Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - General

Der Transformations- und Übersetzungsbegriff in der Medienbildung

Title: Der Transformations- und Übersetzungsbegriff in der Medienbildung

Master's Thesis , 2022 , 202 Pages , Grade: Sehr Gut

Autor:in: Sabine Oberneder (Author)

Pedagogy - General
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Transformation zeigt sich als ein Begriff, der in der Bildungswissenschaft Konjunktur hat. Wie ist es dazu gekommen? Was soll dieser Begriff in der Bildungswissenschaft bedeuten? Was lässt ihn in der Medienbildung reüssieren? Was bedeutet der Begriff Übersetzung in diesem Kontext? Diese Fragen sind als grundlegend für diese Arbeit zu sehen. Einiges lässt sich kurzgefasst sagen: Transformation bedeutet in jeder Bildungstheorie etwas Anderes. Die Transformationstheorien werden ausgehend von der Universität Hamburg verbreitet. Und – das ist essenziell – alle Transformationstheorien vernachlässigen den vorgereihten Prozess der Übersetzung: Ohne Übersetzungsprozess kein Transformationsprozess!

Meder, der keine Verbindung zur Universität Hamburg vorweisen kann und keine Transformationstheorie entwickelt hat, zeigt den Zusammenhang zwischen Übersetzung und Transformation auf, ohne für einen Begriff zu lobbyieren. Seine Sprachspieltheorie erweist sich in dieser Arbeit als grundlegend. Zudem werden die Theorien von Jörissen/ Marotzki und Bettinger im Bereich der Medienbildung und Koller im Bereich der Allgemeinen Pädagogik herangezogen, dargelegt, verglichen und kritisiert.

