Im Mittelpunkt der Arbeit sollen John Lockes Schlüsse zur politischen Theorie stehen, mit denen er eine Reihe von Philosophen und Staatstheoretikern nachhaltig beeinflusste.
Im ersten Teil der Arbeit wird der historische Kontext der Entstehung der 'Treatises' nur kurz gestreift, so dass die Umstände, in denen Locke seine Ansichten formulierte, eingeschätzt werden können. Anschließend geht es um die Entstehung der 'Treatises'. In der Folge werden dann maßgeblich die Schlagwörter ‚Gesellschaftsgründung’, ‚Naturzustand’ und ‚Sozialvertrag’ erläutert und anhand der wesentlichsten Bestandteile dargestellt. Im Fazit werden schließlich die Teilergebnisse zusammengetragen und seine Leistungen abschließend beurteilt.
Inhaltsverzeichnis
- I. Vorbemerkungen
- II. Historischer Kontext und Entstehung der Treatises
- III. Das politische System der bürgerlichen Gesellschaft
- 3.1. Herrschaftsrechte und Gesellschaftsgründung
- 3.2. Der Naturzustand
- 3.3. Der Sozialvertrag
- VI. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht John Lockes politische Theorie und ihren Einfluss auf die Entwicklung des modernen Staates. Sie analysiert Lockes Hauptwerk "Two Treatises of Government" und beleuchtet dessen Bedeutung im Kontext der europäischen Geschichte des 17. und 18. Jahrhunderts.
- Lockes Gesellschaftsvertragstheorie
- Der Naturzustand bei Locke im Vergleich zu Hobbes
- Die Entstehung der bürgerlichen Gesellschaft nach Locke
- Lockes Kritik am Absolutismus
- Der Einfluss von Lockes Ideen auf spätere Staatstheorien
Zusammenfassung der Kapitel
I. Vorbemerkungen: Einführung in John Lockes Werk und die zentrale Bedeutung seiner politischen Theorie. Die Arbeit konzentriert sich auf die Staatsphilosophie in den "Treatises".
II. Historischer Kontext und Entstehung der Treatises: Beschreibung des historischen Hintergrunds (Dreißigjähriger Krieg, Absolutismus) und die Entstehung der "Treatises" als Reaktion auf die Theorien von Sir Robert Filmer und im Kontext der politischen Situation Englands. Locke’s Arbeit wird als Antwort auf Hobbes verstanden.
III. Das politische System der bürgerlichen Gesellschaft: Erläuterung der zentralen Konzepte von Lockes politischer Philosophie: Herrschaftsrechte und Gesellschaftsgründung, Naturzustand und Sozialvertrag. Details zu diesen Konzepten werden im Text erläutert.
Schlüsselwörter
John Locke, Two Treatises of Government, Naturzustand, Gesellschaftsvertrag, Bürgerliche Gesellschaft, Absolutismus, Naturrecht, politische Theorie, Hobbes, Filmer, Staatstheorie, Revolution von 1688/89.
- Arbeit zitieren
- Christoph Hermes (Autor:in), 2006, John Locke und das System der bürgerlichen Gesellschaft , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/119579