Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

„jenes […] uns tyrannisierende Gesellschaftsetwas“ - Individuum und Gesellschaft bei Fontane am Beispiel von Effi Briest

Title: „jenes […] uns tyrannisierende Gesellschaftsetwas“ - Individuum und Gesellschaft bei Fontane am Beispiel von Effi Briest

Bachelor Thesis , 2008 , 27 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Fritz Hubertus Vaziri (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„[W]as wir Glauben nennen, ist Lug und Trug oder Täuschung oder Stupidität, was wir Loyalität nennen, ist Vortheilsberechnung, was wir Liebe nennen, ist alles Mögliche, nur meist nicht Liebe, was wir Bekenntnißtreue nennen ist Rechthaberei.“ In diesen Worten, die Teil einer brieflichen Äußerung sind, die nach LUCÁCS Ausdruck einer „bis zum nihilistischen Pessimismus“ gesteigerten Skepsis ist, artikuliert sich Fontanes Wahrnehmung seiner Umgebung, etwa zu einer Zeit, da er mit der Geschichte der Elisabeth von Ardenne vertraut gemacht wird, die bekanntlich zum Auslöser für seinen bis dahin größten literarischen Erfolg wird – Effi Briest.
Es verwundert also nicht, dass in diesem Roman von weiten Teilen der Forschung eine starke gesellschaftskritische Komponente herausgearbeitet worden ist. Auf den folgenden Seiten soll versucht werden, diesen Aspekt in Fontanes Werk etwas genauer zu beleuchten, um einen Eindruck zu erhalten, was unter Gesellschaftskritik verstanden sein kann und wie sie sich bei ihm literarisch äußert. Auch wenn MECKLENBURG betont, dass „ästhetische und gesellschaftsbezogene Betrachtung“ bei Fontane nicht von einander zu trennen sind, müssen formale Gesichtspunkte hier vernachlässigt werden, die sich mit dem Reichtum ästhetischer Besonderheiten im Werk des Autors befassen. Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt stattdessen auf der inhaltlichen Seite, die der Frage nachgeht, welches Subjektverständnis im Spätwerk des Fontanes, nicht nur gegen Ende seines Lebens, sondern auch am Ausgang des 19.Jahrhunderts im vorliegenden Text deutlich wird.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitendes
  • Individuen in Fontanes Gesellschaft
    • Effi Naturkind mit Heimweh
    • Innstetten und das Gesellschafts-Etwas
    • Effis Eltern
    • Crampas - Teufel oder liebenswerter Hazardeur?
  • Effi Briest - ein gesellschaftskritisches Stück?
    • Die Schuldfrage
    • Liebe vs. Gesetz
    • Polyphone Menschlichkeit
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Darstellung von Individuum und Gesellschaft in Fontanes Roman "Effi Briest". Ziel ist es, die gesellschaftskritische Komponente des Werkes zu beleuchten und das Subjektverständnis Fontanes am Ausgang des 19. Jahrhunderts zu ergründen. Formale Aspekte werden zugunsten einer inhaltlichen Analyse vernachlässigt.

  • Die Darstellung des Individuums im Kontext gesellschaftlicher Normen und Erwartungen
  • Die Problematik der arrangierten Ehe und ihre Auswirkungen auf die Protagonistin
  • Die Frage nach Schuld und Verantwortung im Kontext des Ehebruchs
  • Die Konflikte zwischen individueller Freiheit und gesellschaftlichen Zwängen
  • Fontanes Subjektverständnis und seine gesellschaftliche Kritik

Zusammenfassung der Kapitel

Das einleitende Kapitel führt in die Thematik ein und beschreibt Fontanes pessimistische Weltsicht. Das Kapitel "Individuen in Fontanes Gesellschaft" stellt die zentralen Figuren des Romans vor und skizziert die Ausgangssituation. Der Abschnitt über Effi beschreibt sie als ein unbeschwertes, naturverbundenes Mädchen, das durch die Heirat mit Innstetten in eine fremde Welt gerät. Weitere Abschnitte beleuchten die Rolle der anderen Figuren, ohne jedoch detailliert auf den Handlungsverlauf einzugehen.

Schlüsselwörter

Effi Briest, Theodor Fontane, Individuum, Gesellschaft, Gesellschaftskritik, arrangierte Ehe, Ehebruch, Schuldfrage, Subjektverständnis, 19. Jahrhundert, bürgerliche Gesellschaft.

Excerpt out of 27 pages  - scroll top

Details

Title
„jenes […] uns tyrannisierende Gesellschaftsetwas“ - Individuum und Gesellschaft bei Fontane am Beispiel von Effi Briest
College
Free University of Berlin  (Institut für Deutsche und Niederländische Philologie)
Grade
1,0
Author
Fritz Hubertus Vaziri (Author)
Publication Year
2008
Pages
27
Catalog Number
V119494
ISBN (eBook)
9783640229215
ISBN (Book)
9783640230785
Language
German
Tags
Gesellschaftsetwas“ Individuum Gesellschaft Fontane Beispiel Effi Briest Thema Effi Briest
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Fritz Hubertus Vaziri (Author), 2008, „jenes […] uns tyrannisierende Gesellschaftsetwas“ - Individuum und Gesellschaft bei Fontane am Beispiel von Effi Briest, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/119494
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint