Im Rahmen einer wissenschaftlichen Hausarbeit untersucht die vorliegende Arbeit die Auswirkungen von Sportangeboten auf den Integrationsprozess. Unter Berücksichtigung quantitativer Forschungsmethoden wurde ein Fragebogen entwickelt und (fiktiv) ausgewertet. Zu den Aufgaben zählte die Bildung von (Negativ)Hypothesen mit anschließender Widerlegung und dem Implementieren von grafischen Darstellungsformen (Tabellen, Boxplot).
Mit dieser Hausarbeit soll erforscht werden, ob Sportangebote von Vereinen oder Sozialverbänden zur Teilhabe beitragen können und sich damit auf die Integration von Jugendlichen mit Migrationshintergrund auswirken können. Auf Grundlage der Tatsache, dass diese Hausarbeit den Integrationsprozess von Jugendlichen erforscht, wird die Zielgruppe 12-17 Jährige fokussiert.
Damit verfolgt diese Arbeit nicht nur den Zweck die Probleme aufzuzeigen, denen sich Jugendliche bei einem Heimatwechsel in ein neues Land mit fremder Sprache und neuen Kulturen stellen müssen. Es geht vor allem darum Möglichkeiten herauszuarbeiten, die bei der Integration der Jugendlichen unterstützend wirken und letztlich in der Jugendhilfe und Flüchtlingsarbeit angewendet werden können. Denn Migration ist kein temporärer Prozess, der mit dem Erreichen des Heimatlandes endet, sondern vollzieht sich über viele Jahre hinweg.
.
Zu Beginn dieser Hausarbeit werden die Begriffe "Migration" und "Integration" definiert. Anschließend werden die Motive hinter Zu- und Abwanderungen thematisiert, um die Entstehung des Prozesses besser zu verstehen und sich überleitend mit der Thematik "Integration" zu befassen.
Es folgen drei eigens aufgestellte Hypothese, die aus der Forschungsfrage entwickelt wurden und mittels einem Fragebogen überprüft werden sollen. Aufgrund der Prüfungsanforderungen werden die Daten simuliert. Ursprünglich hätten diese in einem Jugendmigrationsdienst der AWO in Dortmund stattgefunden. Die Ergebnisse werden übersichtlich in eine Tabelle und Grafik umgewandelt und vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Exposé
- 1 Methode
- 2 Fragebogen
- 3 Ergebnisse
- Literaturverzeichnis
- Grafstat Grundauswertung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht den Einfluss von Sportangeboten auf die Integration von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Deutschland. Die Arbeit analysiert die Integrationsprozesse und die Rolle von Sportvereinen als Plattform für Teilhabe und soziale Integration.
- Definition und Analyse des Begriffs "Migration" und "Integration"
- Herausforderungen und Chancen für Jugendliche mit Migrationshintergrund in Deutschland
- Die Rolle von Sportvereinen bei der Integration von Jugendlichen
- Analyse der Auswirkungen von Sportangeboten auf die soziale und gesellschaftliche Integration von Jugendlichen
- Entwicklung von Empfehlungen für die Förderung von Sportangeboten im Kontext der Integration
Zusammenfassung der Kapitel
- Exposé: Dieses Kapitel liefert eine Einleitung zum Thema Integration und die Herausforderungen für Jugendliche mit Migrationshintergrund in Deutschland. Es beleuchtet den aktuellen Stand der Forschung und die Bedeutung von Sportangeboten im Integrationsprozess.
- 1 Methode: Hier wird die Forschungsmethodik erläutert. Es wird der Fragebogen vorgestellt, der zur Datenerhebung eingesetzt wird, sowie das Design und die Zielgruppe des Fragebogens beschrieben.
- 2 Fragebogen: Dieses Kapitel beschreibt die einzelnen Fragen und die Gestaltung des Fragebogens. Es wird auf die soziodemografischen Angaben eingegangen und die Auswahl der Fragen begründet.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit fokussiert auf die Themen Integration, Migration, Sport, Jugendliche, Migrationshintergrund, Sportvereine, Teilhabe, soziale Integration, gesellschaftliche Integration, Jugendhilfe, Flüchtlingsarbeit.
- Quote paper
- Hannah Weimann (Author), 2020, Welchen Einfluss nehmen Sportangebote auf die Integration von Jugendlichen mit Migrationshintergrund?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1193853