Nutzung von digitalen Medien wird in bildungspolitischen Kontexten kontrovers diskutiert. In der heutigen Zeit werden Medien in annähernd allen Lern- und Lehrsettings eingesetzt. Vor allem durch die Erweiterung der Lern- und Lehrmethoden, aber auch aufgrund der Notwendigkeit des Erwerbs der Medienkompetenz ist die Integrierung von Medien in den Schulunterricht von großer Bedeutung
.
Die Herausforderungen der COVID-19-Pandemie und die damit einhergehende neue Unterrichtsform des hybriden Unterrichtsmodells beweist, dass die Digitalisierung in den Schulen unabdingbar ist. Ein Problem besteht darin, dass für lediglich 32 % der Lernenden in Deutschland ein Zugang zu Online-Lernplattformen zur Verfügung steht. Im Vergleich dazu ist ein solcher Zugang für 95 % der Lernenden in Singapur verfügbar. Die Problematik kann durch die Daten der Bitkom Research Umfrage untermauert werden, dort gaben 77 % (N= 503 Lernende) an, dass die Auswahl an digitalen
Lernangeboten zu gering sei. Dem Problem soll seit 2019 mithilfe finanzieller Ressourcen, bereitgestellt durch die Initiative "DigitalPakt Schule", entgegengewirkt werden. Damit soll den Bundesländern ein schnellerer Auf- und Ausbau der digitalen Infrastruktur an Schulen ermöglicht werden.
Um die Sinnhaftigkeit des DigitalPakts Schule sowie die der Verwendung von Tablets im Unterricht aufzuzeigen, soll mit der vorliegenden Arbeit folgenden Fragestellung beantwortet werden: Inwieweit fördert das Verwenden eines Tablets im Unterricht den Lernerfolg bei Kindern in Deutschland?
Im ersten Teil dieser Arbeit werden die Begriffe Digitalisierung und Lernen definiert, anschließend werden diese im Kontext des Schulunterrichts betrachtet. Darauffolgend wird der Stand der Forschung anhand von drei Studien vorgestellt. Schließlich wird sich im letzten Teil der vorliegenden Arbeit dem Fazit gewidmet,
um anhand dessen die Fragestellung der vorliegenden Arbeit zu beantworten.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Digitalisierung
- 2.1 Digitalisierung an Schulen
- 2.2 Vorteile von digitalen Medien im Unterricht
- 2.3 Nachteile von digitalen Medien im Unterricht
- 3 Lernen
- 3.1 Lernen im schulischen Kontext
- 3.2 Medienbasiertes Lernen und Lehren
- 4 Stand der Forschung
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss des Tablet-Einsatzes im Unterricht auf den Lernerfolg von Kindern in Deutschland. Sie analysiert die Digitalisierung im Bildungskontext und beleuchtet die Chancen und Herausforderungen der Integration digitaler Medien in den Schulunterricht.
- Definition und Bedeutung der Digitalisierung im Bildungsbereich
- Vorteile und Nachteile digitaler Medien im Unterricht
- Der Einfluss digitaler Medien auf Lernprozesse
- Auswertung des aktuellen Forschungsstands zum Thema
- Bewertung des "DigitalPakt Schule" und seiner Auswirkungen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den allgegenwärtigen Gebrauch digitaler Medien durch Kinder und Jugendliche. Sie hebt die kontroverse Diskussion um die Nutzung digitaler Medien in bildungspolitischen Kontexten hervor und betont die Bedeutung der Medienintegration im Schulunterricht aufgrund erweiterter Lernmethoden und des Erwerbs von Medienkompetenz. Die Arbeit fokussiert sich auf die Fragestellung, inwieweit der Tablet-Einsatz im Unterricht den Lernerfolg deutscher Kinder fördert. Die strukturelle Vorgehensweise der Arbeit wird kurz skizziert.
2 Digitalisierung: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Digitalisierung“ anhand verschiedener Autoren und beschreibt ihn als die Umwandlung manueller Prozesse und physischer Objekte in digitale Varianten mithilfe neuer Technologien. Es betont die Bedeutung von Konnektivität und dem Ausbau von Breitbandnetzen für die Digitalisierung und zeigt auf, dass dieser Prozess in vielen Bereichen, inklusive dem Bildungssektor, stattfindet. Die rasante Zunahme internetfähiger Geräte und der Ausbau von Netzwerken werden hervorgehoben. Der Abschnitt mündet in die Betrachtung der Digitalisierung an Schulen.
2.1 Digitalisierung an Schulen: Dieser Abschnitt befasst sich mit der Integration digitaler Medien in den Unterricht und dem Erwerb von Medienkompetenz. Er präsentiert Statistiken, die die positive Sichtweise von Schülern auf die Digitalisierung an deutschen Schulen verdeutlichen und erwähnt die Initiative "DigitalPakt Schule" zur Förderung des Ausbaus der digitalen Infrastruktur an Schulen. Das Kapitel unterstreicht die Bedeutung sowohl der technischen Ausstattung als auch der didaktisch-methodischen Verankerung im Unterricht.