Dass der Transformationsbegriff weg vom Begriff der allgemeinen Bildungstheorie hin zum Begriff der Medienbildung selbst einer Transformation unterliegt, lässt sich als eine These statuieren. Die beiden Begriffe Transformation und Übersetzung unterliegen im Bereich der Medienbildung keiner klaren Nutzungsbestimmung. Es werden die Begriffe Transformation und Übersetzung in manchen medientheoretischen Arbeiten ohne klare Bestimmung und präzise Abgrenzung voneinander verwendet. Dies lässt sich als zweite These festmachen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. EINLEITUNG.
  • 2. DIE METHODE DER HERMENEUTIK.
  • 3. TRANSFORMATORISCHE BILDUNGSPROZESSE IN DER ALLGEMEINEN BILDUNGSTHEORIE..........
    • 3.1 ÜBERLEGUNGEN ZU TRANSFORMATION IN DER ALLGEMEINEN BILDUNGstheorie: SatTLER UND SCHLUB
    • 3.2 ÜBERLEGUNGEN ZU TRANSFORMATION IN DER ALLGEMEINEN BILDUNGSTHEORIE: FRIEDRICHS ........
    • 3.3 FAZIT......
    • 3.4 THEORIE TRANSFORMATORISCHER BILDUNGSPROZESSE IN DER ALLGEMEINEN BILDUNGSTHEORIE: KOLLER.......
      • 3.4.1 DER BILDUNGSBEGRIFF BEI KOLLER
      • 3.4.2 VOM VERHÄLTNIS DER TRANSFORMATORISCHEN BILDUNGSTHEORIE KOLLERS ZU DEN VON IHM DARGELEGTEN REFERENZEN
        • 3.4.2.1 Der Gegenstand..
        • 3.4.2.2 Der Anlass............
        • 3.4.2.3 Transformationsprozesse und Bedingungen..
        • 3.4.2.4 Fazit
    • 3.5 DER TRANSFORMATIONSBEGRIFF IN DER ALLGEMEINEN BILDUNGSTHEORIE UNTER BERÜCKSICHTIGUNG VON SELBST- UND WELTVERHÄLTNISSEN - EINE ZUSAMMENFASSUNG
  • 4. TRANSFORMATION IN DER MEDIENBILDUNG
    • 4.1 TRANSFORMATION IN DER STRUKTURALEN MEDIENBILDUNG NACH JÖRISSEN/ MAROTZKI ...........
      • 4.1.1 DER BILDUNGSBEGRIFF BEI JÖRISSEN/ MAROTZKI ...
      • 4.1.2 THEORIE DER STRUKTURALEN MEDIENBILDUNG....
      • 4.1.3 BEZÜGE ZU ANDEREN BILDUNGSTHEORIEN
      • 4.1.4 LERNEN - BILDUNG.
      • 4.1.5 WISSEN - BILDUNG.
      • 4.1.6 MEDIENBEGRIFF
      • 4.1.7 DIMENSIONEN DER MEDIENBILDUNG
      • 4.1.8 DER STELLENWERT VON TRANSFORMATION IN DER STRUKTURALEN MEDIENBILDUNG...
    • 4.2 TRANSFORMATION IN DER PRAXEOLOGISCHEN MEDIENBILDUNG NACH BETTINGER.
      • 14.2.1 DER BILDUNGSBEGRIFF BEI BETTINGER
      • 4.2.2 THEORIE DER PRAXEOLOGISCHEN MEDIENBILDUNG
      • 4.2.3 BEZÜGE ZU ANDEREN (MEDIEN-)(BILDUNGS-) THEORIEN.
      • 4.2.4 HABITUS - MEDIALER HABITUS
      • 4.2.5 AKTEUR-NETZWERK-THEORIE
      • 4.2.6 MEDIENBEGRIFF
      • 4.2.7 DIMENSIONEN DER MEDIENBILDUNG
      • 4.2.8 DER STELLENWERT VON TRANSFORMATION IN DER PRAXEOLOGISCHEN MEDIENBILDUNG
    • 4.3 FAZIT 1: DIE TRANSFORMATION DES TRANSFORMATIONSBEGRIFFS VON DER ALLGEMEINEN BILDUNGSTHEORIE KOLLERS ZUR MEDIENBILDUNG UNTER BERÜCKSICHTIGUNG VON SELBST - UND WELTVERHÄLTNISSEN ……………….…………..
  • 5. ÜBERSETZUNG IN DER MEDIENBILDUNG
    • 5.1 HINWEISE AUF DEN BEGRIFF DER ÜBERSETZUNG IN DER STRUKTURALEN MEDIENBILDUNG VON JÖRISSEN/ MAROTZKI UND DER PRAXEOLOGISCHEN MEDIENBILDUNG VON BETTINGER
    • 5.2 ÜBERSETZUNG IN DER RELATIONalen MedienpädAGOGIK NACH MEDER.
      • 5.2.1 DER BILDUNGSBEGRIFF BEI MEDER
      • 5.2.2 THEORIE UND THEORIEBEZÜGE DER RELATIONALEN MEDIENPÄDAGOGIK
      • 5.2.3 MEDIENBEGRIFF
      • 5.2.4 DIMENSIONEN DER MEDIENBILDUNG
      • 5.2.5 LERNEN UND BILDUNG.......
      • 5.2.6 BILDUNG UND NEUE TECHNOLOGIEN
      • 5.2.7 DER SPRACHSPIELER ALS BILDUNGSIDEAL.
      • 5.2.8 DER STELLENWERT VON ÜBERSETZUNG: HÖNIGSWALD
      • 5.2.9 DER STELLENWERT VON ÜBERSETZUNG BEIM Sprachspieler..
    • 5.3 DER STELLENWERT DES ÜBERSETZUNGSBEGRIFFS IM BEREICH DER MEDIENBILDUNG UNTER BERÜCKSICHTIGUNG VON SELBST- UND WELTVERHÄLTNISSEN
      • 5.3.1 DAS SPRECHEN VON ÜBERSETZUNG BEI BETTINGER, JÖRISSEN/ MAROTZKI UND MEDER..
      • 5.3.2 GEMEINSAMKEITEN UND UNTERSCHIEDE IN DEN BETRACHTUNGS- UND NUTZUNGSWEISEN VON BETTINGER, JÖRISSEN/ MAROTZKI UND MEDER DEN ÜBERSETZUNGSBEGRIFF HINSICHTLICH SELBST- UND WELTVERHÄLTNISSE BETREFFEND
      • 5.3.3 DER STELLENWERT DES ÜBERSETZUNGSBEGRIFfs im Bereich der Medienbildung.
    • 5.4 FAZIT 2: PROBLEMATISIERUNG DES UMGANGS MIT MEDIEN: TRANSFORMATIONS- ODER ÜBERSETZUNGSPROBLEM?
      • 5.4.1 DAS WANN UND WIE VON TRANSFORMATION IM UMGANG MIT MEDIEN.
      • 5.4.2 DAS WANn und Wie von ÜBERSETZUNG IM Umgang mit MeDIEN.
      • 5.4.3 DER ZUSAMMENHANG VON ÜBERSETZUNG UND TRANSFORMATION
      • 5.4.4 REFLEXION UND IHRE POSITION IM VERSTÄNDIGUNGSAKT ALS ÜBERSETZUNGS- ODER TRANSFORMATIONSPROBLEM
  • 6. CONCLUSIO UND WEITERE FORSCHUNGSPERSPEKTIVEN

