Hat der Naturkindergarten einen Einfluss auf den Medienkonsum des Kindes? Um dies beantworten zu können, wird in der Arbeit zunächst die Begriffsdefinition von „Medien“ erläutert, um die unterschiedlichen Formen der Medien kennenlernen zu können. Des Weiteren werden die Medienausstattung und Freizeitaktivitäten in den Familien beschrieben. Außerdem wird der Medienkonsum der Kinder durch die Studie näher in Betracht gezogen. Daraufhin folgt ein Fallbeispiel, anhand welchem die Nutzung der Medien von einer Familie durch ein Interview geschildert wird.
Kinder wachsen mit verschiedenen Medien auf. Der Medienpädagogische Forschungsverbund (Mpfs) zeigt in der Kindheit, Internet, Medien-Studie (KIM-Studie) aus dem Jahr 2018, wie die Interessen an den verschiedenen Medien aufgeteilt sind. Dabei wurde belegt, dass der Gebrauch von digitalen Medien in der Freizeit von Kindern als wichtiger empfunden wird als der von analogen Medien wie Büchern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsdefinition: Medien
- Medien in der Kindheit
- Medienausstattung und Medienbesitz in Familien
- Freizeitaktivitäten von Kindern
- Medienkonsum der Kinder
- Kinder und Medien in der Praxis: Ein Fallbeispiel
- Vorstellung des Fallbeispiels
- Ergebnisse des Interviews
- Reflexion der Ergebnisse
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Medienkonsum von Kindern im Familienhaus, insbesondere im Hinblick auf den Einfluss des Naturkindergartens. Dabei werden die Begriffsdefinition von „Medien“ und die Medienausstattung sowie Freizeitaktivitäten von Familien beleuchtet. Darüber hinaus wird der Medienkonsum von Kindern näher betrachtet.
- Begriffsdefinition von „Medien“ und ihre Bedeutung in der heutigen Gesellschaft
- Medienausstattung und -besitz in Familien
- Freizeitaktivitäten von Kindern und deren Einfluss auf den Medienkonsum
- Medienkonsum von Kindern in der Praxis: Ein Fallbeispiel
- Mögliche Auswirkungen des Naturkindergartens auf den Medienkonsum von Kindern
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema Medienkonsum von Kindern im Familienhaus ein und stellt die Relevanz des Naturkindergartens in diesem Kontext dar. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung von Medien in der Kindheit und zeigt auf, wie der Medienkonsum von Kindern im Familienhaus beeinflusst wird.
2. Begriffsdefinition: Medien
Dieses Kapitel erläutert die Begriffsdefinition von „Medien“ und beleuchtet die verschiedenen Formen von Medien sowie deren Funktion als Vermittler von Informationen. Es werden verschiedene Perspektiven auf den Medienbegriff vorgestellt, wie die technische, die Wahrnehmungstheorie, die semiotische und die system- und kulturtheoretische Sichtweise.
3. Medien in der Kindheit
Dieses Kapitel behandelt die Medienausstattung und den Medienbesitz in Familien mit Kindern. Es werden die verschiedenen Medien, die in Familien vorhanden sind, vorgestellt und deren Bedeutung für die Freizeitaktivitäten von Kindern aufgezeigt. Der Fokus liegt auf der Frage, wie die Mediennutzung von Kindern durch die Medienausstattung der Familien beeinflusst wird.
4. Kinder und Medien in der Praxis: Ein Fallbeispiel
Dieses Kapitel präsentiert ein Fallbeispiel, das den Medienkonsum einer Familie mit einem Kind im Familienhaus beleuchtet. Durch ein Interview werden die Ergebnisse der Mediennutzung der Familie detailliert dargestellt und anschließend reflektiert. Die Erkenntnisse dieses Kapitels dienen dem Vergleich mit den Ergebnissen des Kapitels 3, um die theoretischen Erkenntnisse mit der Praxis zu verknüpfen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen „Medien“, „Medienkonsum“, „Kinder“, „Familie“, „Familienhaus“, „Naturkindergarten“ und „Medienpädagogik“. Der Fokus liegt auf der Untersuchung des Einflusses des Naturkindergartens auf den Medienkonsum von Kindern im Familienhaus und den verschiedenen Aspekten, die diesen beeinflussen.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2021, Hat der Naturkindergarten einen Einfluss auf den Medienkonsum von Kindern?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1194186