Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - General

Kritische Bildungswissenschaften. Ein Forschungstagebuch

Title: Kritische Bildungswissenschaften. Ein Forschungstagebuch

Essay , 2021 , 18 Pages , Grade: 1,33

Autor:in: Maria Hölz (Author)

Pedagogy - General
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Dieses Forschungstagebuch zum Thema kritische Bildungswissenschaften analysiert folgende Texte: Liessmanns "Theorie der Unbildung"; Türckes "Lehrerdämmerung"; Münchs "Der bildungsindustrielle Komplex"; Horkheimers und Adornos "Begriff der Aufklärung"; Marcuses "Der eindimensionale Mensch".

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Text A: Liessmann - Theorie der Unbildung
    • Bildung darf nicht gelingen
    • Gelungene Bildung und Autonomie
    • Kritik an der modernen Technik
    • Verzicht auf Bildung in modernen Wissenschaften
    • Medienkompetenz und die Kritik am Gymnasium
    • Umkehrung des Bildungssinns
    • Kritik an praxisorientierten Fächern
    • Praxisnähe und die Kritik am Kunstunterricht
    • Kritik an der Öffnung der Bildungssysteme
    • Kompetenzorientierung und Halbbildung
  • Text B: Türcke - Lehrerdämmerung
    • Definition von Kompetenz
    • Die Bedeutung von Tugend

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die beiden Texte von Liessmann und Türcke befassen sich kritisch mit dem aktuellen Bildungsverständnis und seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft. Sie hinterfragen insbesondere die Kompetenzorientierung des Bildungssystems und die Auswirkungen der modernen Technik auf das menschliche Denken und die Bildung des Geistes.

  • Kritik an der Kompetenzorientierung des Bildungssystems
  • Der Wandel des Bildungssinns im 21. Jahrhundert
  • Die Rolle der modernen Technik in der Bildung
  • Die Bedeutung von Tugend und Lebensklugheit in der Bildung
  • Das Verhältnis von Bildung und Arbeitsmarkt

Zusammenfassung der Kapitel

Text A: Liessmann - Theorie der Unbildung

Liessmann argumentiert, dass Bildung in der heutigen Zeit nicht gelingen darf, da dies die Beschränktheit des Bildungssystems aufzeigen würde. Er kritisiert die flächendeckende Selbsttäuschung in der Bildungsdebatte, die von den Schwächen des Systems ablenken soll. Der Autor analysiert die Auswirkungen der modernen Technik auf das menschliche Denken und argumentiert, dass die ständige Verfügbarkeit von Informationen zu einem Verzicht auf eigenes Nachdenken führt. Liessmann kritisiert auch die Praxisorientierung des Bildungssystems, die zu einer Vernachlässigung des Geistes und der Bildung zur Autonomie führt. Er argumentiert, dass Fächer wie Kunst oder Philosophie, die nicht unmittelbar nützlich für den Arbeitsmarkt sind, in der heutigen Gesellschaft nur ihren Sinn in der Wettbewerbsgesellschaft finden. Liessmann wirft dem Bildungssystem vor, dass die Öffnung für alle zur Institutionalisierung von Halbbildung geführt hat. Die Kritik an der Kompetenzorientierung richtet sich vor allem auf das Gymnasium, das idealerweise Vollbildung ermöglichen soll, die über den Erwerb von Kompetenzen hinaus zum freien Denken und Reflektieren ausbildet. Die Kompetenzorientierung in Haupt- und Realschulen wird hingegen als sinnvoll betrachtet, da sie Schüler*innen auf den Arbeitsmarkt vorbereiten kann.

Text B: Türcke - Lehrerdämmerung

Der Text beginnt mit einer Definition des Begriffs "Kompetenz" und stellt die ursprünglichere Bedeutung des Begriffs, die neben Sachverstand auch Macht umfasst, in den Vordergrund. Türcke analysiert die Bedeutung von Tugend in Platons Schrift "Protagoras" und argumentiert, dass Tugend nicht direkt lehrbar ist, sondern aus der Sachkenntnis entsteht, wenn das Ungenügen des Sachverstands erkannt wird. Tugend entspricht für Platon Lebensklugheit, die die Fähigkeit beinhaltet, selbst Rat zu geben und Rat anzunehmen.

Schlüsselwörter

Die Texte beschäftigen sich mit den Schlüsselbegriffen Bildung, Kompetenz, Tugend, Lebensklugheit, Moderne Technik, Arbeitsmarkt, und Halbbildung. Sie analysieren die Kritik an der Kompetenzorientierung des Bildungssystems und die Auswirkungen des Wandels des Bildungssinns im 21. Jahrhundert.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Kritische Bildungswissenschaften. Ein Forschungstagebuch
College
University of Frankfurt (Main)
Grade
1,33
Author
Maria Hölz (Author)
Publication Year
2021
Pages
18
Catalog Number
V1193257
ISBN (PDF)
9783346637109
Language
German
Tags
Kritische Bildung Bildungswissenschaft Kritik Alternative
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Maria Hölz (Author), 2021, Kritische Bildungswissenschaften. Ein Forschungstagebuch, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1193257
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint