Gerechtigkeit ist ein beständiger Begriff in unserem täglichen Leben und jedes Kind weiß was es bedeutet – oder etwa doch nicht? Bereits im Kindergarten haben meine Beobachtungen gezeigt, dass Kinder im Spiel die Wörter "ungerecht" oder "unfair" verwenden. Selbst politische Bewegungen entstehen, weil sich eine Gruppe von Menschen "ungerecht"
behandelt fühlt. Denken wir dabei an aktuelle Bewegungen wie "LGBTQIA+" oder "Black Lives Mattars". Auch in Parteiprogrammen ist Gerechtigkeit ein großes Thema. Der Begriff ist historisch vermutlich tiefer verankert und beeinflusst unseren Alltag möglicherweise stärker als angenommen. Auch wird ein Politiker das Wort Gerechtigkeit anders definieren als eine Jugendliche, die Hausarrest von ihren Eltern bekommt.
Daher stellen sich mir die Fragen: Was genau ist Gerechtigkeit und wie wurde dieser Begriff im Laufe der Zeit definiert? Diese Fragen sind Gegenstand dieser Hausarbeit und sollen im Folgenden bearbeitet werden.
Im Kapitel 2 wird zunächst erläutert, wie im Duden dieser Begriff dargestellt wird und anschließend in Kapitel 3 die
Frage bearbeitet, wie lange ein Bewusstsein für Gerechtigkeit bereits existiert mit Bezug auf die Bibel. In Kapitel 4 wird auf die Definitionen und Theorien von Gerechtigkeit eingegangen, die bekannte Philosophen im Laufe der Zeit entwickelt haben und dabei wird auch auf die Menschenbilder eingegangen. Dabei sind auch die Ähnlichkeiten und Unterschiede relevant, sowie unterschiedliche Blickwinkel. In Kapitel 5 wird darauf eingegangen, wie Gerechtigkeit heute dargelegt wird, sodass in Kapitel 6 abschließend benannt werden kann, wie sich Gerechtigkeit definieren lässt respektive begriffen werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition Gerechtigkeit nach dem Duden
- Auf der Suche nach dem Ursprung von Gerechtigkeit
- Gerechtigkeitsverständnis im Wandel der Zeit
- Platon in Bezug auf Gerechtigkeit und sein Menschenbild
- Aristoteles Gerechtigkeitsverständnis und sein Menschenbild
- John Rawls Verständnis von Gerechtigkeit und sein Menschenbild
- M. C. Nussbaum Gerechtigkeitsverständnis und ihr Menschenbild
- Gerechtigkeit heute
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Frage nach der Gerechtigkeit und untersucht, wie dieser Begriff im Laufe der Zeit definiert und verstanden wurde. Dabei wird die Frage nach dem Ursprung des Gerechtigkeitsempfindens anhand der Bibel und antiker philosophischer Ansätze beleuchtet.
- Die Entwicklung des Gerechtigkeitsverständnisses von der Antike bis zur Gegenwart
- Die Rolle der Bibel und antiker Philosophen in der Ausprägung des Gerechtigkeitsbegriffs
- Die Verbindung zwischen Gerechtigkeitsvorstellungen und Menschenbildern
- Die Frage nach der Bedeutung von Gerechtigkeit in der heutigen Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Gerechtigkeit ein und stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit dar. Kapitel 2 beleuchtet die Definition von Gerechtigkeit im Duden, während Kapitel 3 den Ursprung des Gerechtigkeitsempfindens anhand der Bibel erörtert.
Kapitel 4 befasst sich mit dem Gerechtigkeitsverständnis und den Menschenbildern von vier bedeutenden Philosophen: Platon, Aristoteles, John Rawls und Martha C. Nussbaum. Die Kapitel 5 und 6 fokussieren auf die Bedeutung von Gerechtigkeit in der heutigen Zeit und liefern eine abschließende Definition des Begriffs.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit befasst sich mit zentralen Begriffen und Themen wie Gerechtigkeit, Menschenbild, Bibel, antike Philosophie, Platon, Aristoteles, John Rawls, Martha C. Nussbaum, Geschichte des Gerechtigkeitsverständnisses, und aktuelle Debatten über Gerechtigkeit.
- Arbeit zitieren
- Aylin Kara Fernandez (Autor:in), 2020, Die Frage nach der Gerechtigkeit mit Blickwinkel auf die Bibel und antiken Philosophen in Gegenüberstellung zur heutigen Zeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1193838