Besonders im sozialen Kontext, wie in der Schule, wo täglich hunderte von Menschen aufeinandertreffen und miteinander kommunizieren, ist es hilfreich, ein paar Kommunikationsstrategien zu kennen und anwenden zu können. Dazu gibt es eine Vielzahl an Übungen, die auch im Schulalltag Verwendung finden können.
Ein paar davon sollen in dieser Arbeit dargestellt werden. Darunter soll zuerst das „4-Ohren-Modell“ von Friedemann Schulz von Thun und anschließend das Modell der „Gewaltfreien Kommunikation“ von Marshall B. Rosenberg näher beleuchtet werden. Da es sich hier um sehr umfangreiche Kommunikationsmodelle handelt, werden diese nur kurz skizziert. Anschließend wird eine Auswahl von Inhalten aus dem Blockseminar „Kommunikation und Konfliktlösung“ vorgestellt und letztendlich darauf eingegangen, wie die Kommunikationsmodelle im Schulalltag und LER-Unterricht Anwendung finden können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kommunikationstheorien und -modelle
- Friedemann Schulz von Thun - Das 4-Ohren-Modell
- Erläuterung am Beispiel: Loriot: „Das Frühstücksei“.
- Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg.
- Friedemann Schulz von Thun - Das 4-Ohren-Modell
- Darstellung ausgewählter Inhalte aus dem Blockseminar
- 36 Fragen für mehr Verbundenheit
- Mediation
- Anwendung im Schulalltag und LER-Unterricht
- Mediation im Schulalltag
- Gewaltfreie Kommunikation im LER-Unterricht
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit setzt sich zum Ziel, verschiedene Kommunikationsmodelle und -strategien im Kontext des Schulalltags und des LER-Unterrichts zu analysieren und ihre praktische Anwendbarkeit aufzuzeigen. Dabei steht die Bedeutung effektiver Kommunikation für die Vermeidung von Konflikten und die Förderung von Verständigung und Zusammenhalt im Vordergrund.
- Das 4-Ohren-Modell von Friedemann Schulz von Thun und seine Implikationen für die Kommunikation im Schulalltag
- Die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg als Werkzeug zur Konfliktlösung und Beziehungsgestaltung
- Beispiele aus dem Blockseminar „Kommunikation und Konfliktlösung“ mit Anwendungsbezug zum Schulalltag
- Die Bedeutung von Kommunikationsstrategien für die Förderung einer positiven Lernatmosphäre
- Die Anwendung von Kommunikationsmodellen im LER-Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung thematisiert die zentrale Bedeutung von Kommunikation im menschlichen Zusammenleben und hebt die Notwendigkeit von Kommunikationskompetenz im schulischen Kontext hervor. Es wird auf die Relevanz von Kommunikationsstrategien zur Konfliktvermeidung und zur Förderung von Nähe und Vertrauen eingegangen.
- Kommunikationstheorien und -modelle: Dieses Kapitel widmet sich der Vorstellung von zwei bedeutenden Kommunikationsmodellen, dem 4-Ohren-Modell von Friedemann Schulz von Thun und der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg. Die Funktionsweise der Modelle wird erläutert, und es werden ihre relevanten Aspekte für die Analyse von Kommunikationsdynamiken aufgezeigt.
- Darstellung ausgewählter Inhalte aus dem Blockseminar: Dieses Kapitel gibt einen Einblick in relevante Inhalte aus dem Blockseminar „Kommunikation und Konfliktlösung“ und präsentiert zwei wichtige Themen: „36 Fragen für mehr Verbundenheit“ und „Mediation“. Die Bedeutung dieser Themen für die Verbesserung der Kommunikation und die Förderung von Verständnis und Vertrauen werden beleuchtet.
- Anwendung im Schulalltag und LER-Unterricht: Dieses Kapitel zeigt die praktische Anwendbarkeit der vorgestellten Kommunikationsmodelle und -strategien im Schulalltag und im LER-Unterricht. Dabei werden Themen wie Mediation und die Anwendung der Gewaltfreien Kommunikation im Kontext des LER-Unterrichts fokussiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Schlüsselbegriffe Kommunikation, Konfliktlösung, Schulalltag, LER-Unterricht, 4-Ohren-Modell, Gewaltfreie Kommunikation, Mediation, Verbundenheit, Verständnis, Vertrauen, Beziehungsgestaltung und positive Lernatmosphäre. Sie befasst sich mit der Analyse von Kommunikationstheorien und -modellen sowie deren praktischer Anwendung in unterschiedlichen schulischen Kontexten.
- Quote paper
- Annika List (Author), 2021, Kommunikation und Konfliktlösung. Anwendung im Schulalltag und LER-Unterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1195863