Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Medicine - Internal Medicine

Prävalenzentwicklung bei Diabetes mellitus Typ 2 – In den letzten zwei Jahrzehnten?

Title: Prävalenzentwicklung bei Diabetes mellitus Typ 2 – In den letzten zwei Jahrzehnten?

Research Paper (undergraduate) , 2017 , 26 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Tobias Speck (Author)

Medicine - Internal Medicine
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Durch die weltweit steigenden Prävalenzen der chronischen, nicht übertragbaren Wohlstandskrankheiten in der sog. "1. Welt", wozu auch der Diabetes mellitus Typ 2 (DM Typ 2) gehört, stellt dies eine große Herausforderung für alle Gesundheitssysteme der Welt dar.

Aufgrund der Verabschiedung des Gesetzes zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention (Präventionsgesetz – PrävG) durch den Bundestag am 18.06.2015 hat der DM Typ 2 an Bedeutung für Patienten bzw. Patientinnen gewonnen. Unter Paragraph 20 "Primäre Prävention und Gesundheitsförderung", Absatz 3 wird nun auch der Spitzenverband Bund der Krankenkassen Gesundheitsziele im Bereich der Gesundheitsförderung und Prävention berücksichtigen (vgl. Bundesgesetzblatt). Hierbei steht beschrieben: "Diabetes mellitus Typ 2: Erkrankungsrisiko senken, Erkrankte früh erkennen und behandeln (ebd.)."

Als wissenschaftlich denkender Therapeut ist es wichtig, sich mit der medizinischen Disziplin "Diabetologie" auseinanderzusetzen. In Folge der alternden Gesellschaft und dadurch anwachsender Inzidenz von DM Typ 2 nimmt diese Patientengruppe einen immer größeren Stellenwert in der Prävention und Therapie ein. Um Menschen mit DM
Typ 2 Optionen von Sport und Bewegung aufzuzeigen, sind individuelle Kompetenzen des Therapeuten in diesem Fachbereich gefragt (vgl. Hien et al.,⁷2013, S. V).

Zum Beispiel lässt es sich dies in der beruflichen Praxis wie folgt umsetzen: Individualisierung der therapeutischen Ziele, diffizile Konfrontation mit den derzeitigen diagnostischen und therapeutischen Leitlinien, aber auch ein algorithmisierte Aufstellung eines Behandlungsschemas unter Einbeziehung der Eigenverantwortlichkeit und Motivation des Patienten, um ein positives Therapieziel zu erreichen (vgl. ebd.).

Die Zielsetzung der Arbeit mit der Forschungsfrage: "Prävalenzentwicklung bei Diabetes mellitus Typ 2 - in den letzten zwei Jahrzehnten?", soll untersuchen wie viele Menschen in Deutschland, Europa und weltweit nach den Kriterien des Alters/Geschlechts, in den einzelnen Bundesländern in Bezug auf Ihren Sozialstatus, Bildungsniveau und deren gesundheitsökonomischen und sozialen Folgen, erkrankt sind.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Einführung
      • 1.1.1 Relevanz des Themas
      • 1.1.2 Berufliche Relevanz
      • 1.1.3 Zielsetzung der Arbeit und Fragestellung
  • 2. Hauptteil
    • 2.1 Diabetes mellitus Typ 2
    • 2.2 Prävalenzentwicklung
      • 2.2.1 Deutschland/Europa/Weltweit
      • 2.2.2 Alter/Geschlecht
      • 2.2.3 Bundesländer
      • 2.2.4 Sozialstatus
      • 2.2.5 Bildungsniveau
    • 2.3 Gesundheitsökonomische und soziale Folgen
    • 2.4 Präventionsansätze
      • 2.4.1 Screening auf DM Typ 2
      • 2.4.2 Lebensstilveränderungen
      • 2.4.3 Medikamentöse Interventionen
    • 2.5 Literaturrecherche
  • 3. Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entwicklung der Prävalenz von Diabetes mellitus Typ 2 in den letzten zwei Jahrzehnten. Sie analysiert die Entwicklung in Deutschland, Europa und weltweit, betrachtet verschiedene Einflussfaktoren wie Alter, Geschlecht, Bundesland, Sozialstatus und Bildungsniveau und untersucht die gesundheitlichen, ökonomischen und sozialen Folgen der Erkrankung. Darüber hinaus werden verschiedene Präventionsansätze diskutiert.

  • Entwicklung der Prävalenz von Diabetes mellitus Typ 2
  • Einflussfaktoren auf die Prävalenz
  • Gesundheitsökonomische und soziale Folgen von Diabetes mellitus Typ 2
  • Präventionsansätze für Diabetes mellitus Typ 2
  • Literaturrecherche zu Diabetes mellitus Typ 2

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung bietet einen Überblick über die Relevanz des Themas Diabetes mellitus Typ 2 und die Zielsetzung der Arbeit. Im Hauptteil wird zunächst Diabetes mellitus Typ 2 näher beleuchtet, bevor die Prävalenzentwicklung im Detail betrachtet wird. Dabei werden verschiedene Einflussfaktoren wie Alter, Geschlecht, Bundesland, Sozialstatus und Bildungsniveau analysiert. Im Anschluss werden die gesundheitlichen, ökonomischen und sozialen Folgen der Erkrankung sowie verschiedene Präventionsansätze diskutiert.

Schlüsselwörter

Diabetes mellitus Typ 2, Prävalenzentwicklung, Deutschland, Europa, Weltweit, Einflussfaktoren, Alter, Geschlecht, Bundesland, Sozialstatus, Bildungsniveau, Gesundheitsökonomische Folgen, Soziale Folgen, Präventionsansätze, Screening, Lebensstilveränderungen, Medikamentöse Interventionen, Literaturrecherche

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Prävalenzentwicklung bei Diabetes mellitus Typ 2 – In den letzten zwei Jahrzehnten?
College
Dresden International University
Grade
1,3
Author
Tobias Speck (Author)
Publication Year
2017
Pages
26
Catalog Number
V1193950
ISBN (PDF)
9783346639004
ISBN (Book)
9783346639011
Language
German
Tags
Diabetes mellitus Typ 2 Prävalenzentwicklung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Tobias Speck (Author), 2017, Prävalenzentwicklung bei Diabetes mellitus Typ 2 – In den letzten zwei Jahrzehnten?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1193950
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint