Welchen Einfluss nehmen Sportangebote auf die Integration von Jugendlichen mit Migrationshintergrund?


Hausarbeit, 2020

22 Seiten, Note: 1,0


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

Exposé

1 Methode

2 Fragebogen

3 Ergebnisse

Literaturverzeichnis

Ehrenwörtliche Erklärung

Grafstat Grundauswertung

Exposé

Zu- und Abwanderungen von Menschen und Gruppen finden seither über all auf der Welt statt. Eine Definition von Migration erklärt diese als „einen längerfristigen Aufenthalt von Individuen, Familien, Gruppen oder auch ganzen Bevölkerungen“1. Aktuell leben etwa 6,7 Millionen junge Menschen mit Migrationshintergrund unter 25 Jahren in Deutschland.2 Man unterscheidet zwischen Individuen, die im Ausland geboren wurden und die Grenzen in ein neues Land überschreiten und den nachfolgenden Generationen, die bereits in Deutschland geboren wurden und dessen Familie den Auswanderungsprozess vollzogen haben.

Die Zahlen der Zuwanderung und Asylanträge in Deutschland erlebten 2015 einen Höchststand, bedingt durch die medial bezeichnete „Flüchtlingskrise“. Das erhöhte Kriegsaufkommen und Staatszerfälle vor allem in Syrien, dem Irak, dem Libanon und Afghanistan sorgten Mitte August 2015 für fast 800.000 Flüchtlinge, die größtenteils über die so genannte „Balkanroute“ versuchten nach Westeuropa zu gelangen.3 Zwar sanken die Zahlen bis 2020 um fast 44%, dennoch ist die Rede von insgesamt 1.186.702 Menschen, die letztes Jahr nach Deutschland einwanderten.4 Darunter auch viele Kinder und Jugendliche. Unabhängig von den Motiven, die hinter der Einwanderung nach Deutschland stecken steht eines fest: Ein Heimatwechsel in ein fremdes Land ist definitiv nicht einfach, vor allem nicht für Kinder und Jugendliche.

Ist der Schritt der Heimatverlagerung erstmal vollzogen und wurde die Zieldestination erreicht, findet der nächste Prozess statt: Die Integration im neuen Heimatland.

Zum Begriff Integration gibt es keine einheitliche Definition, da sich Integration nicht nur auf einen Bereich fixiert. Es leitet sich vom lat. Wort „integratio=(Wieder)Herstellung einer Einheit [aus Differenziertem]“5 ab und bedeutet im sozialen Kontext allen zugewanderten Individuen in die einheimische Gesellschaft mit einzubinden und ihnen Teilhabe an den wirtschaftlichen, sozialen und gesellschaftlichen Bereichen des Landes zu ermöglichen.6

Mit dieser Hausarbeit soll erforscht werden, ob Sportangebote von Vereinen oder Sozialverbänden zur Teilhabe beitragen können und sich damit auf die Integration von Jugendlichen mit Migrationshintergrund auswirken können. Auf Grundlage der Tatsache, dass die meisten Mitgliedschaften in Vereinen von Jugendlichen sind7 und um möglichst bewusste Antworten zu erhalten wurde die Zielgruppe 12-17 Jährige fokussiert.

Damit verfolgt diese Arbeit nicht nur den Zweck die Probleme aufzuzeigen, denen sich Jugendliche bei einem Heimatwechsel in ein neues Land mit fremder Sprache und neuen Kulturen stellen müssen. Es geht vor allem darum Möglichkeiten herauszuarbeiten, die bei der Integration der Jugendlichen unterstützend wirken und letztlich in der Jugendhilfe und Flüchtlingsarbeit angewendet werden können. Denn Migration ist kein temporärer Prozess, der mit dem Erreichen des Heimatlandes endet, sondern vollzieht sich über viele Jahre hinweg.

Ebenso wird Migration als Massenphänomen auch weiterhin stattfinden, solange es Faktoren wie Krieg, politische und religiöse Verfolgung, Naturkatastrophen und globale Erwärmung gibt. Ziel der Sozialen Arbeit ist es unter anderem die aus solchen Prozessen resultierenden Vorgänge wie Migration zu partizipieren und den Akteuren zur Seite zu stehen, um die (neuen) Herausforderungen bestmöglich zu bewältigen. Da immer noch zu oft das Bild von Menschen mit Migrationshintergrund von Teilen der Gesellschaft negativ konnotiert wird und die Beteiligten sich deshalb oder aus anderen Gründen wie Sprachbarrieren zurückziehen, gilt es für die Soziale Arbeit im Auftrag Sozialer Gerechtigkeit zu handeln und jedem Individuum das Recht auf freie Entfaltung und Teilhabe zu ermöglichen.

Zu Beginn dieser Hausarbeit werden die Begriffe „Migration“ und „Integration“ definiert. Anschließend werden die Motive hinter Zu- und Abwanderungen thematisiert, um die Entstehung des Prozesses besser zu verstehen und sich überleitend mit der Thematik „Integration“ zu befassen.