3 Lernen: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Thema Lernen im Kontext von Schule und den Möglichkeiten des medienbasierten Lernens und Lehrens. Es werden die verschiedenen Aspekte des Lernens im schulischen Kontext beleuchtet und eingeordnet. Der Schwerpunkt liegt darauf, wie Medien den Lernprozess unterstützen oder erschweren können. Die Kapitel behandeln sowohl die Vorteile wie auch die Herausforderungen des medienbasierten Lernens und -Lehrens.
Schlüsselwörter
Digitalisierung, Schule, Lernen, digitale Medien, Tablet, Lernerfolg, Medienkompetenz, DigitalPakt Schule, hybride Unterrichtsmodelle, Forschungsstand.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Einfluss des Tablet-Einsatzes im Unterricht
Was ist der Hauptfokus dieses Dokuments?
Das Dokument untersucht den Einfluss des Tablet-Einsatzes im Unterricht auf den Lernerfolg von Kindern in Deutschland. Es analysiert die Digitalisierung im Bildungskontext und beleuchtet die Chancen und Herausforderungen der Integration digitaler Medien in den Schulunterricht.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt die Definition und Bedeutung der Digitalisierung im Bildungsbereich, die Vorteile und Nachteile digitaler Medien im Unterricht, den Einfluss digitaler Medien auf Lernprozesse, den aktuellen Forschungsstand zum Thema und die Bewertung des "DigitalPakt Schule" und seiner Auswirkungen. Es beinhaltet außerdem eine detaillierte Betrachtung der Digitalisierung an Schulen, Lernen im schulischen Kontext und medienbasiertes Lernen und Lehren.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Digitalisierung (inklusive Digitalisierung an Schulen und Vorteile/Nachteile digitaler Medien im Unterricht), Lernen (inklusive Lernen im schulischen Kontext und medienbasiertes Lernen und Lehren), Stand der Forschung und Fazit.
Was wird in der Einleitung erläutert?
Die Einleitung führt in das Thema ein, beschreibt den allgegenwärtigen Gebrauch digitaler Medien durch Kinder und Jugendliche, hebt die kontroverse Diskussion um die Nutzung digitaler Medien in bildungspolitischen Kontexten hervor und betont die Bedeutung der Medienintegration im Schulunterricht. Die Forschungsfrage nach dem Einfluss des Tablet-Einsatzes auf den Lernerfolg wird formuliert und die Struktur der Arbeit skizziert.
Wie wird Digitalisierung definiert?
Das Kapitel "Digitalisierung" definiert den Begriff anhand verschiedener Autoren als die Umwandlung manueller Prozesse und physischer Objekte in digitale Varianten mithilfe neuer Technologien. Es betont die Bedeutung von Konnektivität und dem Ausbau von Breitbandnetzen und zeigt die rasante Zunahme internetfähiger Geräte und den Ausbau von Netzwerken auf.
Was wird im Kapitel "Lernen" behandelt?
Das Kapitel "Lernen" befasst sich mit dem Lernen im schulischen Kontext und den Möglichkeiten des medienbasierten Lernens und Lehrens. Es beleuchtet verschiedene Aspekte des Lernens und konzentriert sich darauf, wie Medien den Lernprozess unterstützen oder erschweren können, inklusive der Betrachtung von Vorteilen und Herausforderungen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für das Dokument?
Die Schlüsselwörter sind: Digitalisierung, Schule, Lernen, digitale Medien, Tablet, Lernerfolg, Medienkompetenz, DigitalPakt Schule, hybride Unterrichtsmodelle, Forschungsstand.
Welche Rolle spielt der "DigitalPakt Schule"?
Der "DigitalPakt Schule" wird im Dokument als Initiative zur Förderung des Ausbaus der digitalen Infrastruktur an Schulen erwähnt und seine Auswirkungen auf die Digitalisierung im Bildungssektor werden bewertet.
Welche konkreten Vorteile und Nachteile digitaler Medien im Unterricht werden diskutiert?
Das Dokument diskutiert die Vorteile und Nachteile digitaler Medien im Unterricht, jedoch werden die konkreten Punkte nicht im FAQ-Format detailliert aufgeführt. Diese Informationen sind im Haupttext der Kapitel 2.2 und 2.3 zu finden.
Wo finde ich den vollständigen Forschungsstand?
Der vollständige Forschungsstand zum Thema wird im Kapitel "Stand der Forschung" des Dokuments präsentiert, der hier nicht im Detail wiedergegeben wird.
- Quote paper
- Lisa Schulz (Author), 2022, Potenzielle Effekte der Digitalisierung an Schulen auf die Lernenden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1193824