Eine Anleitung und Hilfestellung, wie eine Präsentation gekonnt umgesetzt wird. Alles Rund die Themen Zuhöreranalyse, Zielsetzung und Kernbotschaft, Präsentationskonzept und Präsentationserfolg - erklärt anhand eines Vortrages über die Möglichkeiten und Grenzen des Selbst- und Zeitmanagements im Studium.
Inhaltsverzeichnis
- Zuhöreranalyse in Bezug auf Motivation, Erwartungen und Nutzen
- Zielsetzung und Kernbotschaft
- Präsentationskonzept
- Zeiteinteilung
- Medieneinsatz
- Präsentationsvorbereitung
- Selbst- und Zeitmanagement
- Veranschaulichung anhand einer PowerPoint-Folie
- Präsentationserfolg
- Persönliche Lernerkenntnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Präsentation soll Studierenden des ersten Semesters des Studiengangs Medien- und Kommunikationsmanagement Einblicke in das Thema Selbst- und Zeitmanagement im Studium geben. Sie vermittelt Strategien und Techniken, um die Herausforderungen von Studium, Beruf, Familie und Freizeit effizient zu bewältigen.
- Zuhöreranalyse und individuelle Bedürfnisse
- Wichtigkeit von Selbst- und Zeitmanagement im Studium
- Strategien zur effektiven Zeiteinteilung und Organisation
- Bedeutung von Disziplin und Eigenverantwortung
- Möglichkeiten und Grenzen des Selbst- und Zeitmanagements im Studium
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Abschnitt analysiert die Zielgruppe und deren Erwartungen an die Präsentation. Es werden unterschiedliche Motivationen und Bedürfnisse der Studierenden betrachtet, die aus unterschiedlichen Lebenslagen und Studienerfahrungen stammen.
Das zweite Kapitel behandelt das Präsentationskonzept, einschließlich Zeiteinteilung, Medieneinsatz und Präsentationsvorbereitung. Es geht auch auf die Relevanz von Selbst- und Zeitmanagement in der Vorbereitung und Durchführung der Präsentation ein.
Der dritte Teil veranschaulicht die Inhalte mithilfe einer PowerPoint-Folie, die als Beispiel für den effektiven Einsatz visueller Elemente dient.
Schlüsselwörter
Die Präsentation befasst sich mit den Themen Selbst- und Zeitmanagement im Studium, Zuhöreranalyse, Präsentationsvorbereitung, Zeiteinteilung, Medieneinsatz, Motivation, Erwartungen, Bedürfnisse und individuelle Lernstrategien.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Selbstmanagement und Zeitmanagement im Studium. Möglichkeiten und Grenzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1194713