In dieser Einsendeaufgabe wird zuerst eine idealtypische Ausbildung für Weiterbildungsberater/-innen geschildert. Des Weiteren werden Weiterbildungsberatung und Therapie voneinander abgegrenzt. Auch die Bedeutung der Supervision im Kontext der Weiterbildungsberatung wird erläutert. Im Abschluss werden verschiedene Phasenschemata von Beratungsprozessen vorgestellt und diskutiert. Abschließend wird ein Geschäftsmodellentwurf für ein Bildungsberatungsangebot für eine selbst gewählte Zielgruppe entwickelt.
Inhaltsverzeichnis
- Idealtypische Ausbildung für Weiterbildungsberater/-innen
- Kompetenzen
- Voraussetzungen
- Idealtypische Ausbildung
- Rahmenbedingungen, Normen und Anpassung
- Pädagogisches Mandat
- Abgrenzung der Weiterbildungsberatung von der Therapie
- Aufgabenbereiche der Weiterbildungsberatung
- Weiterbildungsberatung und Beratungssituation
- Ziele und Aufgaben der Weiterbildungsberatung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Einsendeaufgabe beschäftigt sich mit der idealtypischen Ausbildung für Weiterbildungsberater/-innen und grenzt diese von der Therapie ab. Die Aufgabe untersucht die Anforderungen an Weiterbildungsberater/-innen und analysiert die bestehenden Ausbildungsangebote in diesem Bereich.
- Kompetenzen und Voraussetzungen für Weiterbildungsberater/-innen
- Herausforderungen bei der Gestaltung einer idealtypischen Ausbildung
- Abgrenzung der Weiterbildungsberatung von der Therapie
- Aufgabenbereiche und Ziele der Weiterbildungsberatung
- Zusammenhänge zwischen Weiterbildungsberatung und Bildungsprozessen
Zusammenfassung der Kapitel
Idealtypische Ausbildung für Weiterbildungsberater/-innen
Dieses Kapitel definiert den Begriff der Kompetenzen und untersucht die Anforderungen an Weiterbildungsberater/-innen. Es wird die Notwendigkeit von fachspezifischem Wissen, methodischen Fähigkeiten und sozialen Kompetenzen hervorgehoben. Die Herausforderungen bei der Gestaltung einer idealtypischen Ausbildung werden beleuchtet, wobei die fehlende Standardisierung und die Bedeutung von individuellem Lernen betont werden.
Abgrenzung der Weiterbildungsberatung von der Therapie
Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Aufgabenbereiche der Weiterbildungsberatung und grenzt sie von der Therapie ab. Der Fokus liegt auf der Unterstützung von Ratsuchenden bei der Entscheidungsfindung für die richtige Weiterbildung. Die Bedeutung der Transparenz von Bildungsangeboten und die Rolle der Beratung bei der Überwindung von Unsicherheiten werden erläutert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themenfeldern Weiterbildungsberatung, Kompetenzen, idealtypische Ausbildung, Abgrenzung zur Therapie, Aufgabenbereiche, Bildungsberatung, Lernberatung, Qualifizierungsberatung, Organisationsberatung, Bildungsbenachteiligung, Lernungewohnheit, Transparenz, Beratungsprozess, Problemlösung, Entscheidungsfindung.
- Arbeit zitieren
- Vanessa Gisch (Autor:in), 2019, (Weiter-)Bildungsberatung. Bedeutung der Supervision, Phasenschemata von Beratungsprozessen und Entwicklung eines Geschäftsmodellentwurfs, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1195047