Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Developmental Psychology

Kooperation im Prisoner's Dilemma. Rolle von Spielkontext, Partnerverhalten und rechnerischen Fähigkeiten

Title: Kooperation im Prisoner's Dilemma. Rolle von Spielkontext, Partnerverhalten und rechnerischen Fähigkeiten

Bachelor Thesis , 2018 , 50 Pages , Grade: 1,85

Autor:in: Ria Walter (Author)

Psychology - Developmental Psychology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Zielsetzung der vorliegenden Experimentalstudie bestand darin, die Auswirkungen der Einflüsse von Spielkontext und Partnerverhalten auf das Kooperationsverhalten im iterierten Prisoner’s-Dilemma-Spiel darzustellen. Des Weiteren sollte ein Zusammenhang mit den Ausprägungen von rechnerischen Fähigkeiten untersucht werden. Hierfür wurden vier Versuchsbedingungen angelegt, welche einen kooperativen und einen kompetitiven Spielkontext sowie die Interaktion mit einem kooperierenden oder einem nicht kooperierenden Spielpartner umfassten. Die Daten wurden mittels Computersimulation an einer Stichprobe von 90 Studierenden der Universität Kassel erhoben. Die Versuchspersonen wurden den Versuchsbedingungen randomisiert zugeordnet. Um rechnerische Fähigkeiten als Einflussfaktor in die Studie zu integrieren, wurden den Versuchspersonen Rechenaufgaben gestellt. Die Ergebnisse zeigten, dass das im Prisoner’s-Dilemma-Spiel gezeigte Kooperationsverhalten nicht vom Spielkontext, aber vom kooperierenden Verhalten des Spielpartners abhängt. Ein Zusammenhang mit rechnerischen Fähigkeiten konnte nicht ermittelt werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Theoretischer Hintergrund
    • 2.1 Kooperation und Ressourcenverteilung
    • 2.2 Soziale Dilemmata in der Spieltheorie
    • 2.3 Das Prisoner's Dilemma
      • 2.3.1 Strategien im Prisoner's Dilemma
      • 2.3.2 Einflussfaktoren auf das Spielverhalten
      • 2.3.3 Die Rolle von Intelligenz und rechnerischen Fähigkeiten im Prisoner's Dilemma
    • 2.4 Zum Stand der Forschung und Hinführung zur Fragestellung dieser Arbeit
  • 3 Methode
    • 3.1 Stichprobe
    • 3.2 Versuchsaufbau
    • 3.3 Operationalisierung
      • 3.3.1 Das iterierte Prisoner's-Dilemma-Spiel
      • 3.3.2 Erhebung rechnerischer Fähigkeiten
    • 3.4 Versuchsablauf
  • 4 Ergebnisse
    • 4.1 Deskriptive Statistik
    • 4.2 Hypothesentestung
      • 4.2.1 Prüfung der Voraussetzungen
      • 4.2.2 Statistische Analyse der Hypothese 1
      • 4.2.3 Statistische Analyse der Hypothese 2
      • 4.2.4 Statistische Analyse der Hypothese 2a)
      • 4.2.5 Statistische Analyse der Hypothese 2b)
      • 4.2.6 Statistische Analyse der Hypothese 3
  • 5 Diskussion
    • 5.1 Interpretation und kritische Betrachtung der Ergebnisse
    • 5.2 Limitationen
    • 5.3 Fazit und Ausblick
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht den Einfluss von Spielkontext und Partnerverhalten auf das Kooperationsverhalten im iterierten Prisoner's-Dilemma-Spiel. Ein weiterer Fokus liegt auf dem Zusammenhang zwischen rechnerischen Fähigkeiten und der Kooperationsbereitschaft. Die Studie zielt darauf ab, diese Faktoren im Kontext des sozialen Dilemmas zu beleuchten und deren Interaktion zu analysieren.

  • Kooperationsverhalten im iterierten Prisoner's Dilemma
  • Einfluss des Spielkontexts (kooperativ vs. kompetitiv)
  • Auswirkungen des Partnerverhaltens (kooperativ vs. nicht-kooperativ)
  • Zusammenhang zwischen rechnerischen Fähigkeiten und Kooperation
  • Analyse sozialer Dilemmata

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Kooperation im Prisoner's Dilemma ein und skizziert die Forschungsfrage und die methodischen Vorgehensweisen der Arbeit. Sie liefert einen Überblick über die Bedeutung des Themas und die Relevanz der Untersuchung.

2 Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es definiert den Begriff der Kooperation, erklärt soziale Dilemmata im Kontext der Spieltheorie und beschreibt detailliert das Prisoner's Dilemma, inklusive verschiedener Strategien und Einflussfaktoren auf das Spielverhalten. Besondere Aufmerksamkeit wird der Rolle von Intelligenz und rechnerischen Fähigkeiten gewidmet, um den theoretischen Rahmen für die empirische Untersuchung zu schaffen.

