Neue Möglichkeiten, im Internet zu publizieren und zu interagieren, werden
oft unter dem Begriff „Web 2.0“ zusammengefasst. Besonders die Erkenntnis,
ohne großen Aufwand eigene Text‐, Video‐ oder Audiobeiträge im Netz
veröffentlichen zu können, wird von vielen Nutzern begeistert aufgegriffen. In
zahlreichen Community‐Plattformen wie: „MySpace“, „studiVZ“, diversen
Chatrooms, Foren und nicht zuletzt Blogs, wird der Ausdruck von
persönlichen, sprachlich‐kommunikativen Kompetenzen verliehen. Der
mediale Rausch, ausgelöst durch die neuen Möglichkeiten des Internets, und
der unkomplizierte Zugang zu den einzelnen Kommunikationswerkzeugen
haben zufolge, dass wir wenig darüber nachdenken, wie wir kommunizieren.1
Internetbeiträge werden seit einigen Jahren von Sprachforschern, Publizisten,
Medienwissenschaftlern, Kommunikationswissenschaftlern und Journalisten
auf ihre Eigenschaften analysiert. Die Untersuchungsergebnisse decken einen
breiten thematischen Horizont ab. Meine Arbeit sollte eine Antwort auf die
im Thema ausgeschriebene Frage geben: Welchen Einfluss haben die neuen
Online‐Medien auf unsere Sprachkultur? Können wir von einer Bereicherung
für die deutsche Sprache ausgehen, oder ist mit gewissen Risiken zu rechnen?
Die Ergebnisse meiner Ausarbeitung sollen nachvollziehbare Antworten auf
diese Fragen liefern.
Es würde allerdings die vorgeschriebenen Umfangsrahmen überschreiten alle
webbasierten Textsorten, sofern man davon sprechen kann, auf ihre
linguistischen Aspekte zu untersuchen. Aus diesem Grund möchte ich mich
auf die deutschen Weblogs im einzelnen und auf die deutsche Blogosphäre im
allgemeinen beschränken.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Gegenstand der Untersuchung
- Sinn des Bloggens
- Definition von Weblogs
- „Der“ oder „das“ Weblog
- Bestandteile von Weblogs
- Chats, E-Mails und Weblogs im linguistischen Vergleich
- Chats vs. Weblogs
- Chatten – Plaudern mit anderen Mitteln
- Chats und Weblogs, zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit
- Strukturanalyse
- Fazit
- E-Mails vs. Weblogs
- Die E-Mail Forschung
- Einflüsse des E-Mail-Kanals auf die Schreibkompetenz
- Charakteristika der E-Mails Kommunikation
- Fazit
- Chats vs. Weblogs
- Linguistische Analyse
- Konzeptionell mündlich oder konzeptionell schriftlich
- Transferformen
- Orthographisches System
- Groß- und Kleinschreibung
- Flüchtigkeitsfehler
- Hervorhebungen
- Zusammenschreibung
- Graphische Gestik
- Lexikalische Ebene
- Umgangssprachliche und dialektologische Elemente
- Fremdwörter
- Anglizismen
- Syntaktische Strukturen
- Weblogs als Hybridmedium
- Zwischen Text und Hypertext
- Text- und Bildverhältnis
- Blogeintrag und Blogkommentar
- Themenschwerpunkte
- Auswertung der Untersuchungsergebnisse
- Chancen und Risiken für die deutsche Sprachkultur
- Weblogs als selbstständiges Medium
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Magisterarbeit untersucht den Einfluss deutscher Weblogs auf die deutsche Sprachkultur. Die Arbeit zielt darauf ab, die linguistischen Besonderheiten von Weblogs zu analysieren und deren Chancen und Risiken für die Sprache zu bewerten. Die Untersuchung beschränkt sich dabei auf die deutsche Blogosphäre.
- Linguistische Analyse von Weblogs im Vergleich zu Chats und E-Mails
- Untersuchung der orthographischen, lexikalischen und syntaktischen Merkmale von Weblogs
- Analyse von Weblogs als Hybridmedium zwischen Text und Hypertext
- Bewertung der Chancen und Risiken von Weblogs für die deutsche Sprachkultur
- Beschreibung der spezifischen Merkmale von Blogeinträgen und Blogkommentaren
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit. Das erste Kapitel definiert Weblogs und beschreibt deren Bestandteile. Kapitel 2 vergleicht Weblogs linguistisch mit Chats und E-Mails. Kapitel 3 bietet eine detaillierte linguistische Analyse der Weblogs, betrachtet orthographische, lexikalische und syntaktische Aspekte. Kapitel 4 untersucht Weblogs als Hybridmedium. Kapitel 5 befasst sich mit Blogeinträgen und Blogkommentaren. Kapitel 6 präsentiert die Themenschwerpunkte der Untersuchung.
Schlüsselwörter
Weblogs, Blogosphäre, deutsche Sprachkultur, Linguistik, Online-Medien, Kommunikation, Mündlichkeit, Schriftlichkeit, Orthographie, Lexik, Syntax, Hybridmedium.
- Arbeit zitieren
- Janusz Berger (Autor:in), 2008, Weblogs - Chancen und Risiken für die deutsche Sprachkultur, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/119584