Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - General

Möglichkeiten und Grenzen der Arbeit von Selbsthilfegruppen für Stotterer

Title: Möglichkeiten und Grenzen der Arbeit von Selbsthilfegruppen für Stotterer

Term Paper (Advanced seminar) , 2001 , 25 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Daniela Bröske (Author)

Pedagogy - General
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Störung Stottern äußert sich in Sprechunflüssigkeiten in Form von Unterbrechungen bzw. Verzögerungen des Redeflusses. Neben diesen hör- und sichtbaren Symptomen können in Abhängigkeit von psychischen und sozialen Einflüssen durch Lernprozesse Veränderungen im kognitiven und emotionalen Bereichen der Persönlichkeit des Betroffenen entstehen. Die Entwicklung und Ausprägung der Art der Stottersymptomatik, das Flucht- und Vermeidungsverhalten des Stotternden, negative Emotionen, Kognitionen und körperliche Reaktionen können während des Entwicklungsprozesses geprägt werden (WEIKERT 1996). Stottern als kommunikationsabhängige Störung kann somit psychosoziale Auswirkungen haben, die sich in Ängsten, Frustrationen, Schamgefühlen und Vermeidungsverhalten äußern können. Eine negative Einstellung zur eigenen Person kann sich im Laufe der Zeit entwickeln.
Möglichkeiten, die individuell mit dem Stottern einhergehenden Probleme zu bewältigen, bieten sich in Therapien und in Selbsthilfegruppen für Stotterer. In den Selbsthilfegruppen für Stotterer steht die Auseinandersetzung mit den persönlichen Konflikten und den seelischen Störungen im Vordergrund. Welche Gründe zum Beitritt einer Stotterer-Selbsthilfegruppe motivieren, welche inhaltliche Arbeiten diese Gruppen leisten und welche Möglichkeiten sich den Betroffenen bieten, soll in dieser Arbeit dargestellt werden. Auch die bestehenden Grenzen der Selbsthilfearbeit sollen diskutiert werden. Die Möglichkeiten und Grenzen von Selbsthilfegruppen für Stotterer sollen im Anschluß kurz mit den Möglichkeiten von professionellen Therapien verglichen werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Stottern - Probleme und Möglichkeiten der Bewältigung
    • Probleme und Belastungen beim Stottern
    • Möglichkeiten der Bewältigung
  • Die Stotterer-Selbsthilfebewegung
    • Gründe für den Beitritt in eine Stotterer-Selbsthilfegruppe
    • Inhalte der Arbeit von Stotterer-Selbsthilfegruppen
  • Grenzen der Arbeit von Selbsthilfegruppen für Stotterer
  • Schlußbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Möglichkeiten und Grenzen von Selbsthilfegruppen für Stotterer. Sie beleuchtet die Ursachen und Auswirkungen von Stottern sowie die Motivation und Inhalte der Arbeit in Selbsthilfegruppen. Ziel ist es, einen Einblick in die Vorteile und Herausforderungen der Selbsthilfe für Stotternde zu geben.

  • Probleme und Belastungen von Stotternden
  • Gründe für den Beitritt in Selbsthilfegruppen
  • Inhalte und Methoden der Selbsthilfegruppenarbeit
  • Grenzen der Selbsthilfe und Vergleich mit professionellen Therapien
  • Die Rolle des sozialen Umfelds und die Stigmatisierung von Stotternden

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema Stottern und seine Auswirkungen auf die Betroffenen vor. Sie skizziert die Relevanz von Selbsthilfegruppen für Stotterer. Das erste Kapitel behandelt die Probleme und Belastungen, die mit Stottern verbunden sind. Es werden verschiedene Einflussfaktoren wie physiologische, linguistische und psychosoziale Aspekte beleuchtet. Das zweite Kapitel widmet sich der Stotterer-Selbsthilfebewegung. Es werden die Gründe für den Beitritt in eine Selbsthilfegruppe sowie die Inhalte und Methoden der Arbeit in diesen Gruppen erläutert. Das dritte Kapitel diskutiert die Grenzen der Selbsthilfe und stellt die Notwendigkeit einer professionellen Therapie in einigen Fällen heraus.

Schlüsselwörter

Stottern, Selbsthilfe, Selbsthilfegruppe, Stotterer, Kommunikation, Sprechunflüssigkeit, psychosoziale Belastungen, soziale Stigmatisierung, Therapie, professionelle Hilfe, Interaktion, Kommunikation.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Möglichkeiten und Grenzen der Arbeit von Selbsthilfegruppen für Stotterer
College
Humboldt-University of Berlin  (Rehabilitationswissenschaften)
Grade
1,0
Author
Daniela Bröske (Author)
Publication Year
2001
Pages
25
Catalog Number
V11935
ISBN (eBook)
9783638179720
ISBN (Book)
9783638681667
Language
German
Tags
Stottern Selbsthilfe
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Daniela Bröske (Author), 2001, Möglichkeiten und Grenzen der Arbeit von Selbsthilfegruppen für Stotterer, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/11935
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint