Referatsausarbeitung zu Experteninterview. Begriff, Datenerhebung und Kritik


Referat (Ausarbeitung), 2019

12 Seiten, Note: 1,0


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

Einleitung

1. Der Expertinnenbegriff

2. Das Forschungsinteresse

3. Vorüberlegungen

4. Datenerhebung

5. Kritik der Methode

6. Resümee

Literaturverzeichnis

Einleitung

Die Relevanz des Expertinneninterviews (El) kann nicht zuletzt daran festgemacht werden, dass es im Rahmen der empirischen Sozialforschung1 ein weit verbreitetes Verfahren ist (vgl. Meuser/Nagel 2008: 368). Das El ist auch insofern von Belang, als im Zuge der Zeit Wissen gesellschaftlich vermehrt an Bedeutung gewinnt. Dementsprechend ist es naheliegend, „Stra­tegien der Wissensbeschaffung zu erlernen und erfolgreich anwenden zu können“ (Glä- ser/Laudel 2010:15). Dahingehend stellt das El ein qualitatives Datenerhebungsverfahren dar, das sich von anderen Methoden in mehreren Aspekten unterscheidet: Es gilt in Bezug auf den Feldzugang und die Datenerhebung als zeitlich und ökonomisch weniger aufwendig als z.B. teilnehmende Beobachtungen oder quantitative Untersuchungen, denen gegenüber das El eine „dichte Datengewinnung" (Bogner/Menz 2005: 7) bietet. Damit fungiert das El als „Ab­kürzung aufwendiger Beobachtungsprozesse" (ebd.). Diese Überlegung tangiert an die Vor­stellung, dass Expertinnen über ein bestimmtes Wissen verfügen, das exklusiv und detailliert (vgl. Peter 2010: 330) sowie komplex (vgl. Meuser/Nagel 2013: 457) ist. Das Augenmerk liegt bei EI nicht auf der Person der Expertinnen, sondern auf deren „organisatorische[m] oder in­stitutionelle^] Zusammenhang" (ebd. 1989: 442). In diesem Zusammenhang stellen Exper­tinnen lediglich einen Faktor dar, indes einen signifikanten, sofern sie „Insider-Erfahrungen spezifischer Statusgruppen" (ebd.: 466) besitzen. Der in einen „Funktionskontext eingebun­dene Akteur" (ebd. 2008: 369) verfügt damit über ein Erfahrungswissen bezüglich spezifischer Praktiken und Bereiche, wie z.B. Gesetzmäßigkeiten, Routinen, Strukturen und Relevanzen, die soziale Systeme reproduzieren (vgl. ebd. 2013: 458). Durch El können Forscherinnen jenes Wissen, das als Spezialwissen beschrieben wird, rekonstruieren bzw. sich erschließen. Daher beschreiben Gläser und Laudel (2010) solche Forschungsprozesse als „rekonstruierende Un­tersuchungen" (ebd.: 13, Hervorheb. im Orig.). Es besteht Einigkeit darin, dass es sich bei El um ein offenes und leitfadenorientiertes Verfahren2 handelt (vgl. Meuser/Nagel 1989: 441).

Vor dem Hintergrund dieser Verortung des El soll folgende Gliederung ausgearbeitet werden: Zunächst wird die Frage, wer in der Forschungspraxis als Expertin angesprochen wird, unter Bezugnahme auf den Expertinnenbegriff nach Schütz, Sprondel, Hitlzer sowie Meuser und Na­gel rekapitulierend dargestellt und damit die wissenssoziologische Perspektive auf den Begriff beleuchtet. Außerdem werden die gesellschaftstheoretische und die methodologische Per­spektive auf den Expertinnenbegriffangerissen (1). In Kapitel zwei erfolgt die Unterscheidung zwischen einer zentralen und einer Randstellung von Expertinneninterviews im Forschungs­design. Innerhalb der zentralen Stellung des El wird zwischen zwei Untersuchungsanlagen dif­ferenziert, die mit jeweils unterschiedlichen Arten von Expertinnenwissen einhergehen: dem Kontextwissen auf der einen und dem Betriebswissen auf der anderen Seite. Darauf aufbau­end sind in Kapitel drei wesentliche Aspekte der Vorüberlegungen im Hinblick aufdie Gestal­tung des Leitfadens, das Interviewthema, die Auswahl der zu Interviewenden sowie den Feld­zugang zu erläutern. Die Herausarbeitung von allgemeinen sowie speziellen Regeln für die in­terviewende Person während und nach der Erhebung bildet das vierte Kapitel dieser Ausar­beitung. Hier werden mögliche Fehlerquellen und Möglichkeiten, diese zu umgehen, behan­delt. In einem letzten Schritt wird sich den Problemen des El gewidmet (5). Es folgt eine zu­sammenfassende Schlussbetrachtung (6).

1. Der Expertinnenbegriff

El werden häufig in der „industriesoziologische[n] Forschung, [der] soziologischen Verwendungsforschung, [der] Organisations­forschung, [der] Bildungsforschung und [der] Implementations- und Evaluationsforschung" (ebd. 2013: 457).

eingesetzt. Ihr Adressatinnenkreis ist sehr umfassend und reicht von Führungspositionen aus Politik, Wirtschaft, Verbänden etc. über Lehrerinnen und Sozialarbeiterinnen bis hin zu Perso­nalräten (vgl. ebd. 1989: 442f.). Gläser und Laudel (2010) machen darauf aufmerksam, dass die Expertinnenrolle nicht zwangsläufig an Berufspositionen gebunden ist, sondern dass „je­der von uns" (ebd.: 11) über Expertinnenwissen verfügt: So auch ein Hobby-Künstler, der alles über sein Kunstwerk und dessen Kontext in Erfahrung bringt (vgl. ebd.). Den El liegt ein Begriff von Expertin zugrunde, der in der Literatur sehr wenig systematisch behandelt wird (vgl. Meu- ser/Nagel 2013: 460). In der soziologischen Literatur sind mindestens drei Zugangsweisen auf den Expertinnenbegriff zu verzeichnen. Jedem Zugriff liegt ein anderes Forschungsinteresse zugrunde.

[...]


1 Gegenstand empirischer Sozialforschung ist das soziale Handeln, dessen Ablauf und Wirkungen sowie ihre Ur­sachen nachzuweisen sind. Empirische Sozialforschung bezieht sich auf einen spezifischen „Ausschnitt der sozia­len Welt" (Gläser/Laudel 2010: 24) mit dem Ziel, diesen Bezug dafür zu nutzen, Theorien weiterzuentwickeln. Gleichwohl von ,empirischen‘ und damit auf Erfahrung beruhenden Forschungsprozessen die Rede ist, basieren die Beobachtungen der sozialen Wirklichkeit stets auf Theorien und aus diesen Beobachtungen resultieren the­oretische Erkenntnisse (vgl. ebd.). Zudem lässt sich die qualitative von der quantitativen Sozialforschung unter­scheiden (vgl. hierzu auch ebd.: 23-29). Dahingehend sind alle Methoden der Sozialforschung als „Beobachtungs­methoden" (ebd.: 39) oder „Befragungsmethoden" (ebd.) einzuordnen.

2 Hier wird angemerkt, dass „es falsch [wäre], [...] eine bestimmte Form von interviews (z.B. leitfadengestützte Interviews) mit Experteninterviews gleichzusetzen und zur Grundlage einer Einordnung zu machen. Entschei­dend sind vielmehr das Ziel der Untersuchung, der daraus abgeleitete Zweck des Interviews und die sich daraus ergebende Rolle des Interviewpartners“ (ebd.: 13, Hervorheb. im Orig.).

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten

Details

Titel
Referatsausarbeitung zu Experteninterview. Begriff, Datenerhebung und Kritik
Note
1,0
Autor
Jahr
2019
Seiten
12
Katalognummer
V1194621
ISBN (eBook)
9783346639783
ISBN (Buch)
9783346639790
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Experteninterview, Qualitative Forschung
Arbeit zitieren
Özge Sakalar (Autor:in), 2019, Referatsausarbeitung zu Experteninterview. Begriff, Datenerhebung und Kritik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1194621

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Referatsausarbeitung zu Experteninterview. Begriff, Datenerhebung und Kritik



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden