Woran es liegt, dass sich weiterhin wenig Männer in der Frühpädagogik, insbesondere in Kindertageseinrichtungen, vorfinden und mit welchen Hindernissen sie in der Berufswahl und der Ausübung zu rechnen haben, wird in dieser Arbeit betrachtet. Der Ruf nach mehr Männern in den institutionellen Kindertageseinrichtungen ist in den letzten Jahren auf politischer und medialer Ebene präsenter geworden und zeigt, wie die zunehmende Anzahl männlicher Vertreter beweist, Wirksamkeit in der Praxis. Betrachtet man dies im Augenschein der Vielfalt und Unterschiedlichkeit, ist dies ein positiver Trend. Doch bleibt die Empfehlung der Europäischen Union aus dem Jahr 1996, den Anteil männlicher Fachkräfte auf 20 % auszubauen, auch aktuell noch in weiter Ferne.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Anteile von Männern und Frauen in Kindertageseinrichtungen
- Modellprogramm „MEHR Männer in Kitas“ und dessen Ziele
- Hindernisse für Männer in Kindertageseinrichtungen
- Gesellschaftliche Männlichkeitskonstruktion
- Auswirkung der weiblichen Übermacht für Männer
- Bezahlung, Karriere und gesellschaftliche Wertschätzung
- Erwartungshaltung an den Mann in der pädagogischen Arbeit
- Skepsis und Generalverdacht
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Gründe für die geringe Anzahl an Männern in Kindertageseinrichtungen und die Hindernisse, denen sie bei der Berufswahl und -ausübung gegenüberstehen. Sie beleuchtet die historische Entwicklung der Geschlechterverteilung in diesem Berufsfeld, analysiert das Modellprogramm „MEHR Männer in Kitas“ und seine Zielsetzung, und identifiziert die Herausforderungen, denen Männer in der Gesellschaft und im Berufsumfeld begegnen.
- Geschlechterverteilung in der Frühpädagogik
- Modellprogramm „MEHR Männer in Kitas“
- Gesellschaftliche Männlichkeitskonstruktionen und deren Auswirkungen
- Sichtbarkeit und Bedeutung von männlichen Erziehern
- Herausforderungen für Männer in der Kindertagesbetreuung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Ausgangspunkt der Arbeit dar und beleuchtet die Diskrepanz zwischen der Anzahl der männlichen und weiblichen Fachkräfte in der Frühpädagogik. Der Wunsch nach mehr Männern in Kindertageseinrichtungen wird thematisiert und die Forschungsfrage nach den Hindernissen für Männer in diesem Berufsfeld wird formuliert.
- Anteile von Männern und Frauen in Kindertageseinrichtungen: Dieses Kapitel präsentiert Statistiken zur Geschlechterverteilung in Kindertageseinrichtungen in Deutschland und zeigt die Entwicklung der Anteile männlicher Fachkräfte in den letzten Jahren auf. Die Zahlen belegen die anhaltende Dominanz von Frauen in diesem Berufsfeld.
- Modellprogramm „MEHR Männer in Kitas“ und dessen Ziele: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Modellprogramm „MEHR Männer in Kitas“, das darauf abzielt, den Anteil an männlichen Fachkräften in Deutschland zu erhöhen. Die verschiedenen Bausteine des Programms werden vorgestellt und die zentrale Zielsetzung, die Berufszufriedenheit der Erzieher zu erhöhen und den Verbleib in den Einrichtungen zu sichern, wird hervorgehoben.
- Hindernisse für Männer in Kindertageseinrichtungen: Dieses Kapitel analysiert die Hindernisse, denen Männer in der Gesellschaft und im Berufsumfeld von Kindertageseinrichtungen begegnen. Es werden die Themen der gesellschaftlichen Männlichkeitskonstruktion, die Auswirkungen der weiblichen Übermacht, Bezahlung, Karriere und gesellschaftliche Wertschätzung, Erwartungen an männliche Erzieher und die Skepsis gegenüber Männern in diesem Berufsfeld behandelt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Frühpädagogik, Geschlechterverteilung, Kindertageseinrichtungen, Männlichkeitskonstruktion, Modellprogramm „MEHR Männer in Kitas“, Berufsherausforderungen, Diversität, Inklusion, Exklusion, gesellschaftliche Erwartungen, und Image des Erzieherberufs.
- Citation du texte
- Benjamin Ammann (Auteur), 2020, Mehr Männer in Kitas. Vor welchen Hindernissen in der Berufsausbildung und -ausübung stehen Männer in Kindertageseinrichtungen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1195543