Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Integration

Geringe Inanspruchnahme von Hilfen zur Erziehung durch Familien mit Migrationshintergrund

Titel: Geringe Inanspruchnahme von Hilfen zur Erziehung durch Familien mit Migrationshintergrund

Essay , 2017 , 9 Seiten

Autor:in: Özge Sakalar (Autor:in)

Pädagogik - Integration
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Junge MigrantInnen nehmen Jugendhilfeleistungen weniger in Anspruch als deutsche Familien mit Kindern, obwohl der Paragraph 1 des Sozialgesetzbuches (SGB) VIII das Recht auf Erziehung, Eigenverantwortung und Jugendhilfe für jeden Menschen regelt. Dieses Essay widmet sich ansatzweise den Gründen der geringen Inanspruchnahme von Erziehungshilfen durch MigrantInnen. Führen materielle und soziale Rahmenbedingungen der Familien mit Migrationshintergrund dazu, dass sie keine Erziehungshilfen beantragen, gar in Erwägung ziehen? Oder sind die Ursachen dieser Unterrepräsentanz in der Struktur der aktuellen Kinder- und Jugendhilfe zu suchen?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Junge MigrantInnen und die Inanspruchnahme von Jugendhilfeleistungen
    • Einleitung: Die Problematik der Unterrepräsentanz
    • Empirische Befunde
    • Materielle und soziale Rahmenbedingungen
      • Rechtliche Barrieren
      • Rückkehrorientierung
      • Sozialräumliche Segregation
      • Kulturelle Unterschiede
    • Strukturelle Hindernisse der Kinder- und Jugendhilfe
      • Normalitätsforderung
      • Defizitperspektive
      • Interkulturelle Kompetenz
      • Angebotsdefizite

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Essay analysiert die Ursachen für die geringe Inanspruchnahme von Erziehungshilfen durch MigrantInnen. Es beleuchtet sowohl die individuellen Rahmenbedingungen von Migrantenfamilien als auch strukturelle Defizite der Kinder- und Jugendhilfe, die die Inanspruchnahme von Hilfen erschweren.

  • Rechtliche Barrieren für MigrantInnen
  • Kulturelle Unterschiede in der Familienstruktur und Erziehung
  • Sozialräumliche Segregation und Diskriminierungserfahrungen
  • Mangelnde interkulturelle Kompetenz in der Jugendhilfe
  • Defizitperspektive auf MigrantInnen in der Jugendhilfe

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Problematik der Unterrepräsentanz: Der Essay stellt die Problematik der geringen Inanspruchnahme von Jugendhilfeleistungen durch MigrantInnen vor und benennt die Forschungsfrage: Sind die Ursachen in den materiellen und sozialen Rahmenbedingungen von Migrantenfamilien oder in der Struktur der aktuellen Kinder- und Jugendhilfe zu suchen?
  • Empirische Befunde: Die JULE-Studie liefert empirische Daten zur Unterrepräsentanz von MigrantInnen in der Jugendhilfe und zeigt auf, dass junge MigrantInnen besonders häufig in Krisensituationen Hilfe benötigen, die Hilfe jedoch häufig kurzlebig und wenig wirksam ist.
  • Materielle und soziale Rahmenbedingungen: Dieser Abschnitt untersucht die verschiedenen Faktoren, die die Inanspruchnahme von Jugendhilfeleistungen durch MigrantInnen erschweren, wie z.B. rechtliche Barrieren, Rückkehrorientierung, soziale Segregation und kulturelle Unterschiede.
  • Strukturelle Hindernisse der Kinder- und Jugendhilfe: Der Essay beleuchtet kritisch die Strukturen der Kinder- und Jugendhilfe und zeigt auf, wie Defizitperspektiven, fehlende interkulturelle Kompetenz und unzureichende Angebote die Inanspruchnahme von Hilfen durch MigrantInnen behindern.

Schlüsselwörter

Jugendhilfe, MigrantInnen, Unterrepräsentanz, Erziehungshilfen, materielle Rahmenbedingungen, soziale Rahmenbedingungen, kulturelle Unterschiede, Interkulturelle Kompetenz, Defizitperspektive, sozialräumliche Segregation, JULE-Studie.

Ende der Leseprobe aus 9 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Geringe Inanspruchnahme von Hilfen zur Erziehung durch Familien mit Migrationshintergrund
Autor
Özge Sakalar (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
9
Katalognummer
V1194629
ISBN (PDF)
9783346643520
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Familien mit Migrationshintergrund Hilfen zur Erziehung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Özge Sakalar (Autor:in), 2017, Geringe Inanspruchnahme von Hilfen zur Erziehung durch Familien mit Migrationshintergrund, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1194629
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  9  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum