Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age

Die Entstehung des Völkerrechts

Die Idee der Völkergemeinschaft bei Francisco de Vitoria

Title: Die Entstehung des Völkerrechts

Term Paper , 2007 , 24 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Lutz Spitzner (Author)

History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der vorliegenden Arbeit soll auf die Entstehung des modernen Völkerrechts durch die Werke Francisco de Vitorias eingegangen werden. Dies sind besonders die Vorlesungen (Relectiones): De potestate civili (1527), De Indis 1538/39) und De iure belli (1539),wobei hier nur die ersten beiden, und insbesondere die Zweite, ausführlich behandelt werden, da diese den Schwerpunkt bilden, der zum Verständnis des vitorianischen Völkerrechtes erforderlich ist.
Dazu werden zunächst die Hintergründe erörtert, indem auf die zeitgenössischen politischen Umwälzungen und die neu entstandenen Probleme durch die Entdeckung Amerikas eingegangen wird. Ferner werden auch die Grundlagen aufgezeigt, aus denen Vitoria seine Ideen des Völkerrechtes ableitete, während aber auch auf die grundlegenden Unterschiede zu diesen Wurzeln hinzuweisen ist. Anschließend soll das Staatsrecht sowie die Integration der Staaten in die Völkergemeinschaft Vitorias näher betrachtet werden.
Dabei wird sowohl auf den Zweck wie auch auf die Entstehung des Staates und auch der Staatengemeinschaft eingegangen, aber auch die Rolle der Individuen in diesem System wird beleuchtet. Schließlich ist am Beispiel der illegitimen Rechtstitel, welche Vitoria in De Indis darlegt, zu zeigen, welche Grenzen des Rechtes Spanien bei der Eroberung der überseeischen Gebiete überschritten hat.
Insgesamt ist zu Vitorias Werk zu sagen, dass er kein systematisches, in sich geschlossenes Völkerrecht erstellt hat. Vielmehr handelt es sich um ein weitläufiges Stückwerk aus
den unterschiedlichen Vorlesungen, die jedoch alle dem gleichen Ziel dienen. Erst seine Nachfolger haben diese Arbeit übernommen und ein zusammenhängendes, gegliedertes Völkerrecht ausgearbeitet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hintergründe und Wurzeln
    • Politische Geschehnisse
    • Grundlagen
      • Das Naturrecht
  • Die Völkergemeinschaft
    • Der Staat als Völkerrechtssubjekt
      • Entstehung und Zweck des Staates
    • Der Orbisgedanke
      • Aufbau und Wirkung
      • Zweck und Mittel
    • Individuen im Völkerrecht
  • De Indis
    • Die Gleichstellung
    • Die Scheintitel und ihre Widerlegung
      • Einflussbereich des Kaisers
      • Macht des Papstes
      • Entdeckerrecht
      • Glaubensfrage
      • Sünden wider die Natur
      • Freie Herrscherwahl
      • Ein Entschluss Gottes
    • Die legitimen Rechtstitel

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Entstehung des modernen Völkerrechts anhand der Werke Francisco de Vitorias, insbesondere seiner Vorlesungen "De potestate civili" und "De Indis". Die Analyse konzentriert sich auf die Hintergründe, die Grundlagen von Vitorias Völkerrechtsverständnis und dessen Anwendung auf die spanische Eroberung Amerikas. Die Rolle des Staates, der Völkergemeinschaft und des Individuums innerhalb dieses Systems wird beleuchtet.

  • Die Entstehung des modernen Völkerrechts im Kontext der europäischen Neuzeit
  • Die philosophischen Grundlagen von Vitorias Völkerrechtslehre
  • Der Orbisgedanke und die Integration von Staaten in die Völkergemeinschaft
  • Die Legitimität der spanischen Eroberung Amerikas im Lichte von Vitorias Werk
  • Die Rolle von Naturrecht und göttlicher Ordnung in Vitorias Denken

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beschreibt den Fokus der Arbeit auf Vitorias Vorlesungen und deren Bedeutung für das Verständnis seines Völkerrechts. Die Kapitel zu den Hintergründen und Wurzeln beleuchten die politischen Umwälzungen der frühen Neuzeit und die neu entstandenen Probleme durch die Entdeckung Amerikas, sowie die philosophischen Grundlagen von Vitorias Denken, insbesondere das Naturrecht. Das Kapitel über die Völkergemeinschaft behandelt den Staat als Völkerrechtssubjekt, den Orbisgedanken und die Rolle der Individuen. Schließlich wird in dem Kapitel über De Indis auf die von Vitoria dargestellten illegitimen Rechtstitel eingegangen, die Spanien bei der Eroberung überseeischer Gebiete überschritten hat.

Schlüsselwörter

Francisco de Vitoria, Völkerrecht, Naturrecht, De Indis, De potestate civili, Orbisgedanke, Staat, Völkergemeinschaft, Spanien, Amerikas, Eroberung, Legitimität, Göttliche Ordnung.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Die Entstehung des Völkerrechts
Subtitle
Die Idee der Völkergemeinschaft bei Francisco de Vitoria
College
University of Mannheim  (Historisches Institut, Seminar für Neuere Geschichte )
Course
Proseminar: Karl V.
Grade
1,0
Author
Lutz Spitzner (Author)
Publication Year
2007
Pages
24
Catalog Number
V119417
ISBN (eBook)
9783640228843
Language
German
Tags
Entstehung Völkerrechts Proseminar Karl Karl V Neue Welt Amerika
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lutz Spitzner (Author), 2007, Die Entstehung des Völkerrechts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/119417
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint