Kommunikation und Konfliktlösung. Anwendung im Schulalltag und LER-Unterricht


Seminararbeit, 2021

15 Seiten, Note: 1,3


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Kommunikationstheorien und –modelle
2.1. Friedemann Schulz von Thun – Das 4-Ohren-Modell
2.1.1. Erläuterung am Beispiel: Loriot: „Das Frühstücksei“
2.2. Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg

3. Darstellung ausgewählter Inhalte aus dem Blockseminar
3.1. 36 Fragen für mehr Verbundenheit
3.2. Mediation

4. Anwendung im Schulalltag und LER-Unterricht
4.1. Mediation im Schulalltag
4.2. Gewaltfreie Kommunikation im LER-Unterricht

5. Fazit

6. Literaturverzeichnis

7. Anhang

Der Anhang ist aus urheberrechtlichen Gründen nicht im Lieferumfang enthalten.

Anmerkung: In dieser Arbeit wird zur besseren Lesbarkeit das generische Maskulin verwendet.

1. Einleitung

„Man kann nicht nicht kommunizieren.“1 Alles Verhalten in einer zwischenmenschlichen Situation ist Kommunikation. Ob Handlungen, Worte oder selbst Schweigen – alles dient in irgendeiner Form der Mitteilung.2

So ist es nicht schwer zu schlussfolgern, dass es immer wieder zu Missverständnissen durch fehlerhafte oder schlechte Kommunikation kommen kann. Kommunizieren will gelernt sein, denn durch richtige Kommunikation kann nicht nur viel Streit vermieden, sondern auch Nähe und Vertrauen aufgebaut werden.

Besonders im sozialen Kontext, wie in der Schule, wo täglich hunderte von Menschen aufeinandertreffen und miteinander kommunizieren, ist es hilfreich, ein paar Kommunikationsstrategien zu kennen und anwenden zu können. Dazu gibt es eine Vielzahl an Übungen, die auch im Schulalltag Verwendung finden können.

Ein paar davon sollen in dieser Arbeit dargestellt werden. Darunter soll zuerst das „4-Ohren-Modell“ von Friedemann Schulz von Thun und anschließend das Modell der „Gewaltfreien Kommunikation“ von Marshall B. Rosenberg näher beleuchtet werden. Da es sich hier um sehr umfangreiche Kommunikationsmodelle handelt, werden diese nur kurz skizziert. Anschließend wird eine Auswahl von Inhalten aus dem Blockseminar „Kommunikation und Konfliktlösung“ vorgestellt und letztendlich darauf eingegangen, wie die Kommunikationsmodelle im Schulalltag und LER-Unterricht Anwendung finden können.

2. Kommunikationstheorien und -modelle

2.1. Friedemann Schulz von Thun – Das 4-Ohren-Modell

Das „4-Ohren-Modell“ von Schulz von Thun beschreibt, dass Menschen Kommunikation auf vier verschiedenen Ebenen wahrnehmen. Es erklärt, dass jede Aussage, die ein Mensch macht, vier Botschaften gleichzeitig enthält. Jede Ebene verfügt über ein Ohr (mit welchem der Empfänger die Nachricht hört) und einen Schnabel (was der Sender der Nachricht sagt.)3

Das bedeutet, dass Kommunikation nicht nur stattfindet, um Informationen auszutauschen, sondern bereits während eines scheinbar sachlichen Gesprächs, Aussagen über die Beziehung oder die Persönlichkeit eines Menschen gemacht werden. Wie bei einem Radiosignal kann es zu Störungen in der Übertragung der Nachrichten kommen, was zu einer Fehlkommunikation führen kann. Das 4-Ohren-Modell erklärt, wie es zu solchen Störungen kommt und wie sie verhindert werden können.4 Die vier verschiedenen Ebenen, auf denen Botschaften gesendet und empfangen werden, sind:

1. Die Sachinformation: Im Vordergrund steht die Sachinformation, die der Sender der Äußerung dem Empfänger mitteilen möchte. Wenn es „um die Sache geht“, steht diese Ebene im Vordergrund.5
2. Die Selbstkundgabe: Mit jeder Äußerung gibt der Sender auch einen Teil seiner Persönlichkeit preis, z.B. Gefühle und Werte. Das heißt, dass in jeder Nachricht auch Informationen über den Sender stecken.6
3. Der Beziehungshinweis: Durch das Gespräch gibt der Sender der Nachricht auf der Beziehungsebene zu erkennen, was er von seinem Gesprächspartner hält. Das geschieht oft auch unterbewusst durch Tonfall, Mimik und Gestik. Auf dem Beziehungsohr fühlt sich der Empfänger z.B. wahrgenommen, respektiert oder abgelehnt. Hierfür ist der Empfänger meist sehr sensibel, da alles Gesagte als Wertung der eigenen Person wahrgenommen werden kann.7
4. Der Appell: Die Appellseite beschreibt die Absicht des Senders, die er mit dem Überbringen der Botschaft hat. Z.B. möchte er etwas damit erreichen oder äußert einen Wunsch oder gibt Handlungsanweisungen. Der Versuch, den anderen zu beeinflussen gilt auch als Manipulation, oder verfolgt in manchen Fällen die Absicht, jemanden „bei Laune zu halten“.8

Bild:9 Die Äußerung kommt aus den vier Schnäbeln des Senders und trifft auf die vier Ohren des Empfängers.

2.1.1. Erläuterung am Beispiel: Loriot: „Das Frühstücksei“

Im Folgenden wird das Kommunikationsmodell an einem Sketch von Loriot erläutert, der im Blockseminar „Kommunikation und Konfliktlösung“ thematisiert wurde. Der Sketch heißt „Das Frühstücksei“ und handelt von einem Ehepaar, das augenscheinlich über die Beschaffenheit eines Eis spricht, sich jedoch beinahe ununterbrochen unterschwellige Botschaften sendet, bzw. die Nachrichten des anderen grundsätzlich missversteht. Bei der Ausarbeitung handelt es sich um meine eigene Interpretation des Sketches.

Zunächst soll der erste Satz des Sketches: „Das Ei ist hart“ auf den vier verschiedenen Kommunikationsebenen analysiert werden. Dazu werden die oben genannten Erklärungen erneut aufgegriffen und meine Interpretation des Satzes, auf der jeweiligen Ebene, in kursiver Schrift daruntergeschrieben. Der Mann kommuniziert mit vier verschiedenen Schnäbeln:

1. Die Sachseite: Der Inhalt, der vermittelt werden soll.
Das Ei ist hart.10
2. Die Appellseite: Die Aufforderung, die in der Aussage versteckt ist.
Berta, ich will kein hartes Ei. Koche es nächstes Mal nicht so lange.11
3. Die Beziehungsseite: Über diese Ebene wird etwas über die Beziehung der Kommunizierenden ausgesagt. Der Hörer bezieht das Gesagte auf sich und seine Rolle in der Beziehung.

Du bist meine Frau und solltest dich dafür interessieren, wie ich mein Frühstück will.12

4. Die Selbstoffenbarungsseite: Der Hörer erfährt etwas über den Sprecher, was er unbewusst oder bewusst über sich selbst aussagt. Ist er freundlich, egoistisch, ein guter Freund?

Ich bin verärgert und enttäuscht darüber, dass du dir keine Mühe gibst.13

Die Kommunikationsstörungen ziehen sich durch den gesamten Sketch.

Während der Mann verzweifelt versucht, seiner Frau zu verdeutlichen, dass er gern ein weiches Frühstücksei haben möchte, ganz gleich wie sie es anstellt, versteht die Frau seine Aussagen permanent als Angriff. Zunächst wirkt es so, als ob er ihr lediglich auf der Informationsebene etwas mitteilt, doch auch der Mann richtet unausgesprochene Appelle an seine Frau und kommuniziert auf mehreren Ebenen. Sie bekommt seine Nachrichten „in den falschen Hals“ oder eben ins falsche Ohr:

[...]


1 Zitat nach Paul Watzlawick.

2 Vgl. Watzlawick, Paul / Beavin, Janet H. / Jackson, Don D., “Menschliche Kommunikation – Formen, Störungen, Paradoxien“, Bern, 2011, Verlag Hans Huber.

3 Vgl. Schröder, Markus (2013), „Sie haben vier Ohren!“, Paderborn, IFB Verlag, S. 9-10

4 Vgl. ebd., S. 14-17.

5 Vgl. Schulz von Thun, Friedemann (1981), „Miteinander reden: 1 – Störungen und Klärungen“, Hamburg, Rowohlt, S. 28.

6 Vgl. ebd., S. 29.

7 Vgl. ebd., S. 30

8 Ebd., S. 32

9 Schulz von Thun, Friedemann, Schulz von Thun Institut für Kommunikation (hrsg), „Das Kommunikationsquadrat“, Hamburg, www. Schulz-von-thun.de.

10 Ouvertuere.org, Loriot, „Das Frühstücksei“, Zitiert nach: Anjasworld.de (Website nicht mehr online), http://www.ouvertuere.org/doc/Das_Fruehstuecksei (Letzter Zugriff: 22.01. 23:31).

11 Ebd.

12 Ebd.

13 Ebd.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten

Details

Titel
Kommunikation und Konfliktlösung. Anwendung im Schulalltag und LER-Unterricht
Hochschule
Universität Potsdam  (Psychologie)
Veranstaltung
Psychologie für LER
Note
1,3
Autor
Jahr
2021
Seiten
15
Katalognummer
V1195863
ISBN (eBook)
9783346641250
ISBN (Buch)
9783346641267
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kommunikation, Konfliktlösung, LER, Potsdam, Psychologie, Lehramt
Arbeit zitieren
Annika List (Autor:in), 2021, Kommunikation und Konfliktlösung. Anwendung im Schulalltag und LER-Unterricht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1195863

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Kommunikation und Konfliktlösung. Anwendung im Schulalltag und LER-Unterricht



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden