Das Thema der Unterweisung besteht darin, ein Metallgehäuse (z.B. Schaltschrank) zu erden und somit den Schutz für den Verwender zu gewährleisten. Im Fehlerfall der Anlage kann es passieren das auf dem Gehäuse der Anlage Spannung anliegt. Um dies zu verhindern und die Anlage im Fehlerfall abzuschalten montieren wir nun die Erdung. Als erstes wird der PE-Leiter abgemantelt und der 4mm² Kabelschuh wird aufgecrimpt. Danach wird die Erdung fachgerecht und unter Einhaltung der UVV am Gehäuse installiert. Beim Crimpen des Kabelschuhs ist darauf zu achten keine Litzen zu beschädigen oder umzuknicken. Der Auszubildende lernt hierbei den fachgerechten Umgang mit Werkzeug, das fachgerechte Abmanteln der PE-Leitung, das fachgerechte Aufcrimpen des Kabelschuhs und die fachgerechte Montage einer Erdung
Inhaltsverzeichnis
- I. Sachanalyse
- 1. Allgemeines zum Thema
- 2. Besonderheiten zum Thema
- II. Didaktische Analyse
- 1. Ausgangslage / Vorkenntnisse
- Auszug Ausbildungsrahmenplan
- Bestimmung der Unterweisungsziele
- Förderung der Handlungskompetenz
- III. Methodische Überlegungen
- IV. Geplanter Unterweisungsverlauf
- 4 Stufen Methode
- Lernzielkontrolle
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterweisung zielt darauf ab, dem Auszubildenden die fachgerechte Montage einer Erdung an einem Metallgehäuse zu vermitteln. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der sicheren und fachgerechten Durchführung der einzelnen Arbeitsschritte unter Berücksichtigung der relevanten Sicherheitsvorschriften.
- Sichere und fachgerechte Montage einer Erdung
- Einhaltung der relevanten Sicherheitsvorschriften (UVV)
- Anwendung von Werkzeugen und Materialien
- Vermittlung von grundlegenden Sicherheitskenntnissen im Umgang mit elektrischen Anlagen
- Verständnis der Bedeutung von Erdung für die Sicherheit von elektrischen Anlagen
Zusammenfassung der Kapitel
I. Sachanalyse
Dieses Kapitel stellt die fachliche Grundlage der Unterweisung dar. Es erläutert die Bedeutung der Erdung für die Sicherheit von elektrischen Anlagen und beschreibt den Prozess der Erdungsmontage an einem Metallgehäuse.
II. Didaktische Analyse
In diesem Kapitel werden die Ausgangslage des Auszubildenden und seine Vorkenntnisse analysiert. Des Weiteren wird der Ausbildungsrahmenplan herangezogen, um die Relevanz der Unterweisung im Kontext der Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik zu belegen.
III. Methodische Überlegungen
Dieses Kapitel widmet sich der Auswahl und Begründung der gewählten Unterrichtsmethode.
IV. Geplanter Unterweisungsverlauf
Der geplante Ablauf der Unterweisung wird in diesem Kapitel detailliert dargestellt. Hier wird die 4-Stufen-Methode zur Vermittlung des Stoffes und zur Durchführung der Lernzielkontrolle beschrieben.
Schlüsselwörter
Die Unterweisung befasst sich mit folgenden Schlüsselbegriffen: Erdung, Metallgehäuse, Sicherheitsvorschriften (UVV), Montage, Werkzeuge, Materialien, Abmanteln, Crimpen, Kabelschuh, PE-Leiter, 4-Stufen-Methode, Lernzielkontrolle, Handlungskompetenz, Ausbildungsrahmenplan, Elektroniker für Betriebstechnik.
- Citar trabajo
- Jens Kammering (Autor), 2021, Fachgerechte Montage einer Erdung eines metallenem Gehäuse (Unterweisung Elektroniker/-in für Betriebstechnik), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1193813