Information und Aufklärung sind Privilegien, die uns immer wieder ins Bewusstsein gerufen werden müssen. In den Ländern, in denen der westliche Kapitalismus wütet und mit Hilfe seiner Handlanger die Regionen und die Menschen ausbeutet, sind die genannten Privilegien kaum, bis nicht vorhanden. Eine gesunde Ernährung ist zwar im Lehrplan enthalten, jedoch sieht die Praxis ganz anders aus. Hierzulande genießen die Menschen diese Privilegien und die Kinder werden schon im Kindergarten aufgeklärt. Dies bedeutet jedoch nicht zwangsläufig, dass dies von den Sorgeberechtigten, die ihrerseits auch informiert und aufgeklärt werden, umgesetzt wird. Nichtsdestotrotz bestehen diese Privilegien, aber die Inanspruchnahme bleibt ein individuelles "Recht". Die Arbeit mit minderjährigen und mit unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten, hat uns auf die Idee gebracht diese Tatsache, besonders in Zeiten der Pandemie und der Quarantäne, anzugehen und uns ein Projekt auszudenken, das sowohl eine "sinnvolle" Beschäftigung anbietet, als auch eine nachhaltige Ernährungsweise eröffnet.
Das Projekt richtet sich an alle Jugendlichen in der stationären Jugendhilfe, ungeachtet ihrer Herkunft. Das Ziel ist eine heterogene Zielgruppe zu erreichen und die Gleichstellung der Privilegien herbeizuführen. Zudem soll ihnen durch Naturerlebnisse Bewältigungsstrategien in Stresssituationen, wie beispielsweise die Corona-Pandemie, nahegebracht werden. Sie sollen erleben, wie es sich seelisch und physisch positiv auswirkt, Zeit in der Natur und im Freien zu verbringen und sich körperlich zu betätigen.
Dieses Projekt soll insbesondere in der Corona-Pandemie, die für die Jugendlichen viele Einschränkungen mit sich bringt, und die bei den Jugendlichen u.a. Frust und Aggressionen hervorrufen, eine Ventilfunktion darstellen. Durch die Tätigkeiten im Freien, beim Bauen des Gewächshauses oder dem Säen und Ernten beispielsweise, können körperliche Spannungen und seelischer Frust abgebaut werden. Das Arbeiten und die gemeinsamen Ausflüge in Kleingruppen sollen Einsamkeit und Isolation entgegenwirken. Die Jugendlichen sollen so neue Strategien der Stressbewältigung entwickeln und eine ökologisch nachhaltige und im Sinne der Gesundheitsprävention förderliche Freizeitgestaltung kennenlernen, die sich positiv auf ihr psychisches Wohlbefinden auswirkt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangssituation
- Projektidee
- Zielgruppe
- Praxisrelevanz
- Ziele und Methoden
- Rahmenbedingungen
- Projektplanung
- Projektdurchführung
- Projektabschluss
- Evaluation des Projekts
- Stärken und Schwächen des Projekts (Fazit)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Projekt "Gewächshausprojekt: autarke Lebensmittelproduktion" zielt darauf ab, Jugendlichen in der stationären Jugendhilfe eine sinnvolle Beschäftigung und eine nachhaltige Ernährungsweise zu ermöglichen. Es soll eine heterogene Zielgruppe erreicht und die Gleichstellung der Privilegien hinsichtlich Ernährung und Wissen über Lebensmittelproduktion gefördert werden.
- Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit
- Naturverbundenheit und Umweltbewusstsein
- Selbstständigkeit und Eigeninitiative
- Gemeinschaftliches Lernen und Arbeiten
- Alternativen zum Medienkonsum
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Ausgangssituation dar, die den Bedarf für das Projekt hervorhebt. Es werden die Herausforderungen der Jugendlichen in Bezug auf gesunde Ernährung, Selbstständigkeit und Naturbezug beschrieben.
- Ausgangssituation: Dieses Kapitel beschreibt die spezifischen Bedürfnisse der Jugendlichen in der Einrichtung, insbesondere im Hinblick auf Ernährung und Lebenskompetenzen. Es wird die Notwendigkeit für praktische Maßnahmen und Aktivitäten zur Förderung dieser Bereiche aufgezeigt.
- Projektidee: Die Projektidee wird detailliert vorgestellt. Es wird erläutert, wie das Gewächshausprojekt den Jugendlichen eine sinnvolle Beschäftigung in der Natur ermöglichen soll, während gleichzeitig ihre Ernährungskenntnisse gefördert und ein Bewusstsein für nachhaltige Lebensmittelproduktion geschaffen werden kann.
- Ziele und Methoden: In diesem Kapitel werden die konkreten Ziele des Projekts dargelegt, wie die Förderung der Selbstständigkeit, die Verbesserung der Ernährungsgewohnheiten und die Entwicklung von Fähigkeiten zur Lebensmittelproduktion. Es werden auch die Methoden beschrieben, die zur Erreichung dieser Ziele eingesetzt werden sollen, wie z.B. gemeinsames Planen und Anbauen im Gewächshaus, Besuche von landwirtschaftlichen Betrieben und die Teilnahme an Workshops zum Thema nachhaltige Ernährung.
- Rahmenbedingungen: Dieses Kapitel beschreibt die Rahmenbedingungen des Projekts, wie die räumlichen Gegebenheiten, die Ressourcen und die Zeitplanung. Es geht auch auf die logistische Planung des Projekts ein, z.B. die Beschaffung von Materialien, die Organisation von Ausflügen und die Einhaltung von Sicherheitsbestimmungen.
- Projektplanung: Das Kapitel befasst sich mit der detaillierten Planung des Projekts, einschließlich der Auswahl der Pflanzen, der Festlegung des Zeitplans und der benötigten Ressourcen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen des Projekts "Gewächshausprojekt: autarke Lebensmittelproduktion" sind gesunde Ernährung, nachhaltige Landwirtschaft, Naturverbundenheit, Selbstständigkeit, soziale Integration und alternative Beschäftigungsmöglichkeiten für Jugendliche in der stationären Jugendhilfe.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Autarke Lebensmittelproduktion. Ein Gewächshausprojekt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1194630