Die Jugendlichen von heute, sind die Erwachsenen von morgen. Sie sind diejenigen, die
morgen die Verantwortung tragen werden, sich in der Politik, im Gesundheitswesen, in der
Wirtschaft, im Sozialwesen oder an anderer Stelle in der Gesellschaft einsetzen werden.
Doch wie oft wird über die jungen Menschen „gemeckert“? Wie oft passiert es, dass
Jugendliche psychisch krank, drogenabhängig, kriminell werden oder im schlimmsten Fall
sogar Selbstmord begehen? Was viele vergessen ist, dass sich die jungen Menschen in
einer der intensivsten Phasen ihres Lebens befinden, in der sie viele schwere
Herausforderungen beanspruchen.
Sie sind in der Zeit der Ablösung vom Elternhaus, haben gravierende Probleme mit sich
selbst, befinden sich in seelischen Hochs und Tiefs, haben Zukunftsängste und sind den
Ansprüche von Außen, die an sie gestellt werden, ausgesetzt.
Daher brauchen Jugendliche nicht nur Bildung und soziale Sicherheit, sondern sie brauchen
persönliche Beziehungen und vor allem eine Person, der sich auch um ihre Seele kümmert.
Somit haben auch die Gemeinden und die Jugendkreise eine große Verantwortung
gegenüber den jungen Menschen, denn die Seelsorge ist eines der wichtigsten Bestandteile
in der Jugendarbeit.
Ich selber fühle mich oft unfähig seelsorge-suchenden Jugendlichen zu helfen, daher habe
ich mich für das Thema „Seelsorge an Jugendlichen“ entschieden. In dieser Arbeit soll es
darum gehen wann Seelsorge beginnt, was grundlegend für eine biblische Seelsorge ist,
welche Eigenschaften ein Seelsorger mitbringen bzw. verbessern sollte und welche Hilfen es
für Seelsorgegespräche gibt.
Unmöglich ist es sich mit allen betreffenden Themen und ihren direkten Hilfestellungen zu
beschäftigen.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung und Abgrenzung des Themas
- 2 Wann beginnt Seelsorge?
- 3 Grundlagen
- 4 Hilfen für die Seelsorge
- 4.1 Die persönlichen Voraussetzungen eines Seelsorgers
- 4.2 Methoden
- 4.3 Grenzen kennen und Verantwortung wahrnehmen
- 4.4 Hilfen für ein Beratungsgespräch
- 5 Statement
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Seelsorge an Jugendlichen im Kontext der Jugendarbeit. Ziel ist es, die Bedeutung von Seelsorge in der Begleitung junger Menschen zu verdeutlichen und praktische Hilfestellungen für Seelsorger anzubieten.
- Der Beginn von Seelsorge in der Jugendarbeit
- Biblische Grundlagen der Seelsorge an Jugendlichen
- Persönliche Voraussetzungen eines erfolgreichen Seelsorgers
- Methoden und Hilfen für Seelsorgegespräche
- Ganzheitliche Herangehensweise an die Seelsorge (Geist, Seele, Leib)
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung und Abgrenzung des Themas führt in die Thematik ein und betont die Bedeutung von Seelsorge für Jugendliche angesichts der Herausforderungen ihrer Lebensphase. Die Autorin begründet ihre Themenwahl mit ihrer eigenen Erfahrung der Hilflosigkeit gegenüber seelsorgetsuchenden Jugendlichen.
Kapitel 2: Wann beginnt Seelsorge? diskutiert verschiedene Perspektiven auf den Beginn seelsorgerischer Begleitung. Es wird argumentiert, dass Seelsorge bereits mit dem Aufbau von Vertrauensbeziehungen beginnt und nicht nur auf explizite Anfragen beschränkt ist.
Kapitel 3: Grundlagen beschreibt die ganzheitliche Perspektive auf den Jugendlichen (Geist, Seele, Leib) und die Bedeutung einer persönlichen Beziehung zu Jesus Christus für die Seelsorge. Emotionale Probleme werden im Zusammenhang mit dem Bild von Gott im Jugendlichen gesehen.
Kapitel 4: Hilfen für die Seelsorge beschreibt die persönlichen Voraussetzungen eines Seelsorgers (z.B. Beziehung zu Jesus Christus, Einfühlungsvermögen, Wärme, Demut), wichtige Methoden (Annahme, Aufmerksamkeit, aktives Zuhören) und die Bedeutung der Grenzen des Seelsorgers.
Schlüsselwörter
Jugendseelsorge, Jugendarbeit, biblische Seelsorge, persönliche Voraussetzungen des Seelsorgers, Seelsorgemethoden, ganzheitliche Seelsorge, Vertrauensbeziehung, emotionale Probleme Jugendlicher, geistliche Reife.
- Quote paper
- Helena Krez (Author), 2008, Seelsorge an Jugendlichen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/119318