Es folgen drei eigens aufgestellte Hypothese, die aus der Forschungsfrage entwickelt wurden und mittels einem Fragebogen überprüft werden sollen. Aufgrund der Prüfungsanforderungen werden die Daten simuliert. Ursprünglich hätten diese in einem Jugendmigrationsdienst der AWO in Dortmund stattgefunden. Die Ergebnisse werden übersichtlich in eine Tabelle und Grafik umgewandelt und vorgestellt.

1 Methode

Der Fragebogen ist für Jugendliche konzipiert, die Mitglied in einem Sportverein sind. Dementsprechend wurde ein Zielgruppen gerechtes Titelblatt und Design erstellt, um die Teilnahme an der Befragung attraktiver zu gestalten. Da die Jugend heutzutage viel Zeit in den Sozialen Netzwerken (Instagram, Facebook, TikTok) verbringt, wurde die Sprache des Titelblatts entsprechend angepasst und mit „Hashtags“ versehen.

Das Design wurde eigenständig mit Photoshop erstellt und die auf dem Titelblatt zu sehenden Grafiken wurden über istock.com liszensiert erworben. Zusätzlich wurde ein QR Code konzipiert und sichtbar auf das Titelblatt versehen, welcher mit dem Smartphone gescannt werden kann und direkt zum Online Fragebogen führt. Dadurch soll der Anreiz an der Befragung teilzunehmen erhöht werden, da einerseits kein weiteres Equipment (Stift) benötigt wird und andererseits der Aufwand die Unterlagen abzugeben wegfällt. So könnte der Bogen auch bequem auf der Rückreise nach dem Sport nach Hause, zum Beispiel in der Bahn ausgefüllt werden.

Nach einem kurzen Anredetext, der über den Hintergrund des Fragebogens und der Anonymität informieren soll, werden zuerst soziodemografisch Angaben wie Geschlecht und Alter abgefragt, um sich ein Bild von der Geschlechterverteilung und dem Durchschnittsalter der Befragten zu machen.

Damit möglichst verschiedene Begebenheiten durch die Umfrage eingefangen werden, ist der Fragebogen sowohl für in Deutschland geborene Jugendliche mit familiären Migrationshintergrund, als auch für EinwanderInnen bestimmt (vgl. Frage 4). Dadurch können Integrationsgrade mit ihren unterschiedlichen Hintergründen beleuchtet und untereinander verglichen werden.

Um sich der Forschungsfrage anzunähern und herauszufinden wie sich die Teilnahme an Sportangeboten auf die Integration von Jugendlichen mit Migrationshintergrund äußert, gilt es zu nächst sinnvolle Indikatoren zur Bestimmung der Integration zu finden.

Die Frage nach der Konfession soll zeigen, ob sich die Befragten mit den für Deutschland typischen Konfessionen identifizieren und kann damit als Integrationsindikator fungieren.

Eine wichtige Voraussetzung, um mit der Umwelt gezielt interagieren und am gesellschaftlichen Leben teilnehmen zu können stellt die Sprache dar. Dafür gilt es die Sprachkenntnisse der Befragten herauszufinden (vgl. Frage 7-9). Wenn migrierte Jugendliche innerhalb der Familie oder mit Freunden eher ihre Muttersprache sprechen, sind sie mindestens noch durch die Sprache mit ihrer Heimat verbunden (vgl. Frage 10-12). Dies nimmt natürlich wiederum Einfluss auf den Grad der Integration. Eine Selbsteinschätzung, ob sich die Befragten eher als Ausländer/innen oder Deutsche (mit kulturellem Hintergrund) sehen, ist natürlich aufschlussreich um unter anderem den Integrationsstand aus Sicht der Befragten festzustellen (vgl. Frage 13).

Sich in ein fremdes Land zu integrieren, bedeutet auch die Kultur, Werte und Normen kennen und im gewissen Maße vertreten zu lernen. Personen, die sich in keinster Weise damit auseinandersetzen (wollen), neigen dazu oft in Konflikte zu geraten, weil sie ihre eigene Kultur als einzig richtig betrachten und andere Kulturen mit ihren Werten und Normen nicht respektieren (vgl. Frage 13). Einwanderer/innen im erfolgreichen Integrationsprozess entwickeln außerdem ein Interesse für aktuelle Geschehnisse und Themen in der neuen Heimat. Inwieweit dasselbe, weniger oder sogar mehr Interesse für ihr Herkunftsland vorliegt, verdeutlicht den Bezug zum Herkunfts- und Einwanderungsland (vgl. Frage 14 und 15).

