In der deutschen Automobilindustrie ist es heutzutage überaus schwer für die
Hersteller ihre Zielgruppen auf kommunikativem Weg zu erreichen. Man muss
sich nur einmal vorstellen, wie viele Spots innerhalb eines Werbeblocks im
Fernsehen sich rund um das Auto drehen, oder wie viele Plakate von neuen
Automobilmodellen einem auf der Straße begegnen und sich dann fragen, wie
viel Information davon eigentlich wirklich ankommt und behalten wird. Schnell
wird man merken, dass bei einer derartigen Informationsüberlastung und
Reizüberflutung der Adressaten nur ein Bruchteil davon wirklich und wahrhaftig
wahrgenommen wird.[...]
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob Event-Marketing, wenn es richtig eingesetzt wird, einen Erfolgsfaktor für Automobilhersteller darstellen kann und was für ein erfolgreiches Marketing-Event essenziell ist.
Ziel der Arbeit ist es, die Bedeutung von Eventmarketing für die deutsche
Automobilindustrie herauszuarbeiten und Möglichkeiten der Anwendung
aufzuzeigen. Der erste Teil beschäftigt sich mit den Grundlagen des
Eventmarketing die die Begriffsklärung und Abgrenzung zu klassischen
Kommunikationsinstrumenten, die Gründe für die Entstehung des
Eventmarketing, dessen Integration in den Kommunikationsmix, eine
Klassifizierung der verschiedenen Arten von Marketing-Events sowie den
Aspekt der Erfolgskontrolle beinhalten. Im zweiten Teil werden die
Besonderheiten der deutschen Automobilindustrie herausgearbeitet, die dazu
führen, dass der erlebnisbetonten Kommunikation eine besondere Rolle
zukommt. Der dritte Teil befasst sich mit Eventmarketing speziell in der
Automobilbranche, dessen aktuellem Stellenwert und der Bedeutung und
Gestaltung der integrierten Kommunikation in dieser Branche. Im vierten Teil
werden eine Reihe von Marketing-Events vorgestellt, die typischerweise in der
Automobilindustrie durchgeführt werden. Im fünften Teil werden permanente
Markenerlebniswelten aus der Automobilindustrie vorgestellt und kritisch
bewertet und der sechste und letzte Teil geht auf drei ausgesuchte Marketing-
Events der Vergangenheit genauer ein.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Ziel und konzeptioneller Aufbau der Arbeit
- Hauptteil
- Grundlagen des Eventmarketing
- Begriffsklärung
- Definition Marketing-Event
- Definition Eventmarketing
- Soziokulturelle Entwicklungen
- Veränderungen der Märkte
- Veränderungen der kommunikativen Rahmenbedingungen
- Integration des Eventmarketing in den Kommunikationsmix
- Abgrenzung von klassischen Kommunikationsinstrumenten
- Hintergründe zur Entwicklung des Eventmarketing
- Eventmarketing als „Sub-Instrument“
- Eventmarketing als „Partialinstrument“
- Eventmarketing als „Integriertes Event-Konzept“
- Arten von Marketing-Events
- Public Events
- Corporate Events
- Mitarbeiter-Events
- Consumer Events
- Exhibition Events
- Social/Cultural/Charity-Events
- Möglichkeiten der Erfolgskontrolle von Marketing-Events
- Effektivitätskontrolle
- Prämissenkontrolle
- Ablaufkontrolle
- Ergebniskontrolle
- Effizienzkontrolle
- Besonderheiten der deutschen Automobilindustrie
- Gesamtwirtschaftliche Bedeutung der Automobilindustrie
- Analyse der aktuellen Marktsituation
- Markenmanagement in der deutschen Automobilindustrie
- Eventmarketing als kommunikationspolitisches Instrument der deutschen Automobilhersteller
- Derzeitiger Stellenwert des Eventmarketing in der Automobilbranche
- Bedeutung und Gestaltung der integrierten Kommunikation
- Die horizontale Integration
- Die vertikale Integration
- Typische Marketing-Events in der Automobilindustrie
- Händlerpräsentation
- Händlertagung
- Produktpräsentation
- Roadshow
- Showroom
- Incentive
- Tag der offenen Tür
- Beständige Kommunikationsplattformen – „Brand Lands“
- Opel Live, Rüsselsheim
- VW Autostadt, Wolfsburg
- Mercedes-Benz Museum, Stuttgart
- BMW Welt, München
- Gläserne Manufaktur, Dresden
- Erfolgsbeispiele aus der Praxis
- Pionier: Mercedes-Benz A-Motion-Europa-Tour 1997
- Für die ganze Familie: Mercedes-Benz Viano Family Challenge
- Begeisterte Händler: Präsentation des Porsche Cayenne
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit untersucht die Bedeutung von Eventmarketing als Erfolgsfaktor für die deutsche Automobilindustrie. Sie analysiert die Grundlagen des Eventmarketing, seine Anwendung in der Automobilbranche und präsentiert verschiedene Event-Formate. Der Fokus liegt auf der effektiven Kommunikation von Markenwerten und der Integration von Eventmarketing in den gesamten Kommunikationsmix.
- Grundlagen und Definition von Eventmarketing
- Eventmarketing in der deutschen Automobilindustrie
- Integration von Eventmarketing in den Kommunikationsmix
- Typische Eventformate der Automobilhersteller
- Erfolgsmessung von Marketing-Events
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Problemstellung ein: Die Überflutung mit Werbung in der Automobilbranche macht es schwer, Zielgruppen zu erreichen. Eventmarketing bietet die Möglichkeit, Markenwerte erlebbar zu machen und eine emotionale Verbindung aufzubauen. Der Hauptteil beginnt mit der Begriffsbestimmung und Abgrenzung von Eventmarketing zu klassischen Kommunikationsinstrumenten, beleuchtet soziokulturelle Entwicklungen und analysiert verschiedene Arten von Marketing-Events. Es folgt eine Betrachtung der Besonderheiten der deutschen Automobilindustrie und der Rolle des Eventmarketing in der Branche. Im weiteren Verlauf werden typische Marketing-Events in der Automobilindustrie und permanente Markenerlebniswelten vorgestellt.
Schlüsselwörter
Eventmarketing, Automobilindustrie, Markenkommunikation, Integrierte Kommunikation, Marketing-Events, Erfolgskontrolle, Markenerlebniswelten, Produktpräsentation, Händlerkommunikation.
- Quote paper
- Stefanie Kaiser (Author), 2008, Eventmarketing als Erfolgsfaktor in der deutschen Automobilindustrie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/119514