Die Arbeit beschäftigt sich mit Formatadaptionen. Im Verlauf dieser Arbeit soll die Forschungsfrage „Inwiefern unterscheiden (und ähneln) sich Original und Adaption der Fernsehformate Aktenzeichen XY…ungelöst und Crimewatch UK?“ beantwortet werden.
Das Erkenntnisinteresse der Arbeit liegt darin, zu erfahren, inwieweit sich die britische Formatadaption Crimewatch UK von dem deutschen Original Aktenzeichen XY…ungelöst unterscheidet. Darüber hinaus ist es interessant, zu untersuchen, wie sich eine untypische Formatadaption vom Deutschen ins Britische charakterisiert. Analysiert wird jeweils eine Folge des deutschen Originals vom September 2015 und eine im Juli 2014 erschienene Folge der britischen Adaption. Bezüglich des Inhaltes sollen neben Gemeinsamkeiten insbesondere Unterschiede der Formate ermittelt werden in: Der Handlung, den Akteuren und den „Bauformen“ (Wie wird etwas inszeniert? Welche Erzählbauformen werden verwendet?). Ferner soll neben der inhaltlichen Ebene, die ästhetische Ebene der Formate miteinander verglichen werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Entstehung von Fernsehformaten
- 2.1.1 Internationaler Handel mit Fernsehformaten
- 2.1.2 Entstehung von Formatadaptionen
- 2.2 Globalisierung des Fernsehformats Reality TV
- 2.2.1 Das Originalformat Aktenzeichen XY...ungelöst
- 2.2.2 Die Formatadaption Crimewatch UK
- 3. Methodik
- 3.1 Filmanalyse
- 3.2 Qualitative Inhaltsanalyse
- 4. Darstellung der Ergebnisse
- 4.1 Hauptkategorie Ästhetik
- 4.2 Hauptkategorie Inhalt
- 4.3 Besonderheiten
- 5. Analyse der Ergebnisse
- 6. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen dem deutschen Fernsehformat „Aktenzeichen XY...ungelöst“ und seiner britischen Adaption „Crimewatch UK“. Das Ziel ist es, eine vergleichende Analyse beider Formate durchzuführen und die Besonderheiten einer solchen Formatadaption zu beleuchten.
- Vergleich der Ästhetik beider Formate
- Analyse der inhaltlichen Unterschiede und Gemeinsamkeiten
- Untersuchung der Erzählstrukturen und Inszenierungsweisen
- Bedeutung des internationalen Fernsehformathandels
- Der Einfluss der Globalisierung auf Reality-TV-Formate
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung stellt die Relevanz des Themas Formatadaptionen vor und führt in die Forschungsfrage ein: Inwiefern unterscheiden (und ähneln) sich Original und Adaption der Fernsehformate Aktenzeichen XY...ungelöst und Crimewatch UK? Der Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit werden erläutert. Die Arbeit untersucht die Adaption eines selten adaptierten deutschen Formats ins Englische.
2. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung von Fernsehformaten, beginnend mit ihren Ursprüngen im Radio und der Entwicklung im Kontext des dualen Rundfunksystems. Es wird der internationale Handel mit Fernsehformaten und die Entstehung von Formatadaptionen analysiert. Die Bedeutung der Globalisierung für Reality-TV-Formate wird diskutiert, wobei „Aktenzeichen XY...ungelöst“ und „Crimewatch UK“ als Beispiel dienen.
3. Methodik: Kapitel 3 beschreibt die angewandte Methodik, bestehend aus Filmanalyse und qualitativer Inhaltsanalyse. Die Vorgehensweise bei der Auswertung der ausgewählten Folgen von „Aktenzeichen XY...ungelöst“ und „Crimewatch UK“ wird detailliert dargelegt.
4. Darstellung der Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Analyse, gegliedert nach den Hauptkategorien Ästhetik und Inhalt. Die Ergebnisse der Filmanalyse und der qualitativen Inhaltsanalyse werden für jede Kategorie separat dargestellt. Besonderheiten der Formate werden hervorgehoben.
5. Analyse der Ergebnisse: Kapitel 5 analysiert die in Kapitel 4 präsentierten Ergebnisse. Die wichtigsten Erkenntnisse werden zusammengefasst und in Beziehung zueinander gesetzt. Es werden Bezüge zum theoretischen Teil hergestellt, um die Forschungsfrage zu beantworten.
Schlüsselwörter
Formatadaption, Aktenzeichen XY...ungelöst, Crimewatch UK, Reality-TV, Globalisierung, Fernsehformathandel, Filmanalyse, Qualitative Inhaltsanalyse, Ästhetik, Inhalt, Erzählstrukturen, Inszenierung.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Vergleich von "Aktenzeichen XY...ungelöst" und "Crimewatch UK"
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen dem deutschen Fernsehformat „Aktenzeichen XY...ungelöst“ und seiner britischen Adaption „Crimewatch UK“. Sie führt eine vergleichende Analyse beider Formate durch und beleuchtet die Besonderheiten einer solchen Formatadaption.
Welche Aspekte werden im Detail analysiert?
Die Arbeit analysiert die Ästhetik beider Formate, die inhaltlichen Unterschiede und Gemeinsamkeiten, die Erzählstrukturen und Inszenierungsweisen, die Bedeutung des internationalen Fernsehformathandels und den Einfluss der Globalisierung auf Reality-TV-Formate.
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt der Arbeit?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Inwiefern unterscheiden (und ähneln) sich Original und Adaption der Fernsehformate Aktenzeichen XY...ungelöst und Crimewatch UK?
Welche Methoden werden angewendet?
Die Methodik umfasst eine Filmanalyse und eine qualitative Inhaltsanalyse. Die Vorgehensweise bei der Auswertung der ausgewählten Folgen beider Formate wird detailliert beschrieben.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Theoretische Grundlagen (Entstehung von Fernsehformaten, internationaler Handel, Globalisierung und Reality TV), Methodik, Darstellung der Ergebnisse (gegliedert nach Ästhetik und Inhalt), Analyse der Ergebnisse und Fazit/Ausblick.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der Analyse, gegliedert nach den Hauptkategorien Ästhetik und Inhalt. Die Ergebnisse der Filmanalyse und der qualitativen Inhaltsanalyse werden für jede Kategorie separat dargestellt. Besonderheiten der Formate werden hervorgehoben. Kapitel 5 analysiert diese Ergebnisse und stellt Bezüge zum theoretischen Teil her.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Formatadaption, Aktenzeichen XY...ungelöst, Crimewatch UK, Reality-TV, Globalisierung, Fernsehformathandel, Filmanalyse, Qualitative Inhaltsanalyse, Ästhetik, Inhalt, Erzählstrukturen, Inszenierung.
Welche theoretischen Grundlagen werden behandelt?
Die theoretischen Grundlagen beleuchten die Entstehung von Fernsehformaten, ihren Ursprung im Radio, die Entwicklung im Kontext des dualen Rundfunksystems, den internationalen Handel mit Fernsehformaten und die Entstehung von Formatadaptionen. Die Bedeutung der Globalisierung für Reality-TV-Formate wird diskutiert.
Was ist das Besondere an der gewählten Fallstudie?
Die Arbeit untersucht die Adaption eines selten adaptierten deutschen Formats ins Englische, was die Fallstudie besonders interessant macht.
Wo finde ich eine detaillierte Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Die Arbeit beinhaltet eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, welche die wichtigsten Inhalte und Ergebnisse jedes Kapitels beschreibt.
- Quote paper
- Master of Arts Merle Wendt (Author), 2018, Formatadaptionen. Die Fernsehformate "Aktenzeichen XY…ungelöst" und "Crimewatch UK", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1195484