (mit Unterkapiteln zur kritischen Analyse und Diskussion) und Fazit.

Welche Forschungsfrage wird beantwortet?

Die zentrale Forschungsfrage der Arbeit lautet: Wie gelingt eine Kostensenkung und -ersparnis bei gleichzeitiger Steigerung der Effektivität und Effizienz in den Kliniken durch Case- und Belegungsmanagement?

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Case- und Belegungsmanagement im Krankenhaus. Wie gelingt eine Kostensenkung und -ersparnis bei gleichzeitiger Steigerung der Effektivität und Effizienz in den Kliniken?
College
Fresenius University of Applied Sciences Idstein
Grade
2,3
Author
Cäcilia Mickel (Author)
Publication Year
2021
Pages
18
Catalog Number
V1192836
ISBN (PDF)
9783346638045
ISBN (Book)
9783346638052
Language
German
Tags
Casemanagement Belegungsmanagement Krankenhäuser Kliniken
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Cäcilia Mickel (Author), 2021, Case- und Belegungsmanagement im Krankenhaus. Wie gelingt eine Kostensenkung und -ersparnis bei gleichzeitiger Steigerung der Effektivität und Effizienz in den Kliniken?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1192836
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint