Diese Arbeit beschreibt die Geschichte der Logistik und deren Relevanz für das Militär von der Zeit Hannibals bis heute.
Das zweite Kapitel geht auf die sprachhistorische Entwicklung des Logistikbegriffs ein. Die etymologische Herkunft des Wortes kann sowohl aus dem Griechischen, als auch aus dem Französischen nachgezeichnet werden. Das Hauptkapitel dieser Arbeit beschreibt die militärische Entwicklung der Logistik vom Altertum bis in die heutige Zeit. Die Übernahme des Logistikbegriffes in die Betriebswirtschaft wird darin ebenfalls dargestellt. Im vierten Kapitel werden moderne militärische und wirtschaftliche Definitionen dargestellt und miteinander verglichen. Das fünfte Kapitel stellt schließlich den Einfluss der Logistik auf die Entwicklung und den Ausgang von Feldzügen dar. Für diese Darstellung werden zwei ausgewählte kriegsgeschichtliche Beispiele herangezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die sprachhistorische Untersuchung des Begriffs Logistik
- Der französische Ursprung des Wortes
- Der griechische Ursprung – die mathematische Deutung der Logistik
- Die Entwicklung der Logistik
- Nachschub und Versorgung bei Hannibal
- Logistik in Byzanz und der Logistikbegriff bei Leontos VI
- Die Entstehung institutionalisierter Heere zur Zeit des dreißigjährigen Krieges
- Die Wiedereinführung des Logistikbegriffs bei Jomini
- Der Logistikbegriff im amerikanischen Militär und bei George Cyrus Thorpe
- Die Militärlogistik im deutschsprachigen Raum – das Verpflegs-, Train- und Communicationswesen
- Die Übernahme des Logistikbegriffes in die Wirtschaft
- Definition des modernen Logistikbegriffs in Wirtschaft und Militär
- Kriegsgeschichtliche Beispiele in Bezug auf die Relevanz der Logistik
- Der Russlandfeldzug Napoleons bis zum Rückzug aus Moskau am 13. Oktober 1812
- Die Operation „TAIFUN“ der Deutschen Wehrmacht 1941
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Geschichte des Logistikbegriffs und dessen Entwicklung von der Antike bis zur modernen Wirtschaft. Ziel ist es, die Bedeutung der Logistik für militärische und wirtschaftliche Erfolge aufzuzeigen und den Wandel des Begriffs über die Jahrhunderte zu beleuchten. Die Arbeit konzentriert sich insbesondere auf den Einfluss logistischer Faktoren auf den Ausgang kriegerischer Auseinandersetzungen.
- Sprachhistorische Entwicklung des Begriffs „Logistik“
- Die Rolle der Logistik in verschiedenen historischen Kontexten (Antike, Mittelalter, Neuzeit)
- Der Einfluss der Logistik auf militärische Operationen
- Die Übernahme der Logistik in die Wirtschaft
- Definition des modernen Logistikbegriffs
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Forschungsfrage nach der Notwendigkeit logistischer Expertise in modernen Armeen. Das zweite Kapitel analysiert die sprachliche Herkunft des Begriffs „Logistik“. Das dritte Kapitel beleuchtet die Entwicklung der Logistik von Hannibal über Byzanz bis zur frühen Neuzeit und deren Integration in die institutionalisierten Heere. Es folgt die Betrachtung der Übernahme des Logistikbegriffs in die Wirtschaft. Die Kapitel vier und fünf behandeln die Definition des modernen Logistikbegriffs und analysieren anhand kriegsgeschichtlicher Beispiele die Relevanz logistischer Aspekte für den Erfolg militärischer Operationen (Napoleon und der Zweite Weltkrieg).
Schlüsselwörter
Logistik, Militär, Geschichte, Wirtschaft, Versorgung, Nachschub, Hannibal, Byzanz, Dreißigjähriger Krieg, Napoleon, Zweiter Weltkrieg, Operation Taifun, militärische Operationen, betriebswirtschaftliche Logistik.
- Quote paper
- Markus Schnedlitz (Author), 2008, Die Geschichte der Logistik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/119333