Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Die Sozialwirtschaft und Finanzierungsmöglichkeiten. Das Konzept der Balanced Scorecard

Titel: Die Sozialwirtschaft und Finanzierungsmöglichkeiten. Das Konzept der Balanced Scorecard

Hausarbeit , 2021 , 16 Seiten , Note: 1

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Bereich der Sozialen Arbeit konnte in den letzten Jahrzehnten trotz krisenhafter Zeiten Wachstum und steigende Beschäftigungszahlen verzeichnen. Und dies trotz starker Veränderungen der Rahmenbedingungen Sozialer Arbeit sowie die Etablierung von Marktmechanismen in der Sozialwirtschaft. Die wirtschaftliche Bedeutung der Sozialwirtschaft,
die bisher eher im Schatten stand, wächst zunehmend in Deutschland. Das bedeutet für soziale Unternehmen mehr Wettbewerb und mehr Zielgerichtetheit ihres Handelns. Finanzierungsquellen, auch jenseits öffentlicher Finanzierungsmittel sowie strategisch ausgerichtete Ziele, die sich auf das gesamte Unternehmen beziehen, gewinnen an Bedeutung für Sozialunternehmen. Auch für (angehende) Sozialarbeiter*innen ist es wichtig geworden, über wirtschaftliche Aspekte wie Finanzierung und Wirkungsmessung Bescheid zu wissen, denn die Konkurrenz wächst.

Diese Arbeit besteht aus zwei Teilen. Der erste Teil befasst sich mit der Sozialwirtschaft und ihrer Bedeutung sowie den Finanzierungsmöglichkeiten von Sozialunternehmen. Anschließend wird in Teil zwei das Konzept der Balanced Scorecard vorgestellt. Hierbei handelt es sich um ein Managementinstrument, welches vor allem zur internen Strategieentwicklung
gut einsetzbar ist und in Bereichen angewandt wird, in denen eine Budgetierung erfolgt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • TEIL I.
    • 1. Definition der Sozialwirtschaft und ihre wirtschaftliche Bedeutung.
    • 2. Finanzierungsmöglichkeiten sozialer Einrichtungen
      • 2.1 Instrumente öffentlicher Finanzierung.
      • 2.2 Fundraising-Instrumente.
  • TEIL II
    • 3. Das Konzept der Balanced Scorecard...
      • 3.1 Ziele
      • 3.2 Aufbau.
      • 3.3 Beteiligte und Perspektiven der BSC.
      • 3.4 Komplexreduktion ........
      • 3.5 Die\nUrsache-Wirkungs-Beziehung\nPerspektivebenen
    • 4. Fazit.........

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung der Sozialwirtschaft im wirtschaftlichen Kontext und stellt die Finanzierungsmöglichkeiten sozialer Einrichtungen vor. Im Mittelpunkt steht die Balanced Scorecard als ein Instrument zur strategischen Entwicklung und Steuerung von Unternehmen, insbesondere im Bereich der Sozialwirtschaft.

  • Definition und wirtschaftliche Bedeutung der Sozialwirtschaft
  • Finanzierungsquellen von Sozialunternehmen
  • Das Konzept der Balanced Scorecard
  • Die Ziele und Perspektiven der Balanced Scorecard
  • Die Rolle der Balanced Scorecard in der Sozialwirtschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in die Thematik der Sozialwirtschaft ein und beschreibt die wirtschaftliche Bedeutung des Sektors. Sie erläutert die Notwendigkeit von Finanzierungsquellen jenseits öffentlicher Mittel und strategischer Zielsetzung für Sozialunternehmen.

TEIL I

1. Definition der Sozialwirtschaft und ihre wirtschaftliche Bedeutung

Dieses Kapitel definiert die Sozialwirtschaft als einen Bestandteil des Wirtschaftssystems, der sich der Wohlfahrt von Gesellschaft und Individuum widmet. Es wird der Unterschied zu den anderen beiden Sektoren (privater und öffentlicher Sektor) aufgezeigt und die Bedeutung der Sozialwirtschaft für die deutsche Volkswirtschaft beleuchtet.

2. Finanzierungsmöglichkeiten sozialer Einrichtungen

Dieses Kapitel befasst sich mit den unterschiedlichen Finanzierungsmöglichkeiten sozialer Einrichtungen. Dabei werden sowohl Instrumente der öffentlichen Finanzierung als auch Fundraising-Instrumente vorgestellt und ihre Rolle für die finanzielle Stabilität sozialer Unternehmen erläutert.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Sozialwirtschaft und Finanzierungsmöglichkeiten. Das Konzept der Balanced Scorecard
Hochschule
Alice-Salomon Hochschule Berlin
Note
1
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
16
Katalognummer
V1194633
ISBN (PDF)
9783346639301
ISBN (Buch)
9783346639318
Sprache
Deutsch
Schlagworte
sozialwirtschaft finanzierungsmöglichkeiten konzept balanced scorecard
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2021, Die Sozialwirtschaft und Finanzierungsmöglichkeiten. Das Konzept der Balanced Scorecard, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1194633
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum