Nachdem es durch die technische Entwicklung (vgl. z.B. HÖTKER 1996, FELDWEG 1996) möglich geworden ist, maschinenlesbare Datenbanken zur Erstellung von Wörterbüchern zu nutzen, bzw. Wörterbücher selbst im elektronischen Medium zu realisieren, stellen sich auch für die Lexikographie neue Aufgaben. Meine Arbeit soll sich daher in einer ersten Näherung auf die Probleme konzentrieren, die diese Veränderung mit sich bringt.
Zum jetzigen Zeitpunkt eine Kritik über Wörterbücher im Internet schreiben zu wollen, kann - zumindest bezogen auf den deutschsprachigen Raum - nur bedeuten, eine Mängelliste aufzustellen. So finden sich in einschlägigen Wörterbuchverzeichnissen - wie z.B. unter:
- http://www. bucknell.edu/~rbeard/diction2.html,
- http://www.ids-mannheim.de/quellen/texte.html,
- http://www.laum.uni-hannover.de/iln/bibliotheken/woerterbuecher.html und - http://www.imise.uni-leipzig.de/~ingolf/SUCHEN/woerterbuecher.html
entweder keine Wörterbücher der deutschen Sprache oder Wörterbücher von nur sehr geringem Umfang bzw. Werbung für Wörterbücher in der gedruckten Version. (Vgl. beispielsweise auch:
- http://www.lexikonverlag.de/daten/ll/wahrig.html; Der große Wahrig / Bertelsmann
- http://gwdu19.gwdg.de/~uxaw/info.html; Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm
- http://www.duden.bifab.de/home.html; Duden-Online
- http://www.cssatt.co.uk/users/jao/Germany/Woerterbuch.htm; Technisches WB Eisenbahn- u. Ver-kehrswesen (deutsch - englisch)).
Um aber redundante Darstellungen, wie sie zwangsläufig aus Negierungen resultieren, zu vermeiden, ist es das Anliegen dieser Arbeit, ein sprachwissenschaftlich fundiertes Konzept zu entwerfen, das -wenn auch auf hypothetischer Ebene und innerhalb der Grenzen einer Seminararbeit- einige Grundzüge und Möglichkeiten zusammenfaßt, die sich aufgrund des theoretischen Hintergrundes ableiten lassen. Meine Ausführungen werden sich daher im wesentlichen im Rahmen der Metalexikographie bewegen. Eine ausführlichere und v.a. konkretere Wörterbuchkritik scheint mir erst dann wirklich sinnvoll zu sein, wenn ausreichend elaborierte Wörterbücher im Internet auch tatsächlich verfügbar sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Vorteile elektronischer Wörterbücher
- Kognitionspsychologie und Lexikographie
- Diskussion
- Text vs. Hypertext
- Textsortenmuster
- Ableitungen
- Kontakt - und Beziehungsmuster
- Organisationsebene
- Gliederung und Strukturierung
- Themenbehandlung mittels graphischer Oberflächen
- Verständnissicherung
- Diskussion
- Konzeptionsmöglichkeiten von Wörterbüchern im Internet
- Die Textsorte 'Wörterbuch'
- Der Bedeutungsbegriff
- Die Gebrauchstheorie der Bedeutung
- Spracherwerb durch Konkordanz-Programme in Wörterbüchern
- Instruktiontexte in Online-Wörterbüchern
- Die Makrostruktur
- Onomasiologische und semasiologische Wörterbuchschreibung im Vergleich
- Typologie der Suchkriterien
- Die Startseite
- Strukturierung von KOMMUNIKATIONSERÖFFNUNGEN
- Anforderungen an Startseiten elektronischer Wörterbücher
- Die Mikrostruktur
- Kennzeichnung der Lemmata
- Anordnung der Informationskategorien
- 'Graphische' Bedeutungserklärungen
- Zusammenfassende Betrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Möglichkeiten und Herausforderungen der Erstellung und Nutzung von Wörterbüchern im Internet. Die Zielsetzung ist es, ein sprachwissenschaftlich fundiertes Konzept für die Konzeption elektronischer Wörterbücher zu entwickeln. Dabei werden die Vorteile elektronischer Wörterbücher im Vergleich zu gedruckten Versionen beleuchtet, die besonderen Anforderungen an die Gestaltung von Hypertextanwendungen für Wörterbücher sowie die Relevanz von kognitionspsychologischen Aspekten bei der Gestaltung von Benutzeroberflächen hervorgehoben.
- Vorteile und Herausforderungen der Erstellung von Online-Wörterbüchern
- Die Gestaltung von Hypertextanwendungen für Wörterbücher
- Relevanz von kognitionspsychologischen Aspekten für die Benutzeroberfläche
- Konzeptionelle Möglichkeiten für die Organisation und Navigation von Online-Wörterbüchern
- Die Rolle von Bedeutungstheorien und Spracherwerbsmodellen in der lexikographischen Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik der Wörterbücher im Internet. Dabei werden die technischen Entwicklungen und die zunehmenden Möglichkeiten der Nutzung des Internets für die Kommunikation und Informationsbeschaffung beleuchtet. Im Anschluss werden die Vorteile elektronischer Wörterbücher gegenüber gedruckten Versionen analysiert, wie z.B. kürzere Erstellungszeiten, Möglichkeiten zur Aktualisierung und Steigerung der Authentizität durch Verwendung von Real-Beispielen. Weiterhin wird die Relevanz von kognitionspsychologischen Aspekten für die Gestaltung von Benutzeroberflächen hervorgehoben, um die intuitive Verständlichkeit und Navigation zu gewährleisten.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Thema "Text vs. Hypertext" und analysiert die Besonderheiten der Textorganisation und -struktur im elektronischen Medium. Es werden verschiedene Textsortenmuster, Kontakt- und Beziehungsmuster sowie Aspekte der Organisationsebene, wie z.B. Gliederung, Strukturierung und Themenbehandlung, analysiert.
Im dritten Kapitel werden verschiedene Konzeptionsmöglichkeiten für Online-Wörterbücher erörtert. Es werden die Textsorte "Wörterbuch", der Bedeutungsbegriff und die verschiedenen Ansätze zur Bedeutungserklärung, die Rolle von Instruktiontexten und die Makro- und Mikrostruktur von Online-Wörterbüchern beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen der Lexikologie und Lexikographie, insbesondere im Kontext der digitalen Medien. Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen sind: Wörterbücher, Internet, Online-Wörterbücher, Hypertext, Kognitionspsychologie, Benutzeroberfläche, Bedeutungstheorie, Spracherwerb, Textsorte, Makrostruktur, Mikrostruktur, Onomasiologie, Semasiologie, Lexikographische Konzeption.
- Quote paper
- Jana Kullick (Author), 1997, Wörterbücher im Internet - Konzeptionen und Realisierungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/11944