Das Ziel dieser Arbeit ist es zu untersuchen, inwieweit sich der Umgang mit fremdsprachlichen Einflüssen, insbesondere mit dem Einfluss des Anglo-Amerikanischen von Land zu Land unterscheidet. Als Untersuchungsgegenstand dienen im Ressort "Reisen" erschienene Presseartikel der französischen und deutschen Medienlandschaft.
Ein Vergleich bezüglich der Verwendung von Anglizismen in einem mehr oder minder offiziellen Kontext wie Veröffentlichungen journalistischer Art bietet sich insofern an, als dass aufgrund der geographischen Nähe der beiden europäischen Länder zunächst ein ähnlich intensiver Einfluss des Anglo-Amerikanischen auf die jeweiligen Nationalsprachen anzunehmen ist, jedoch aufgrund der unterschiedlichen dieses Thema betreffenden Gesetzeslagen von vornherein divergente Bedingungen vorherrschen.
Zur Untersuchung der Texte wird die Methode des Paralleltextvergleichs angewandt, in Rahmen derer die Artikel einer detaillierteren Analyse unterzogen werden sollen.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Theoretische Grundlagen
- II.1 Zur Methode des Paralleletextvergleichs
- II.2 Die Korpusanalyse als Instrument des Paralleltextvergleichs
- III. Auswahl des Basismaterials
- IV. Anglizismen
- IV.1 Der Anglizismusbegriff – Definition und Eingrenzung
- IV.2 Klassifizierung lexikalischer Anglizismen
- IV.3 Weltsprache Englisch
- V. Anglizismen: Problem oder Bereicherung? - Sprachpolitik in Frankreich und Sprachpflege in Deutschland
- V.1 Die Sprachpolitik Frankreichs
- V.2 Sprachpflege in Deutschland
- VI. Paralleltextanalyse an konkreten Beispielen: französische und deutsche Zeitschriftenbeiträge zum Thema „Reisen“
- VI.1 Paralleltextvergleich am Beispiel von Artikeln der Rubrik „Reisen“ der französischen und deutschen Ausgabe des N.E.O.N.-Magazins
- VI.1.1 Kurzporträt
- VI.1.2 Paralleltextvergleich: Quantitative und qualitative Analyse
- VI.2 Paralleltextvergleich am Beispiel von Artikeln der Rubrik „Reisen“ der französischen und deutschen femininen Presse
- VI.2.1 Paralleltextanalyse: deutsche und französische Ausgabe des Magazins „Cosmopolitan“
- VI.2.2 Paralleltextanalyse: die Frauenzeitschriften „BIBA\" (französisch) und „,Maxi\"\n(deutsch)
- VI.3 Gesamtauswertung der Textkorpora
- VI.1 Paralleltextvergleich am Beispiel von Artikeln der Rubrik „Reisen“ der französischen und deutschen Ausgabe des N.E.O.N.-Magazins
- VII. Fazit und Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Einfluss der englischen Sprache auf die französische und deutsche Sprache am Beispiel von Artikeln in Reisemagazinen. Im Fokus stehen dabei die Verwendung von Anglizismen und die unterschiedlichen Sprachpolitiken in den beiden Ländern. Ziel ist es, die Unterschiede im Umgang mit fremdsprachlichen Einflüssen in den Medien zu untersuchen.
- Die Analyse des Einflusses der englischen Sprache auf die französische und deutsche Sprache
- Der Vergleich der Verwendung von Anglizismen in Reiseartikeln
- Die Rolle der Sprachpolitik in Frankreich und Deutschland
- Die Darstellung der Unterschiede im Umgang mit fremdsprachlichen Einflüssen
- Die Untersuchung der Auswirkungen von Anglizismen auf die beiden Sprachen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Thematik des Einflusses der englischen Sprache auf die französische und deutsche Sprache vor und erläutert den Hintergrund der Arbeit. Kapitel II widmet sich der theoretischen Grundlage der Arbeit, dem Paralleltextvergleich. Dabei werden die methodischen Ansätze und die Auswahl des Materials erläutert. In Kapitel III werden die Anglizismen definiert und verschiedene Arten von Anglizismen klassifiziert. Kapitel IV beleuchtet die Rolle des Englischen als Weltsprache. Kapitel V widmet sich der Sprachpolitik in Frankreich und der Sprachpflege in Deutschland, wobei die Unterschiede im Umgang mit Anglizismen herausgestellt werden. Kapitel VI beinhaltet die konkrete Paralleltextanalyse der Reiseartikel, sowohl im Vergleich französischer und deutscher Ausgaben des N.E.O.N.-Magazins als auch in der femininen Presse.
Schlüsselwörter
Anglizismen, Paralleltextvergleich, Sprachpolitik, Sprachpflege, französische Sprache, deutsche Sprache, Reisejournalismus, Medienlandschaft, Weltsprache Englisch, Kulturvergleich, Sprachwandel, Interkulturelle Kommunikation, Textsortenanalyse, Korpusanalyse.
- Quote paper
- Heike Kahle (Author), 2014, Anglizismen in französischen und deutschen Medien. Paralleltextvergleich von Zeitschriftenartikeln, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1195854