3 Methode: Das Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der durchgeführten Experimentalstudie. Es werden die Stichprobe, der Versuchsaufbau, die Operationalisierung der Variablen (iteriertes Prisoner's-Dilemma-Spiel, Erhebung der rechnerischen Fähigkeiten) und der Versuchsablauf präzise dargelegt. Die Beschreibung ermöglicht die Nachvollziehbarkeit und Replizierbarkeit der Studie.

4 Ergebnisse: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Studie präsentiert. Es enthält sowohl deskriptive Statistiken als auch die Ergebnisse der Hypothesentestung. Die statistischen Analysen untersuchen den Einfluss des Spielkontexts, des Partnerverhaltens und der rechnerischen Fähigkeiten auf das Kooperationsverhalten im Prisoner's Dilemma. Die Ergebnisse werden detailliert dargestellt und erläutert.

Schlüsselwörter

Prisoner’s Dilemma, Kooperation, Spieltheorie, soziales Dilemma, Spielkontext, Partnerverhalten, rechnerische Fähigkeiten, Experimentalstudie, Computersimulation.

Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Einfluss von Spielkontext und Partnerverhalten auf das Kooperationsverhalten im iterierten Prisoner's-Dilemma-Spiel

Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?

Die Bachelorarbeit untersucht den Einfluss von Spielkontext und Partnerverhalten auf das Kooperationsverhalten im iterierten Prisoner's-Dilemma-Spiel. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Zusammenhang zwischen rechnerischen Fähigkeiten und der Kooperationsbereitschaft. Die Studie analysiert die Interaktion dieser Faktoren im Kontext des sozialen Dilemmas.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Kooperationsverhalten im iterierten Prisoner's Dilemma, Einfluss des Spielkontexts (kooperativ vs. kompetitiv), Auswirkungen des Partnerverhaltens (kooperativ vs. nicht-kooperativ), Zusammenhang zwischen rechnerischen Fähigkeiten und Kooperation sowie die Analyse sozialer Dilemmata im Allgemeinen. Die theoretischen Grundlagen umfassen Kooperation, soziale Dilemmata in der Spieltheorie und das Prisoner's Dilemma mit verschiedenen Strategien und Einflussfaktoren.

Welche Methodik wurde angewendet?

Die Arbeit basiert auf einer experimentellen Studie. Die Methodik umfasst die Beschreibung der Stichprobe, des Versuchsaufbaus, der Operationalisierung der Variablen (iteriertes Prisoner's-Dilemma-Spiel, Erhebung der rechnerischen Fähigkeiten) und des Versuchsablaufs. Die detaillierte Beschreibung ermöglicht die Nachvollziehbarkeit und Replizierbarkeit der Studie.

Wie sind die Ergebnisse der Studie aufgebaut?

Das Ergebniskapitel präsentiert deskriptive Statistiken und die Ergebnisse der Hypothesentestung. Die statistischen Analysen untersuchen den Einfluss von Spielkontext, Partnerverhalten und rechnerischen Fähigkeiten auf das Kooperationsverhalten. Die Ergebnisse werden detailliert dargestellt und erläutert, inklusive der Prüfung der Voraussetzungen für die statistischen Tests und der Analyse einzelner Hypothesen (Hypothese 1, Hypothese 2a, Hypothese 2b und Hypothese 3).

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Prisoner’s Dilemma, Kooperation, Spieltheorie, soziales Dilemma, Spielkontext, Partnerverhalten, rechnerische Fähigkeiten, Experimentalstudie, Computersimulation.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Theoretischer Hintergrund (inkl. Kooperation, Ressourcenverteilung, soziale Dilemmata, Prisoner's Dilemma und Stand der Forschung), Methode (Stichprobe, Versuchsaufbau, Operationalisierung, Versuchsablauf), Ergebnisse (deskriptive Statistik, Hypothesentestung), Diskussion (Interpretation der Ergebnisse, Limitationen, Fazit und Ausblick), Literaturverzeichnis und Anhang.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, den Einfluss von Spielkontext und Partnerverhalten auf das Kooperationsverhalten im iterierten Prisoner's Dilemma zu untersuchen und den Zusammenhang zwischen rechnerischen Fähigkeiten und Kooperationsbereitschaft zu analysieren. Sie beleuchtet diese Faktoren im Kontext des sozialen Dilemmas und analysiert deren Interaktion.

Excerpt out of 50 pages  - scroll top

Details

Title
Kooperation im Prisoner's Dilemma. Rolle von Spielkontext, Partnerverhalten und rechnerischen Fähigkeiten
College
University of Kassel
Grade
1,85
Author
Ria Walter (Author)
Publication Year
2018
Pages
50
Catalog Number
V1194620
ISBN (PDF)
9783346638625
Language
German
Tags
kooperation prisoner dilemma rolle spielkontext partnerverhalten fähigkeiten
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ria Walter (Author), 2018, Kooperation im Prisoner's Dilemma. Rolle von Spielkontext, Partnerverhalten und rechnerischen Fähigkeiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1194620
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  50  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint