Das Ziel dieser Arbeit ist es, E-Commerce Betreibern eine Auswahl der bedeutendsten, aus empirisch belegten Studienergebnissen ausgearbeiteten, Erfolgsfaktoren im E-Commerce darzulegen und daraus resultierende praxisnahe Maßnahmen aufzuzeigen. Durch einen Überblick dieser Maßnahmen sollen Ansätze für E-Commerce Betreiber entstehen, die Wettbewerbsfähigkeit der E-Commerce Webseite steigern zu können.
Um diese Maßnahmen aufzuzeigen, werden zunächst E-Commerce relevante und empirisch erforschte Studien gesammelt und in die Themenbereiche der Customer Journey kategorisiert. Teilweise werden einzelne Studienergebnisse, welche Erkenntnisse aus mehreren Themenbereichen liefern können, in die verschiedenen Themenbereiche aufgeteilt. In vielen Fällen sind die herangezogenen Studien jedoch themenspezifisch.
Um den Rahmen dieser Arbeit nicht zu überschreiten, werden nur die Studienergebnisse und nicht die Vorgehensweisen der Studien dargestellt. Aus den Studienergebnissen werden dann pro Themenbereich Erfolgsfaktoren abgeleitet. Für jeden Themenbereich und auf diesen Erfolgsfaktoren aufbauend werden geeignete und praxisnahe Maßnahmen abgeleitet, die E-Commerce Betreiber umsetzen können. Um die Arbeit fachlich besser einordnen zu können, wird nach der allgemeinen Abgrenzung zunächst ein kurzer Überblick über die theoretischen Grundlagen des E-Commerce aufgezeigt.
Die Gliederung der Arbeit ist entlang der Customer Journey aufgebaut, wodurch ein sinnvoller Überblick entstehen soll. Anfangs sind diejenigen Marketingbereiche dargestellt, die Besucher auf die E-Commerce Webseite bringen. Im Anschluss werden Themenbereiche behandelt, die zwischen dem Besuchen einer E-Commerce Webseite und einem Kauf des Kunden liegen. In diesem Themenblock selbst werden auch die Unterpunkte möglichst entlang der Customer Journey gegliedert. Zuletzt wird auf den Bereich der Kundenbindung eingegangen.
Abschließend werden die wichtigsten Erkenntnisse, Erfolgsfaktoren und Maßnahmen im Überblick dargestellt und die behandelten Themen von deren Bedeutung für die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit nach eigenem Ermessen gewichtet.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 1.1 Ziel der Arbeit
- 1.2 Vorgehensweise
- 2 Abgrenzung
- 3 Theoretische Grundlagen des E-Commerce
- 3.1 Begriffsbestimmung E-Commerce
- 3.2 Erfolg einer E-Commerce Website
- 4 Erfolgsfaktoren im E-Commerce
- 4.1 Traffic erzeugen
- 4.1.1 Suchmaschinenmarketing
- 4.1.1.1 Search Engine Optimization
- 4.1.1.2 Search Engine Advertisement
- 4.1.2 Social Media Marketing
- 4.1.3 E-Mail-Marketing
- 4.2 Besucher in Kunden verwandeln
- 4.2.1 Allgemeine Standardanforderungen einer Webseite
- 4.2.2 Webseitengestaltung durch A/B Tests
- 4.2.3 Usability der Webseite
- 4.2.4 Produktpräsentation
- 4.2.5 Vertrauen durch Bewertungen schaffen
- 4.2.6 Versand und Lieferbedingungen
- 4.2.7 Checkoutprozess
- 4.3 Kundenbindung
- 5 Die wichtigsten Maßnahmen im Überblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit den Erfolgsfaktoren im E-Commerce und untersucht Maßnahmen zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von Online-Shops. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Facetten des E-Commerce-Geschäfts, von der Generierung von Traffic bis hin zur Kundenbindung. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der wichtigsten Erfolgsfaktoren zu entwickeln und konkrete Handlungsempfehlungen für Unternehmen im E-Commerce-Bereich abzuleiten.
- Trafficgenerierung durch Suchmaschinenmarketing, Social Media Marketing und E-Mail-Marketing
- Umwandlung von Besuchern in Kunden durch Optimierung der Webseite, A/B-Tests und Usability
- Steigerung der Kundenbindung durch gezielte Maßnahmen wie Vertrauensschaffung, positive Kundenerfahrungen und Loyalitätsprogramme
- Analyse der wichtigsten Erfolgsfaktoren im E-Commerce
- Ableitung von Handlungsempfehlungen für Unternehmen im E-Commerce-Bereich
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einführung: Dieses Kapitel stellt das Ziel der Arbeit und die Vorgehensweise dar. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse von Erfolgsfaktoren im E-Commerce und zielt darauf ab, konkrete Handlungsempfehlungen für Unternehmen zu entwickeln.
- Kapitel 2: Abgrenzung: In diesem Kapitel werden die Grenzen des Themas definiert und der Fokus der Arbeit klargestellt. Die Arbeit konzentriert sich auf den deutschen E-Commerce-Markt und betrachtet verschiedene Aspekte des Online-Geschäfts.
- Kapitel 3: Theoretische Grundlagen des E-Commerce: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen des E-Commerce. Es werden die Begriffsbestimmung des E-Commerce sowie die Faktoren beleuchtet, die den Erfolg einer E-Commerce-Website beeinflussen.
- Kapitel 4: Erfolgsfaktoren im E-Commerce: Dieses Kapitel befasst sich mit den wichtigsten Erfolgsfaktoren im E-Commerce. Es werden verschiedene Maßnahmen zur Trafficgenerierung, Besucherumwandlung und Kundenbindung behandelt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit widmet sich zentralen Aspekten des E-Commerce, wie Trafficgenerierung, Suchmaschinenoptimierung (SEO), Suchmaschinenwerbung (SEA), Social Media Marketing, Webseitengestaltung, Usability, Produktpräsentation, Kundenbindung und dem Checkoutprozess. Die Arbeit untersucht, wie Unternehmen durch gezielte Maßnahmen ihre Wettbewerbsfähigkeit im Online-Handel steigern können.
- Arbeit zitieren
- Max Pleiger (Autor:in), 2021, Traffic, SEO und Kundenbindung. Erfolgsfaktoren im E-Commerce und die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1194168