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Masterarbeit widmet sich dem Verständnis von Transformation und Übersetzung im Kontext der Medienbildung. Die Arbeit analysiert die Bedeutung dieser Konzepte in verschiedenen Theorien der Medienbildung, wobei insbesondere die Selbst- und Weltverhältnisse des Individuums im Fokus stehen.

  • Der Begriff der Transformation in der Allgemeinen Bildungstheorie
  • Transformationsprozesse in verschiedenen Medienbildungstheorien
  • Der Stellenwert des Übersetzungsbegriffs in der Medienbildung
  • Die Interaktion von Transformation und Übersetzung in der Praxis der Medienbildung
  • Reflexion des Umgangs mit Medien im Kontext von Transformation und Übersetzung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext und die Bedeutung des Themas Transformation und Übersetzung in der Medienbildung beleuchtet. Kapitel 2 führt in die Methode der Hermeneutik ein, die als methodischer Rahmen für die Analyse der verschiedenen Theorien dient. Kapitel 3 widmet sich der Transformation in der Allgemeinen Bildungstheorie, wobei verschiedene Perspektiven und Konzepte beleuchtet werden. Kapitel 4 analysiert die Transformation in der Medienbildung anhand der strukturellen und praxeologischen Medienbildung. Kapitel 5 setzt sich mit dem Übersetzungsbegriff in der Medienbildung auseinander, wobei auch die Relationale Medienpädagogik von Meder berücksichtigt wird. Schließlich diskutiert Kapitel 6 die Ergebnisse der Arbeit und stellt mögliche Forschungsperspektiven vor.

Schlüsselwörter

Medienbildung, Transformation, Übersetzung, Selbst- und Weltverhältnisse, Hermeneutik, Strukturelle Medienbildung, Praxeologische Medienbildung, Relationale Medienpädagogik.

Excerpt out of 202 pages  - scroll top

Details

Title
Der Transformations- und Übersetzungsbegriff in der Medienbildung
College
Vienna University of Economics and Business  (Bildungswissenschaft)
Grade
Sehr Gut
Author
Sabine Oberneder (Author)
Publication Year
2022
Pages
202
Catalog Number
V1193115
ISBN (eBook)
9783346636737
ISBN (Book)
9783346636744
Language
German
Tags
Bildung Medien Transformation Übersetzung Koller Meder Jörissen/Marotzki BettingerHönigswald Sprachspieler Akteur-Netzwerk-Theorie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sabine Oberneder (Author), 2022, Der Transformations- und Übersetzungsbegriff in der Medienbildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1193115
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  202  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint