Der erste syrische König, der in der Geschichte der Juden eine Rolle spielt, ist Antiochos III.1“. So urteilte Heinz Conzelmann in seinem Buch Heiden –Juden – Christen: Auseinandersetzungen in der Literatur der hellenistisch-römischen Zeit im Jahr 1982. Als Beweis für die judenfreundliche Politik des Seleukidenherrschers führt er die Darstellungen dreier Dokumente aus den Jüdischen Altertümern von Flavius Josephus im 12. Buch an. Es wird allerdings schnell klar, dass Flavius Josephus mit dieser projüdischen Darstellung von Antiochos III. allein dasteht. Weitere Darstellungen, wie zum Beispiel in den Makkabäerbü-chern, erwähnen keine besonders herauszustellende, positive Verhaltensweise Antiochos‘ III. gegenüber dem jüdischen Volk. Was aber veranlasste Flavius Josephus, Antiochos III. zu einem – wie sich im Nachhinein herausstellen wird– projüdischen Wohltäter in seinen Schriften darzustellen? Zu Beginn meiner Hausarbeit soll die Situation der Juden unter der vorerst ptolemäischen Herrschaft umrissen werden. Anschließend werde ich versuchen, die Unterschiede zu der dar-auf folgenden seleukidischen Herrschaft genauer zu erläutern. Hierbei sollen die drei Urkun-den von Antiochos III., welche in den Jüdischen Altertümern zu finden sind, und deren mög-liche Authentizität, untersucht werden. Abschließend soll die schon vorher aufgeworfene Fra-ge beantwortet werden – Was veranlasste Flavius Josephus dazu, entgegengesetzt der jüdi-schen Tradition, den Seleukidenscherrscher Antiochos III. als Wohltäter des jüdischen Volkes darzustellen? Als Originalquellen sollen die drei Dokumente aus den Jüdischen Altertümern von Flavius Josephus, die zwei Makkabäerbücher und das Buch Daniels dienen. Die Quellen, auf die sich Flavius Josephus in seinen Darstellungen bezieht (Polybios) werden nicht nochmals einzeln aufgeführt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Forschungsstand
- Die ptolemäische Herrschaft über Palästina
- Die Juden unter der Herrschaft Antiochos' III
- Eroberung Palästinas - Der Fünfte Syrische Krieg
- Der Fremdherrscher als Wohltäter?
- Der Brief an Ptolemaios
- Edikt
- Brief an Zeuxis
- Das Bild Antiochos' III.
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Darstellung Antiochos III. in Bezug auf seine Politik gegenüber den Juden, insbesondere im Kontext der von Flavius Josephus überlieferten Dokumente. Es wird geprüft, ob diese Dokumente authentisch sind und welche Intention Josephus mit ihrer Verwendung verfolgte.
- Die Situation der Juden unter ptolemäischer Herrschaft
- Der Vergleich der ptolemäischen und seleukidischen Herrschaft über die Juden
- Die Authentizität der von Flavius Josephus zitierten Dokumente Antiochos' III.
- Die Intention von Flavius Josephus bei der Darstellung Antiochos' III.
- Die Bewertung der Politik Antiochos' III. gegenüber den Juden basierend auf den verfügbaren Quellen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und skizziert den Forschungsstand. Das zweite Kapitel beleuchtet den bisherigen Forschungsstand zur Darstellung Antiochos’ III. und seiner Politik gegenüber den Juden, wobei die Authentizität der Quellen kritisch hinterfragt wird. Das dritte Kapitel beschreibt die ptolemäische Herrschaft über Palästina und deren Auswirkungen auf die jüdische Bevölkerung. Kapitel vier behandelt die Eroberung Palästinas durch Antiochos III. und analysiert die fraglichen Dokumente, die ihn als judenfreundlichen Herrscher darstellen, im Detail.
Schlüsselwörter
Antiochos III., Juden, Seleukiden, Ptolemäer, Palästina, Flavius Josephus, Jüdische Altertümer, Authentizität von Urkunden, hellenistisch-römische Zeit, projüdische Politik.
- Arbeit zitieren
- Annegret Jahn (Autor:in), 2007, Antiochos III. und die Juden, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/119442