Da diese Hausarbeit letztendlich den Einfluss von Sportangeboten auf die Integration untersucht, ist vor allem die Situation innerhalb des Sportvereines der Befragten relevant zur Auswertung der Forschungshypothesen. Daher ist es wichtig die Häufigkeit der Teilnahme an Sportangeboten herauszufinden (vgl. Frage 17). Da die meisten Trainingsangebote zwischen 1-2 mal in der Woche stattfinden, wurden vier Antwortmöglichkeiten gestellt, aufgeteilt in unter 2 mal, 3-4 mal, 5-6 mal und über 8 mal.

Der letzte Teil des Fragebogens gestaltet sich in einer Intervallskala mit jeweils vier Antwortmöglichkeiten zu den Fragen. Mit der geraden Optionsanzahl soll vorgebeugt werden, dass die Befragten aufgrund von Zeitdruck oder verlorenem Interesse zum Schluss des Bogens dazu tendieren die „Mitte“ der Antwortmöglichkeiten anzukreuzen. Aus diesem letzten Teil der Befragung ergeben sich drei Hypothesen mit ihren Nullhypothesen:

H0: Die Teilnahmehäufigkeit an Sportangeboten von Vereinen oder Sozialen Diensten hat keinen Einfluss auf die Sprachkenntnisse von Jugendlichen mit Migrationshintergrund.

H1: Die Teilnahmehäufigkeit an Sportangeboten von Vereinen oder Sozialen Diensten erweitern die Sprachkenntnisse von Jugendlichen mit Migrationshintergrund.

Die Hypothese H0 beschreibt einen Zusammenhang zwischen der Teilnahmehäufigkeit an Sportangeboten und der Erweiterung der Sprachkenntnisse. Die unabhängige Variable ist die Teilnahme am Sportprogramm, während die abhängige Variable in dieser Hypothese die Sprachkenntnisse sind, die gemessen und auf Erweiterung überprüft werden müssen.

H0: Die Häufigkeit von Konfliktsituationen ist unabhängig vom Geschlecht.

H2: Männliche Jugendliche geraten eher in Konfliktsituationen aufgrund Ihres Migrationshintergrundes, als weibliche Jugendliche.

Die zweite Hypothese enthält die unabhängige Variable: Geschlecht. Und die abhängige Variable: Häufigkeit der Konfliktsituationen.

H0: Die Teilnahme an Sportangeboten von Vereinen oder Sozialen Diensten haben keinen Einfluss auf das soziale Umfeld.

H3: Durch die Teilnahme an Sportangeboten von Vereinen oder Sozialen Diensten werden neue Bekanntschaften geknüpft.

[...]


1 Oltmer, J. (2012): Migration. In: Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa. Abgerufen: 04.08.2021 von: ome-lexikon.uni-oldenburg.de/p32744

2 Deutsches Jugendinstitut (2020): Wie junge Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland aufwachsen. Abgerufen: 04.08.2021 von: https://www.dji.de/themen/jugend/kinder-und-jugendmigrationsreport-2020.html

3 Herbert, U., Schönhagen, J.. (2020): Vor dem 5.September. Die „Flüchtlingskrise“ 2015 im historischen Kontext. Abgerufen: 03.08.2021 von: https://www.bpb.de/apuz/312832/vor-dem-5-september-die-fluechtlingskrise-2015-im-historischen-kontext

4 Statistisches Bundesamt (2021): Anzahl der Zuwanderer nach Deutschland von 1991 bis 2020. Abgerufen 03.08.2021 von: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/28347/umfrage/zuwanderung-nach-deutschland/

5 Duden (o.J.): Integration. Abgerufen 03.08.2021 von: https://www.duden.de/rechtschreibung/Integration

6 Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (o.J.): Integration. Abgerufen: 04.08.2021 von: https://www.bmi.bund.de/DE/service/lexikon/functions/bmi-lexikon.html?cms_lv3=9398118&cms_lv2=9391108

7 Zeppenfeld, B. (2020): Bevölkerung mit Mitgliedschaft in einem Sportverein nach Alter 2020 Abgerufen: 15.08.21 von: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/215294/umfrage/sportvereine-mitgliedschaft-nach-altersgruppen/

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten

Details

Titel
Welchen Einfluss nehmen Sportangebote auf die Integration von Jugendlichen mit Migrationshintergrund?
Hochschule
Fachhochschule Dortmund
Veranstaltung
Soziale Arbeit als Wissenschaft
Note
1,0
Autor
Jahr
2020
Seiten
22
Katalognummer
V1193853
ISBN (eBook)
9783346639028
ISBN (Buch)
9783346639035
Sprache
Deutsch
Schlagworte
welchen, einfluss, sportangebote, integration, jugendlichen, migrationshintergrund
Arbeit zitieren
Hannah Weimann (Autor:in), 2020, Welchen Einfluss nehmen Sportangebote auf die Integration von Jugendlichen mit Migrationshintergrund?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1193853

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Welchen Einfluss nehmen Sportangebote auf die Integration von Jugendlichen mit Migrationshintergrund?



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden