Das Ziel dieser Bachelorarbeit wird es sein, Anforderungen aus einem BIM-Projekt, die zwischen den Rollen des AG und des AN in der Leistungsphase 0 (LPH) entstehen, zusammenzustellen, zu analysieren und Leistungsanforderungen transparent darzustellen. Auf Basis dieser Ansprüche können mögliche Werkzeuge, die den Ablauf unterstützen, detailliert untersucht werden. So kann aufgezeigt werden, welche Lösungsansätze sich zur Bearbeitung aktuell auf dem Markt befinden und welche Bereiche dieses abdecken. Weiter wird anhand der Ergebnisse ein Konzept für ein ideales Werkzeug in dieser Leistungsphase entwickelt, welches alle geforderten Anforderungen abdecken kann. Diese Resultate könnten bei der Weiterentwicklung eines Lösungsansatzes eine Hilfestellung bieten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung und Motivation
- Ziel der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Arbeitsmethodik BIM
- Einsatzformen BIM
- Detaillierungsgrad der BIM-Elemente
- Modellaustausch
- BIM-Dokumente/-Werkzeuge
- Der BIM-Prozess in der Leistungsphase 0
- Informationslieferzyklus nach Norm
- Die Rollenbilder der LPHO
- BIM-Prozesslandkarte
- Entwicklungsstand BIM
- Einführungskonzept im In- und Ausland
- Entwicklungsstand der Werkzeuge und Dokumente
- Anforderungsanalyse
- Anforderungen aus der Gesamtprozesslandkarten
- Szenario Projektanforderungen
- Szenario AIA
- Szenario BAP
- Werkzeuge und Instrumente
- Information Delivery Manual-Mustertabelle
- Construction Operations Building Information Exchange
- BIMQ
- BIM Toolkit
- Evaluation und Idealsoftware
- Auswertungsschema
- Referenzbewertung
- Auswertung
- Konzeptionierung eines optimierten Werkzeuges
- Funktionale Erweiterung
- Darstellung des optimierten Werkzeugs
- Fazit
- Zusammenfassung
- Ausblick
- Definition der relevanten Daten für den Informationsaustausch in der Leistungsphase 0
- Analyse bestehender Werkzeuge für den Datenaustausch bei BIM-Projekten
- Entwicklung eines optimierten Werkzeugs, das den spezifischen Bedürfnissen von Auftraggebern und Auftragnehmern gerecht wird
- Steigerung der Effizienz bei der vertraglichen Abwicklung von BIM-Projekten
- Vereinfachung der Einführung von BIM für Projektbeteiligte
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Building Information Modeling (BIM) im Bauwesen ein und erläutert die Relevanz der Methodik für die Zukunft der Branche. Sie beschreibt die Motivation der Arbeit, die sich aus der Notwendigkeit ergibt, den Datenaustausch zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer bei BIM-Projekten zu optimieren.
- Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel behandelt die Grundlagen der BIM-Methodik. Es werden verschiedene Einsatzformen von BIM, der Detaillierungsgrad von BIM-Elementen, der Modellaustausch und die Verwendung von BIM-Dokumenten und -Werkzeugen beleuchtet. Zudem wird der BIM-Prozess in der Leistungsphase 0 im Detail betrachtet, wobei der Informationslieferzyklus nach Norm, die Rollenbilder der Leistungsphase 0 und die BIM-Prozesslandkarte im Fokus stehen.
- Anforderungsanalyse: Dieses Kapitel befasst sich mit der Analyse der Anforderungen an den Datenaustausch zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer. Es werden verschiedene Szenarien beleuchtet, die unterschiedliche Anforderungen an das Werkzeug stellen. Die Arbeit analysiert anschließend existierende Werkzeuge und Instrumente, die zur Erfüllung der Anforderungen eingesetzt werden könnten.
- Evaluation und Idealsoftware: In diesem Kapitel werden die analysierten Werkzeuge anhand eines definierten Bewertungsschemas ausgewertet. Die Ergebnisse der Bewertung zeigen, welche Werkzeuge den Anforderungen am besten entsprechen. Auf Basis der Analyse wird ein Konzept für ein optimiertes Werkzeug entwickelt, das die Stärken der bestehenden Tools vereint und die identifizierten Schwächen behebt.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Konzeptionierung eines optimierten Werkzeugs für den Informationsaustausch zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer bei BIM-Projekten. Ziel ist es, den Datenaustausch zwischen beiden Parteien effizienter zu gestalten und die Umsetzung von BIM-Projekten zu vereinfachen. Die Arbeit konzentriert sich auf die Anforderungen der Leistungsphase 0 und die Analyse aktueller Werkzeuge.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Building Information Modeling (BIM), Datenaustausch, Informationsanforderungen, Leistungsphase 0, Auftraggeber, Auftragnehmer, Werkzeuge, BIM-Prozesslandkarte, Effizienzsteigerung, digitale Dokumentation, Vertragsabwicklung.
- Quote paper
- Steffen Schulte (Author), 2019, Informationsaustausch zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer bei BIM Projekten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1195843