Die Arbeit beschäftigt sich mit der Herausforderung der Inklusion in Kindergärten und Waldorfkindergärten. Die Arbeit betrachtet zunächst allgemein die rechtlichen Rahmenbedingungen des Kindergartens und ordnet diesen in die Kinder- und Jugendhilfe ein. Anschließend wird die Waldorfpädagogik nach Rudolf Steiner vorgestellt, bevor die rechtlichen Rahmenbedingungen und Umsetzung der Inklusion im Kindergarten betrachtet wird. Abschließend werden die einzelnen Bausteine zusammen betrachtet, dabei wird konkret darauf eingegangen, wie Inklusion im Waldorfkindergarten umgesetzt werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Kindergarten
- Einordnung in die Kinder- und Jugendhilfe
- Allgemein gesetzliche Rahmenbedingungen
- Die Waldorfpädagogik nach Rudolf Steiner
- Inklusion im Kindergarten
- Inklusion im Waldorfkindergarten
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, ob und wie sich das Konzept der Inklusion in Waldorfkindergärten umsetzen lässt. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen und Möglichkeiten der Inklusion im Kontext der Waldorfpädagogik und untersucht die Relevanz dieses Themas im Hinblick auf die aktuelle gesellschaftliche Entwicklung.
- Definition und Bedeutung von Inklusion im Bildungsbereich
- Die Waldorfpädagogik nach Rudolf Steiner: Grundprinzipien und Menschenbild
- Rechtliche Rahmenbedingungen und aktuelle Herausforderungen der Inklusion im Kindergarten
- Mögliche Ansätze und Herausforderungen der Inklusion in Waldorfkindergärten
- Bedeutung und Relevanz des Themas Inklusion für die pädagogische Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Inklusion im Waldorfkindergarten ein und stellt die Relevanz des Themas im Kontext der aktuellen gesellschaftlichen Entwicklung dar. Anschließend wird der Kindergarten im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe eingeordnet und die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Arbeit in Kindergärten beleuchtet. Die Darstellung der Waldorfpädagogik nach Rudolf Steiner beinhaltet eine Vorstellung des Menschenbildes Steiners und des Aufbaus von Waldorfkindergärten.
Schlüsselwörter
Inklusion, Waldorfpädagogik, Rudolf Steiner, Kindergarten, Kinder- und Jugendhilfe, Bildung, Förderung, Integration, Behinderung, Diversität, Inklusives Lernen, Pädagogische Praxis, Rechtliche Rahmenbedingungen.
- Citar trabajo
- Miriam Höller (Autor), 2021, Inklusion in Waldorfkindergärten. Ein stimmiges Konzept für die aktuelle Herausforderung?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1194164