Diese Arbeit soll herausstellen, inwieweit das kreative Schreiben von Märchen das Schreiben bei Schülerinnen und Schülern fördern kann. Im ersten Kapitel wird zunächst der Bereich des Schreibens näher erläutert. In diesem Zusammenhang wird aufgezeigt, was man unter dem Begriff Schreibkompetenz versteht. Weiterhin wird das Schreibprozessmodell nach Gudrun Spitta thematisiert. Sie versuchte vier hochkomplexe Subprozesse in einen Zusammenhang zu bringen, die hier vorgestellt werden sollen. Abschließend wird das kreative Schreiben näher beleuchtet. Im Mittelpunkt steht die Kreativität und was sie im Schreibprozess so bedeutungsvoll macht.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich zunächst mit dem Märchen an sich. Nachdem der Begriff und die Merkmale des Märchens definiert und erläutert werden, widmet sich dieses Kapitel der Frage, ob das kreative Schreiben gerade von Märchen die Schreibkompetenz der Schülerinnen und Schülern tatsächlich fördert. Dies geschieht anhand eines konkreten Unterrichtsbeispiels.
Das Schreiben ist eine zentrale Schlüsselkompetenz des gesellschaftlichen Alltags. Ohne das Schreiben wird es in unserer schriftsprachlichen Gesellschaft immer schwieriger, am Leben teilzunehmen. Es ist sehr wichtig den Schülerinnen und Schülern Schreibkompetenzen zu vermitteln und ist somit Grundlage der schulischen Bildung.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Schreibkompetenz
- 2.1 Was ist Schreibkompetenz?
- 2.2 Schreibprozessmodell nach Spitta
- 2.3 Kreatives Schreiben
- 3. Märchen
- 3.1 Begriff und Merkmale
- 3.2 Unterrichtsbeispiel: „Kreatives Schreiben eines Märchens“
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss des kreativen Schreibens von Märchen auf die Schreibkompetenz von Schülerinnen und Schülern. Ziel ist es aufzuzeigen, inwiefern die Auseinandersetzung mit dem Märchen als kreative Schreibaufgabe den Schreibprozess fördern kann.
- Definition und Bedeutung von Schreibkompetenz
- Das Schreibprozessmodell nach Spitta
- Merkmale und Charakteristika von Märchen
- Kreatives Schreiben als Methode der Schreibförderung
- Praktische Anwendung durch ein Unterrichtsbeispiel
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beginnt mit einem Zitat von Albert Einstein, das die Bedeutung von Phantasie und Kreativität hervorhebt. Sie führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Einfluss des kreativen Schreibens von Märchen auf die Schreibkompetenz von Schülern. Der Aufbau der Arbeit wird kurz skizziert, wobei die einzelnen Kapitel und deren Inhalte vorgestellt werden.
2. Schreibkompetenz: Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff der Schreibkompetenz umfassend. Es wird zwischen den Komponenten „Schreiben“ als schriftsprachlicher Handlung und „Kompetenz“ als Fähigkeit differenziert, wobei verschiedene Definitionen aus der Literatur diskutiert werden. Besondere Beachtung findet das Schreibprozessmodell nach Gudrun Spitta, das den komplexen Schreibprozess in mehrere Subprozesse zerlegt. Abschließend wird das kreative Schreiben als bedeutender Aspekt der Schreibkompetenz erklärt und seine Rolle im Schreibprozess hervorgehoben.
3. Märchen: Dieses Kapitel konzentriert sich auf das Märchen. Zuerst werden Begriff und Merkmale des Märchens definiert und erläutert, um ein gemeinsames Verständnis zu schaffen. Der Hauptteil dieses Kapitels besteht aus einem konkreten Unterrichtsbeispiel, welches die Anwendung des kreativen Schreibens von Märchen im Unterricht veranschaulicht und analysiert, ob und wie dies die Schreibkompetenz der Schüler fördert. Es werden didaktische Überlegungen und mögliche Ergebnisse des Unterrichtsbeispiels diskutiert.
Schlüsselwörter
Schreibkompetenz, Kreatives Schreiben, Märchen, Schreibprozess, Schreibprozessmodell nach Spitta, Unterrichtsbeispiel, Deutschdidaktik, Schreibförderung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Einfluss des kreativen Schreibens von Märchen auf die Schreibkompetenz
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Einfluss des kreativen Schreibens von Märchen auf die Schreibkompetenz von Schülerinnen und Schülern. Sie beinhaltet eine Einleitung, Kapitel zu Schreibkompetenz und Märchen, ein Fazit und eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel. Ein zentrales Element ist ein detailliertes Unterrichtsbeispiel zum kreativen Schreiben eines Märchens.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Bedeutung von Schreibkompetenz, das Schreibprozessmodell nach Spitta, Merkmale von Märchen, kreatives Schreiben als Methode der Schreibförderung und eine praktische Anwendung durch ein Unterrichtsbeispiel. Der Fokus liegt auf dem Zusammenhang zwischen kreativem Schreiben (Märchen) und der Entwicklung der Schreibkompetenz.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es aufzuzeigen, inwiefern die Auseinandersetzung mit dem Märchen als kreative Schreibaufgabe den Schreibprozess von Schülern fördern kann. Es soll der positive Einfluss des kreativen Schreibens von Märchen auf die Schreibkompetenz nachgewiesen werden.
Welches Schreibprozessmodell wird verwendet?
Die Arbeit verwendet das Schreibprozessmodell nach Gudrun Spitta, welches den komplexen Schreibprozess in mehrere Subprozesse unterteilt. Dieses Modell dient als theoretische Grundlage zur Analyse des Schreibprozesses im Kontext des kreativen Schreibens von Märchen.
Wie wird das Thema Märchen behandelt?
Das Kapitel über Märchen definiert zunächst den Begriff und beschreibt die Merkmale von Märchen. Der Hauptteil dieses Kapitels besteht aus einem detaillierten Unterrichtsbeispiel, das den Prozess des kreativen Schreibens eines Märchens im Unterricht beschreibt und analysiert, wie sich dieser auf die Schreibkompetenz der Schüler auswirkt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Schreibkompetenz, Kreatives Schreiben, Märchen, Schreibprozess, Schreibprozessmodell nach Spitta, Unterrichtsbeispiel, Deutschdidaktik, Schreibförderung.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel: Einleitung (mit Zitat von Einstein und Forschungsfrage), Schreibkompetenz (mit Definition und Spitta-Modell), Märchen (mit Definition, Merkmalen und Unterrichtsbeispiel) und Fazit.
Was ist in der Einleitung enthalten?
Die Einleitung beginnt mit einem Zitat von Albert Einstein, das die Bedeutung von Phantasie und Kreativität betont. Sie führt in die Thematik ein, stellt die zentrale Forschungsfrage und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Was wird im Kapitel zur Schreibkompetenz behandelt?
Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff der Schreibkompetenz umfassend, differenziert zwischen „Schreiben“ und „Kompetenz“ und diskutiert verschiedene Definitionen aus der Literatur. Schwerpunkt ist das Schreibprozessmodell nach Spitta und die Rolle des kreativen Schreibens im Schreibprozess.
- Quote paper
- Antonia Groß (Author), 2020, Inwiefern kann das kreative Schreiben von Märchen den Schreibprozess unterstützen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1193253