Das Ziel dieser Hausarbeit ist es, die Anforderungen, welche Industrie 4.0, vor allem aber eine Smarte Fabrik an das Produktmanagement stellt, herauszuarbeiten und so genau wie möglich zu definieren. Um das Ziel zu erreichen, sollen die folgenden Forschungsfragen beantwortet werden: Was ist eine Smart Factory und wie verändert das Konzept das Produktmanagement? Welche Anforderungen bedeuten diese Veränderungen an das Produktmanagement?
Auch wenn Produktmanagement noch immer von vielen nicht die größte Bedeutung zugesprochen wird, so ist es doch eine sehr wichtige Tätigkeit für jedes Unternehmen. Viele Unternehmen haben deshalb eigene Abteilungen oder speziell für ein Produkt ernannte Mitarbeiter für diese Arbeit. Wie alles in der Wirtschaft, ist auch die Rolle des Produktmanagements einem stetigen Wandel unterlegen. Die Digitalisierung macht sich nun schon seit einigen Jahren immer bemerkbarer. Inzwischen ist oft die Sprache von einer Zukunft mit Industrie 4.0. Im selben Atemzug mit Industrie 4.0 wird auch immer öfter die sogenannte Smart Factory erwähnt. Diese ist quasi das Vorzeigeergebnis der Digitalisierung und Vernetzung: eine intelligente Fabrik, eine sich selbst organisierende Produktionsumgebung. Industrie 4.0 alleine bringt schon viele Herausforderungen für das Produktmanagement mit sich. Im Speziellen eine Smart Factory verändert die Anforderungen und Möglichkeiten gravierend. Diesem spannenden Thema soll sich diese Hausarbeit nun widmen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Produktmanagement
- Smart Factory
- Veränderung im Bereich des Produktmanagements
- Anforderungen an das Produktmanagement
- Zusammenfassung/Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit den Anforderungen, die Industrie 4.0 und insbesondere eine Smart Factory an das Produktmanagement stellen. Ziel ist es, diese Anforderungen herauszuarbeiten und so präzise wie möglich zu definieren.
- Erläuterung des Konzepts der Smart Factory und ihrer Auswirkungen auf das Produktmanagement
- Identifizierung der durch die Smart Factory bedingten Veränderungen im Produktmanagement
- Definition der daraus resultierenden neuen und veränderten Anforderungen an das Produktmanagement
- Zusammenfassende Darstellung der Erkenntnisse und Behandlung der Forschungsfragen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema Smart Factory und deren Bedeutung für das Produktmanagement ein. Sie stellt die Forschungsfragen vor und skizziert die Herangehensweise der Arbeit.
- Produktmanagement: Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff des Produktmanagements und dessen Bedeutung im Kontext der Unternehmensführung. Es analysiert die Ziele und Herausforderungen des Produktmanagements im Allgemeinen.
- Smart Factory: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Smart Factory und erläutert die wichtigsten Merkmale und Technologien, die diese Produktionsumgebung charakterisieren.
- Veränderung im Bereich des Produktmanagements: Dieses Kapitel untersucht die konkreten Auswirkungen der Smart Factory auf das Produktmanagement. Es identifiziert die wichtigsten Veränderungen, die durch die Digitalisierung und Vernetzung der Produktion entstehen.
- Anforderungen an das Produktmanagement: Dieses Kapitel stellt die Anforderungen an das Produktmanagement in einer Smart Factory dar. Es geht auf die spezifischen Fähigkeiten und Kenntnisse ein, die Produktmanager in diesem Umfeld benötigen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen dieser Arbeit sind Smart Factory, Produktmanagement, Industrie 4.0, Digitalisierung, Vernetzung, Anforderungen, Veränderungen und Herausforderungen. Die Arbeit analysiert, wie das Produktmanagement auf die Entwicklungen der Smart Factory reagieren muss und welche neuen Kompetenzen und Ansätze notwendig sind, um erfolgreich im digitalen Produktionsumfeld zu agieren.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Smart Factory. Anforderungen an das Produktmanagement, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1195849