Diese Hausarbeit setzt sich mit dem Neuen Steuerungsmodell auseinander, das die KGSt bereits 1993 in einem Konzept entwickelt und für den Einsatz in kommunalen Verwaltungen vorgeschlagen hat. Was aus diesem Konzept nach 15 Jahren geworden ist, inwieweit es in kulturellen Einrichtungen zum Einsatz kommt, welche Vor- und Nachteile es in sich birgt und welche Erfahrungen mit der Anwendung des Neuen Steuerungsmodells gemacht werden – damit wird sich der erste Teil dieser Hausarbeit beschäftigen. Überlegungen bezüglich der Notwendigkeit von Steuerung im kulturellen Betrieb allgemein werden angeführt und das Neue Steuerungsmodell wird vorgestellt. Im zweiten Teil konzentriert sich die Arbeit auf die Kulturinstitution „Stadtbibliothek“ und auf die Darstellung von Erfahrungen der Bibliotheken, die das Neue Steuerungsmodell bereits seit einigen Jahren anwenden. Die Schwerpunkte liegen hierbei in der Umsetzung des Neuen Steuerungsmodells, in der Kritik an diesem Modell und in den Fragen und Themen, denen sich Führungskräfte stellen müssen. Da es den Rahmen dieser Hausarbeit sprengen würde, alle Aspekte des Neuen Steuerungsmodells zu betrachten, wird sich die Hausarbeit im dritten Teil auf den Leistungsbereich „Personal“ festlegen und diese Ressource näher betrachten. Interessant scheint in diesem Zusammenhang die Fragestellung, inwieweit die Anwendung des neuen Steuerungsmodells Einfluss auf Arbeitstätigkeiten, Arbeitsleistung und auf die Motivation des Personals hat. Im vierten Teil werden die dargestellten Erfahrungen in einem Ergebnis zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Steuerung in kulturellen Einrichtungen
- 2.1 Steuerungsbedarf
- 2.2 Das neue Steuerungsmodell
- 3 DAS NEUE STEUERUNGSMODELL IN ÖFFENTLICHEN BIBLIOTHEKEN
- 3.1 Zielvereinbarung als Steuerungselement
- 3.2 Stadtbibliothek als Modellamt
- 3.3 Personalmanagement
- 3.3.1 Arbeitsbedingungen
- 3.3.2 Mitarbeitermotivation
- 3.3.3 Arbeitszeiten
- 3.3.4 Personalentwicklung
- 4 Schlussbetrachtung
- 4.1 Ergebnis
- 4.2 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht das Neue Steuerungsmodell im Kontext öffentlicher Kultureinrichtungen, insbesondere anhand des Beispiels einer Stadtbibliothek. Ziel ist es, die Anwendung, Vor- und Nachteile sowie die Auswirkungen auf das Personalmanagement zu analysieren.
- Das Neue Steuerungsmodell in kommunalen Verwaltungen
- Anforderungen an die Steuerung kultureller Einrichtungen
- Umsetzung des Neuen Steuerungsmodells in Stadtbibliotheken
- Auswirkungen auf das Personalmanagement (Arbeitsbedingungen, Motivation, etc.)
- Herausforderungen für Führungskräfte in kulturellen Einrichtungen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 (Einleitung): Die Einleitung beleuchtet die Herausforderungen für öffentliche Kultureinrichtungen angesichts knapper öffentlicher Mittel und führt in die Thematik des Neuen Steuerungsmodells ein.
Kapitel 2 (Steuerung in kulturellen Einrichtungen): Dieses Kapitel behandelt den allgemeinen Steuerungsbedarf in Kulturbetrieben und stellt das Neue Steuerungsmodell der KGSt vor.
Kapitel 3 (Das Neue Steuerungsmodell in öffentlichen Bibliotheken): Hier wird die Anwendung des Neuen Steuerungsmodells in Stadtbibliotheken fokussiert, mit Schwerpunkt auf Zielvereinbarungen, der Rolle der Stadtbibliothek als Modellamt und Aspekten des Personalmanagements.
Schlüsselwörter
Neues Steuerungsmodell, kommunale Kultureinrichtungen, Stadtbibliothek, Personalmanagement, Mitarbeitermotivation, ökonomische Steuerung, Kulturmanagement, Zielvereinbarung, öffentliche Haushalte.
- Quote paper
- Nicole Fuchs (Author), 2008, Anforderungen an eine öffentliche Kultureinrichtung vor dem Hintergrund der Umsetzung des Neuen Steuerungsmodells, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/119443