Die Zielsetzung des vorliegenden Projektes ist, zu untersuchen, ob es in der Stadt Osnabrück möglich ist, eine Ausbildungsmesse zu organisieren, um den Schulabgängern die Möglichkeit eines solchen Informationsforums zu bieten. Analysiert werden alle wesentlichen Punkte einer Messekonzeption, die auf der Basis einer Machbarkeitsstudie als Unternehmensgründung erstellt wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Projekthintergrund
- 1.1 Projektidee / Zielsetzung
- 1.2 Definitionen
- 1.3 Berufsausbildung
- 1.3.1 Ausbildungssituation in Deutschland
- 1.3.2 Ausbildungssituation in Osnabrück (Stadt und Landkreis)
- 1.3.3 Das System der Berufsausbildung in Deutschland
- 1.3.3.1 Schulische Berufsausbildung
- 1.3.3.2 Betriebliche Berufsausbildung: das duale System
- 1.3.4 Ausbildungsvermittlung und -betreuung
- 1.4 Ausbildungsmessen
- 1.4.1 Nationale Ausbildungsmessen
- 1.4.2 Regionale Ausbildungsmessen
- 1.4.3 „Mein Beruf“ 1992, 1993 und 1995 in Osnabrück
- 1.5 Projektförderer / Initiatoren
- 1.5.1 Schirmherrschaft
- 1.5.2 Ideelle Träger / Messebeirat
- 1.5.3 Sponsoren
- 1.6 Projektkosten
- 2. Standortanalyse
- 2.1 Standort Osnabrück
- 2.1.1 Allgemeines
- 2.1.2 Geografische Lage
- 2.1.3 Demografie
- 2.1.4 Wirtschaft
- 2.2 Standortanforderungen
- 2.3 Mögliche Standorte
- 2.3.1 Stadthalle Osnabrück
- 2.3.2 Halle Gartlage
- 2.3.3 Salzmarkthalle
- 2.3.4 Fachhochschule Osnabrück
- 2.3.5 Sonstige
- 2.4 Standortentscheidung
- 2.5 Kosten
- 3. Marktanalyse
- 3.1 Definition des angestrebten Messeradiuses
- 3.2 Marktpotential
- 3.3 Marktsegmentierung
- 3.4 Konkurrenzanalyse
- 3.4.1 Lingen, Meppen und Papenburg
- 3.4.2 Bersenbrück
- 3.4.3 Melle
- 3.5 Alleinstellung / Überlegenheit der Ausbildungsmesse
- 4. Zielgruppenanalyse
- 4.1 Definition der Zielgruppen
- 4.1.1 Potentielle Aussteller
- 4.1.2 Potentielle Besucher
- 4.2 Erhebungsverfahren
- 4.3 Informationsgewinnung /-quellen
- 4.3.1 Sekundärforschung
- 4.3.2 Primärforschung
- 4.4 Die Befragung
- 4.4.1 Auswahl der Befragungsart
- 4.4.2 Der Fragebogenaufbau
- 4.4.3 Befragungsergebnisse
- 4.4.3.1 Potentielle Aussteller
- 4.4.3.2 Potentielle Besucher
- 5. Marketingkonzept
- 5.1 Marketingstrategie
- 5.1.1 Ziele der Strategie
- 5.1.2 Messerelevante Eigenschaften
- 5.2 Marketing-Mix
- 5.2.1 Leistungspolitik
- 5.2.2 Preispolitik
- 5.2.3 Kommunikationspolitik
- 5.2.3.1 Messelogo, Messemonat und Messedauer
- 5.2.3.2 Ausstellerakquisition
- 5.2.3.3 Besucherwerbung
- 5.2.3.4 Internet / Homepage
- 5.2.3.5 Pressearbeit und Public Relations
- 5.2.4 Distributionspolitik
- 5.3 Rahmenprogramm
- 5.4 Sponsoring
- 5.5 Marketingkosten
- 6. Dienstleistungskosten für den Veranstalter
- 6.1 Katalog
- 6.2 Standarten
- 6.3 Fachliches Rahmenprogramm
- 6.4 Möblierung
- 6.5 Catering
- 6.6 Sonstiges
- 7. Hallenplanung
- 7.1 Allgemeine Anforderungen
- 7.2 Sicherheitsaspekte
- 7.3 Planung und Layout
- 7.4 Kosten
- 8. Organisation, Gemeinkosten und Human Resources
- 8.1 Wahl der Gesellschaftsform
- 8.2 Organisationsstruktur
- 8.3 Abteilungen
- 8.3.1 Geschäftsführung
- 8.3.2 Service
- 8.3.2.1 Ausbildung und Qualifikation
- 8.3.2.2 Arbeitsbereich
- 8.4 Personal- und Arbeitsbedarf
- 8.4.1 Geschäftsführung
- 8.4.2 Servicekräfte
- 8.4.2.1 Gesetzliche Regelungen für geringfügig Beschäftigte
- 8.4.2.2 Büro-/Geschäftsräume
- 8.5 Lohn-Gehaltskosten
- 8.6 Versicherungen
- 8.7 Kosten
- 9. Projektplanung und Implementierung
- 10. Finanzierung
- 10.1 Budget
- 10.2 Projektfinanzierung
- 10.2.1 Eigenkapital
- 10.2.2 Fremdkapital
- 10.3 Break-Even-Analyse
- 11. Wirtschaftliche Bewertung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit konzipiert eine regionale Ausbildungsmesse in Osnabrück basierend auf einer Machbarkeitsstudie. Das Hauptziel ist die Entwicklung eines detaillierten Plans für die Organisation und Durchführung der Messe, inklusive Marketingstrategie, Kostenplanung und Standortanalyse.
- Machbarkeitsstudie und Konzeption einer regionalen Ausbildungsmesse
- Standortanalyse und -entscheidung für Osnabrück
- Marketingstrategie und -planung für die Messe
- Kostenplanung und Finanzierung der Messe
- Zielgruppenanalyse (Aussteller und Besucher)
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 beleuchtet den Hintergrund des Projekts, definiert wichtige Begriffe und beschreibt die Ausbildungssituation in Deutschland und Osnabrück. Kapitel 2 analysiert mögliche Standorte in Osnabrück und begründet die Standortentscheidung. Kapitel 3 untersucht das Marktpotential und die Konkurrenz in der Region. Kapitel 4 befasst sich mit der Analyse potentieller Aussteller und Besucher mittels verschiedener Forschungsmethoden. Kapitel 5 präsentiert das Marketingkonzept, inklusive Marketing-Mix und Kostenplanung. Kapitel 6 beschreibt die Dienstleistungskosten für den Veranstalter. Kapitel 7 befasst sich mit der Hallenplanung. Kapitel 8 behandelt die Organisationsstruktur, Personalbedarf und Kosten. Kapitel 9 widmet sich der Projektplanung und Implementierung. Kapitel 10 beschreibt die Finanzierung und Budgetplanung.
Schlüsselwörter
Regionale Ausbildungsmesse, Osnabrück, Machbarkeitsstudie, Standortanalyse, Marketingkonzept, Kostenplanung, Zielgruppenanalyse, Ausbildung, Berufsausbildung, duales System, Marktforschung, Konkurrenzanalyse.
- Quote paper
- Cäcilia Picker (Author), 2002, Konzeption einer regionalen Ausbildungsmesse in der Stadt Osnabrück auf der Basis einer Machbarkeitsstudie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/119313