Essen und Lebensmittel sind ein wichtiger Bestandteil unserer Kultur und unserer sozialen Gemeinschaft. Neben ernährungsphysiologischen Aspekten sowie natürlich dem Geschmack, dem Genuss und dem Geruch an sich, werden soziale Kontakte gerne in Restaurants, Bars, Cafés, Bistros etc. gepflegt.
Doch wie sieht es mit dem Geruch in gastronomischen Einrichtungen aus? Welchen Einfluss im Hinblick auf Auswahl, Wohlbefinden, Verweildauer, Menge und Umsatz hat der Geruch auf den Gast?
Mit dieser Fragestellung befasst sich diese Bachelorarbeit. Mit Hilfe von derzeitigen Erkenntnissen, aber auch durch das Durchführen einer eigenen Studie, soll ein Überblick und eine Tendenz über den möglichen Einfluss durch Düfte in der Gastronomie gegeben werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist Geruch?
- Physiologische Grundlagen
- Das Großhirn
- Aufbau des Großhirns
- Die vier Bereiche im Großhirn
- Das limbische System
- Die Auswirkung von Geruch
- Erinnerungen wecken
- Biologische Unterschiede in der Wahrnehmung
- Duftmarketing
- Allgemeines zum Thema Duftmarketing
- Fallbeispiele
- Reinigungsmittel
- Autoindustrie
- Apple
- Supermärkte
- Hotellerie
- Ethik beim Einsatz von Duftmarketing
- Duft in der Gastronomie und im Gastgewerbe
- Empirische Studie
- Grundlegendes zur Studie
- Teilnehmende Lokale
- Die Aroma Streamer
- Die verwendeten Düfte
- Onlineumfrage
- Einflussfaktoren während der Beduftungsphase
- Ferienzeit
- Wettereinfluss
- Informationsauskunft
- Auswertung der Studie
- Anonymität der Lokale
- Lokal A
- Beschreibung und Studienaufbau
- Ergebnisse
- Diskussion der Ergebnisse
- Lokal B
- Beschreibung und Studienaufbau
- Ergebnisse
- Diskussion der Ergebnisse
- Lokal C
- Beschreibung und Studienaufbau
- Ergebnisse
- Diskussion der Ergebnisse
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelor-Thesis untersucht die Beeinflussung von Gästen durch den Einsatz von Duft in der Gastronomie. Ziel der Arbeit ist es, die bisherigen Erkenntnisse zum Thema Duftmarketing und die physiologischen Grundlagen der Geruchswahrnehmung zusammenzufassen und in einer eigenen empirischen Studie zu überprüfen.
- Physiologische Grundlagen der Geruchswahrnehmung
- Einsatz von Duftmarketing in verschiedenen Branchen
- Ethische Aspekte des Duftmarketings
- Einfluss von Duft auf die Atmosphäre und das Wohlbefinden in der Gastronomie
- Auswertung einer empirischen Studie zum Einfluss von Duft in Gastronomiebetrieben
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor und erläutert die Relevanz der Untersuchung. Kapitel 2 behandelt die physiologischen Grundlagen des Geruchssinns und die Funktionsweise des limbischen Systems, das eine zentrale Rolle bei der Verarbeitung von Gerüchen spielt. Kapitel 3 beleuchtet den Bereich des Duftmarketings und präsentiert Beispiele für dessen Einsatz in verschiedenen Branchen. Kapitel 4 fokussiert auf den Einsatz von Duft in der Gastronomie und im Gastgewerbe.
Kapitel 5 beschreibt die empirische Studie, die in drei Gastronomiebetrieben durchgeführt wurde. Die Studie beinhaltet die Beschreibung der verwendeten Aroma Streamer, der ausgewählten Düfte und die Durchführung einer Online-Umfrage unter Gästen. Es werden die Ergebnisse der Studie dargestellt und diskutiert.
Schlüsselwörter
Duftmarketing, Geruchswahrnehmung, limbisches System, Gastronomie, Gastgewerbe, Empirische Studie, Atmosphäre, Wohlbefinden, Aroma Streamer, Online-Umfrage
- Quote paper
- Abdullah Farid (Author), 2018, Die Beeinflussung von Gästen durch den Einsatz von Duft in der Gastronomie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1195810