Quantitativ zeichnet sich die Ausgabe der Kinderzeitschrift Frösi, Jahrgang 1990, dadurch aus, dass die Zahl der Bildergeschichten, Rätsel, Bastel- und Spielanleitungen von Ausgabe zu Ausgabe immer mehr zunimmt, während die Zahl der Sachtexte und Berichte immer mehr abnimmt und durch eine nahezu unüberschaubare Anzahl von Illustrationen und Fotographien ersetzt wird. Während die Zahl von Sachtexten und Berichten in den Ausgaben 1/90 bis 6/90 zwischen 13 und 9 schwankt, nimmt sie ab Ausgabe 7/90 drastisch ab und schwankt zwischen 4 und 2 Texten dieser Art pro Ausgabe. Auffallend ist, dass auch die Vielfalt der Themen, die auf Sachtexte und Berichte entfallen, sich drastisch reduziert. In den ersten Ausgaben werden diverse Themen behandelt z.B. es werden unterschiedliche Berufe vorgestellt, Interviews mit Prominenten geführt, Umfragen zu verschiedenen Themen veranstaltet, die Fragen von Lesern beantwortet, es gibt Texte, die sich mit Natur und Ökologie, Garten- und Tierpflege, Naturwissenschaften, Geografie und Geschichte befassen. Es gibt auch zahlreiche Beschreibungen von Sehenswürdigkeiten, alten Schlössern, Museen. Es wird also ein sehr breites Spektrum umrissen, um den jungen Leser neugierig zu machen und zu begeistern. Dazu gibt es auch eine „Gripstankstelle“, wo diverse Fragen, die sehr unterschiedliche Themen betreffen, von den Lesern gestellt und von Fachleuten beantwortet werden. Es werden auch Themen angesprochen, die für die Leser in der Pubertät von Bedeutung sind, z.B. die Fragen: „Wann wird man erwachsen?“, „Rauchen macht sympathisch?“ oder „Kussgeflüster“. Etwa ab der Ausgabe 7/90 nimmt sowohl die Anzahl an Berichten und Sachtexten als auch das breite Spektrum der Themen ab. Es dominieren Reisereportagen z.B. in die Türkei und besonders nach Afrika, in das Tansania, zu den Ufern des Tanganjika-Sees, nach Kilimandscharo. Dabei handelt es sich wirklich um Reisebeschreibungen, die sich mit der exotischen Schönheit eines fremden Landes befassen, die Texte entbehren also jeglichen politischen Gehalts. Auch die Interviews mit Prominenten, Sängern oder Musikanten bleiben ab der Ausgabe 8/90 gänzlich aus. Die „Gripstankstelle“ gibt es ab der Ausgabe 6/90 auch nicht mehr. Es bleiben eigentlich nur ein paar Sachtexte zu den Themen Natur und das Tier- und Insektenreich. In der Ausgabe 12/90 gibt es Sachtexte, die sich mit den Themen „Weihnachten in Deutschland“ und „Geschichte des Weihnachtsbaums“ befassen. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Literarische Texte
- Kurze Übersicht über literarische Texte
- Analyse und Interpretation von literarischen Texten
- Gedichte
- Prosa
- Märchen
- Fabeln
- Sagen
- Textauszüge
- Geschichten
- Alltagsgeschichten
- Phantastische Geschichten
- Tiergeschichten
- Abenteuergeschichten
- Kriminalgeschichten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die literarischen Texte in der Kinderzeitschrift „Frösi“ des Jahrgangs 1990. Ziel ist es, die quantitativen und qualitativen Veränderungen der literarischen Beiträge im Laufe des Jahres zu analysieren und ihre Besonderheiten im Kontext der damaligen DDR zu beleuchten. Die Arbeit konzentriert sich auf die Entwicklung der verschiedenen Genres und deren Repräsentation in der Zeitschrift.
- Quantitative Entwicklung literarischer Texte in der Zeitschrift „Frösi“ 1990
- Genrevielfalt und -veränderung der literarischen Beiträge
- Qualitative Analyse ausgewählter literarischer Genres (Gedichte, Prosa)
- Vergleich der literarischen Texte mit anderen Inhalten der Zeitschrift (Bildergeschichten, Sachtexte)
- Der Einfluss des gesellschaftlichen und politischen Kontextes der DDR auf die literarischen Texte
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Veränderung des Inhalts der Zeitschrift „Frösi“ im Jahr 1990. Es wird deutlich, dass die Anzahl der Bildergeschichten, Rätsel und Bastelarbeiten zunimmt, während Sachtexte und Berichte abnehmen. Die Themenvielfalt der Sachtexte reduziert sich drastisch im Laufe des Jahres, wobei ein Fokus auf Reisereportagen, insbesondere nach Afrika, entsteht. Die Einleitung legt den Grundstein für die detailliertere Analyse der literarischen Texte im Hauptteil der Arbeit.
Literarische Texte: Dieses Kapitel bietet eine Übersicht über die 25 literarischen Texte in der „Frösi“ 1990. Die Texte werden in Gedichte und Prosa unterteilt, wobei die Prosa weiter in Märchen, Fabeln, Sagen, Textauszüge und Geschichten kategorisiert wird. Die Schwierigkeiten der Kategorisierung, insbesondere bei den Fabeln, werden diskutiert, wobei die Kriterien für die Einordnung erläutert werden. Das Kapitel beschreibt die unterschiedliche Länge und Häufigkeit der verschiedenen Prosa-Genres. Die "Geschichten" werden weiter in Alltagsgeschichten, phantastische Geschichten, Tiergeschichten, Abenteuergeschichten und Kriminalgeschichten unterteilt, wobei die Kriterien für die jeweiligen Unterkategorien erläutert werden und die Häufigkeit der verschiedenen Unterkategorien angegeben wird. Die Kapitelbeschreibung erläutert den Umfang und die Verteilung der verschiedenen literarischen Genres innerhalb der Zeitschrift im Jahr 1990.
Schlüsselwörter
Kinderzeitschrift Frösi, DDR, 1990, Literaturanalyse, Kinderliteratur, Jugendzeitschrift, Gedichte, Prosa, Märchen, Fabeln, Sagen, Geschichten, Genreanalyse, quantitative Analyse, qualitative Analyse, politischer Kontext, gesellschaftlicher Kontext.
Häufig gestellte Fragen zur Analyse der Kinderzeitschrift "Frösi" 1990
Was ist der Gegenstand der Analyse?
Die Analyse untersucht die literarischen Texte in der DDR-Kinderzeitschrift "Frösi" aus dem Jahr 1990. Der Fokus liegt auf der quantitativen und qualitativen Entwicklung der literarischen Beiträge im Laufe des Jahres und deren Einordnung in den damaligen gesellschaftlichen und politischen Kontext.
Welche Aspekte werden in der Analyse betrachtet?
Die Analyse umfasst die quantitative Entwicklung der literarischen Texte, die Genrevielfalt und -veränderung, qualitative Analysen ausgewählter Genres (Gedichte und Prosa), einen Vergleich mit anderen Zeitschrifteninhalten (Bildergeschichten, Sachtexte) und den Einfluss des politischen und gesellschaftlichen Kontextes der DDR.
Welche Arten von literarischen Texten werden untersucht?
Die Analyse umfasst Gedichte und Prosa. Die Prosa wird weiter unterteilt in Märchen, Fabeln, Sagen, Textauszüge und Geschichten. Die "Geschichten" werden nochmals unterteilt in Alltagsgeschichten, phantastische Geschichten, Tiergeschichten, Abenteuergeschichten und Kriminalgeschichten.
Wie wird die Kategorisierung der Texte vorgenommen?
Die Kategorisierung der Texte, insbesondere der Fabeln, wird im Detail erläutert und die Kriterien für die Einordnung in die verschiedenen Kategorien werden beschrieben. Die Schwierigkeiten bei der Kategorisierung werden ebenfalls thematisiert.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Arbeit präsentiert eine Übersicht über die 25 literarischen Texte in der "Frösi" 1990, analysiert deren Häufigkeit und Länge je Genre, und beleuchtet die Veränderungen im Umfang und der Verteilung der verschiedenen literarischen Genres im Laufe des Jahres. Die Einleitung beschreibt außerdem die allgemeine inhaltliche Veränderung der Zeitschrift im Jahr 1990.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Schlussfolgerungen der Analyse werden im Kapitel "Schlussfolgerungen" zusammengefasst (obwohl der genaue Inhalt dieses Kapitels im gegebenen Preview nicht detailliert beschrieben wird).
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Analyse?
Schlüsselwörter sind: Kinderzeitschrift Frösi, DDR, 1990, Literaturanalyse, Kinderliteratur, Jugendzeitschrift, Gedichte, Prosa, Märchen, Fabeln, Sagen, Geschichten, Genreanalyse, quantitative Analyse, qualitative Analyse, politischer Kontext, gesellschaftlicher Kontext.
Welches Ziel verfolgt die Analyse?
Die Analyse zielt darauf ab, die quantitativen und qualitativen Veränderungen der literarischen Beiträge in der "Frösi" 1990 zu analysieren und deren Besonderheiten im Kontext der damaligen DDR zu beleuchten. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Entwicklung der verschiedenen Genres und deren Repräsentation in der Zeitschrift.
- Arbeit zitieren
- Magistra Artium Julia-Maria Warkentin (Autor:in), 2006, Zu den literarischen Texten in Kinder- und Jugendzeitschriften der DDR (Zeitschrift Frösi, Jahrgang 1990), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/119363