Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - General

Portfolio von pädagogischen Basiskompetenzen

Planung, Durchführung und Evaluation / Bildung für nachhaltige Entwicklung / themenzentrierte Interaktion / didaktischer Konstruktivismus

Title: Portfolio von pädagogischen Basiskompetenzen

Term Paper , 2021 , 22 Pages , Grade: 3,0

Autor:in: Sebastian Baudrexl (Author)

Pedagogy - General
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im folgenden Werk sollen zuerst in Form von drei Berichten verschiedene Theorieansätze, die als Basiskompetenzen der Pädagogik zu verstehen sind, vorgestellt werden. Im vierten, abschließenden Bericht wird wiederum eine eigenständige Fragestellung bearbeitet, welche sich vor dem Hintergrund der vorangegangenen Themen mit einer speziellen didaktischen Ausrichtung beschäftigt.

Zum in Inhalt:
- Themenzentrierte Interaktion nach Ruth Cohn;
- Grundlagen der themenzentrierten Interaktion;
- Zum Begriff der Axiome, Postulate, Vier-Faktoren-Modells, Hilfsregeln;
- Arbeitsprinzip für professionell Tätige;
- Milieustudien im Kontext von Planung, Konzeption, Durchführung und Evaluation von Veranstaltungen;
- Milieuspezifische Unterschiede;
- Vorstellung des hedonistischen Milieus;
- Vorstellung des traditionellen Milieus;
- Weiterbildungsinteressen und Barrieren;
- Milieubedingte Konsequenzen bei der Planung und Durchführung einer Lehrveranstaltung;
- Anwendbarkeit in der Praxis;
- Kulturelle Bildung im Kontext der Bildung für nachhaltige Entwicklung;
- Begriffliche Bestimmung;
- Zum Begriff der Bildung für nachhaltigen Entwicklung (BNE);
- Zum Begriff der Kulturellen Bildung;
- Kulturelle Bildung als Werkzeug zur Umsetzung der Bildung für nachhaltige Entwicklung;
- Pädagogische Basiskompetenzen unter der Kritik des didaktischen Konstruktivismus;
- Zum Begriff des Konstruktivismus;
- Zum Begriff des didaktischen Konstruktivismus;
- Auswirkung einer Konstruktivistischen Ausrichtung im Wirken in den Basiskompetenzen;
- Abschließende Gedanken

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Themenzentrierte Interaktion nach Ruth Cohn
    • Grundlagen der themenzentrierten Interaktion
      • Zum Begriff der Axiome
      • Zum Begriff der Postulate
      • Zum Begriff des Vier-Faktoren-Modells
      • Zum Begriff der Hilfsregeln
    • Arbeitsprinzip für professionell Tätige
  • Milieustudien im Kontext von Planung, Konzeption, Durchführung und Evaluation von Veranstaltungen
    • Milieustpezifische Unterschiede
      • Vorstellung des hedonistischen Milieus
      • Vorstellung des traditionellen Milieus
    • Weiterbildungsinteressen und Barrieren
    • Milieubedingte Konsequenzen bei der Planung und Durchführung einer Lehrveranstaltung
    • Anwendbarkeit in der Praxis
  • Kulturelle Bildung im Kontext der Bildung für nachhaltige Entwicklung
    • Begriffliche Bestimmung
      • Zum Begriff der Bildung für nachhaltigen Entwicklung (BNE)
      • Zum Begriff der Kulturellen Bildung
    • Kulturelle Bildung als Werkzeug zur Umsetzung der Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • Pädagogische Basiskompetenzen unter der Kritik des didaktischen Konstruktivismus
    • Zum Begriff des Konstruktivismus
    • Zum Begriff des didaktischen Konstruktivismus
    • Auswirkung einer Konstruktivistischen Ausrichtung im Wirken in den Basiskompetenzen
    • Abschließende Gedanken

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Darstellung und Analyse verschiedener pädagogischer Theorieansätze, die als Basiskompetenzen in der Pädagogik betrachtet werden. Im Fokus stehen die themenzentrierte Interaktion nach Ruth Cohn, Milieustudien im Kontext von Planung und Evaluation von Veranstaltungen, Kulturelle Bildung im Kontext der Bildung für nachhaltige Entwicklung, sowie die Auseinandersetzung mit dem didaktischen Konstruktivismus und seinen Auswirkungen auf die pädagogischen Basiskompetenzen.

  • Die themenzentrierte Interaktion nach Ruth Cohn
  • Milieustudien und ihre Bedeutung für die Gestaltung von Lernumgebungen
  • Kulturelle Bildung als Instrument für die Umsetzung der Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • Der didaktische Konstruktivismus und seine Relevanz für die pädagogische Praxis
  • Die Rolle der Basiskompetenzen in der Gestaltung von Lernprozessen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel widmet sich der themenzentrierten Interaktion nach Ruth Cohn. Es stellt das Konzept, seine Axiome und Postulate, sowie das Arbeitsprinzip für professionelle Tätige vor. Die themenzentrierte Interaktion wird als Konzept zur Gestaltung von Kommunikation und Interaktion in Gruppen präsentiert, wobei der Fokus auf der Förderung von Autonomie und Selbstverantwortung liegt.

Das zweite Kapitel befasst sich mit Milieustudien im Kontext von Planung, Konzeption, Durchführung und Evaluation von Veranstaltungen. Es behandelt milieuspezifische Unterschiede und ihre Auswirkungen auf die Gestaltung von Lernumgebungen. Dabei werden die Unterschiede zwischen hedonistischen und traditionellen Milieus beleuchtet, sowie die Bedeutung von Weiterbildungsinteressen und Barrieren im jeweiligen Milieu.

Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit Kultureller Bildung im Kontext der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Es erläutert die Begrifflichkeiten der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Kultureller Bildung, und zeigt auf, wie Kulturelle Bildung als Werkzeug zur Umsetzung von BNE eingesetzt werden kann.

Das vierte Kapitel behandelt pädagogische Basiskompetenzen im Lichte des didaktischen Konstruktivismus. Es erklärt die Grundprinzipien des Konstruktivismus und des didaktischen Konstruktivismus und diskutiert die Auswirkungen einer konstruktivistischen Ausrichtung auf die pädagogischen Basiskompetenzen.

Schlüsselwörter

Themenzentrierte Interaktion, Ruth Cohn, Milieustudien, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Kulturelle Bildung, Konstruktivismus, didaktischer Konstruktivismus, pädagogische Basiskompetenzen, Autonomie, Selbstverantwortung, Gruppenkommunikation, Lernumgebungen, Nachhaltigkeit.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Portfolio von pädagogischen Basiskompetenzen
Subtitle
Planung, Durchführung und Evaluation / Bildung für nachhaltige Entwicklung / themenzentrierte Interaktion / didaktischer Konstruktivismus
College
University of Augsburg
Course
Grundlagenmodul 7: pädagogische Basiskonzepte
Grade
3,0
Author
Sebastian Baudrexl (Author)
Publication Year
2021
Pages
22
Catalog Number
V1195775
ISBN (PDF)
9783346629630
ISBN (Book)
9783346629647
Language
German
Tags
portfolio basiskompetenzen planung durchführung evaluation bildung entwicklung themenzentrierte interaktion konstruktivismus
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sebastian Baudrexl (Author), 2021, Portfolio von pädagogischen Basiskompetenzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1195775
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint