Diese Arbeit beschäftigt sich mit der traditionellen Budgetierung, wie sie in vielen Unternehmen immer noch angewendet wird und zeigt ihre Kritikpunkte auf, nachdem kurz der allgemeine Planungs- und Kontrollprozess im Unternehmen dargestellt wurde. Daraufhin werden moderne Ansätze der Budgetierung dargestellt und in Bezug auf ihre Chancen und Risiken verglichen. Des Weiteren werden die unterschiedlichen Einflussfaktoren auf die Budgetierung der Zukunft diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Budget und Budgetierung
- Budget und Budgetierung
- Budgetierungssystem
- Planung, Kontrolle und Ablauf
- Ansätze zur Gestaltungsrichtung der Budgetierung
- Retrograder Ansatz (top-down)
- Progressiver Ansatz (bottom-up)
- Gegenstromverfahren
- Traditionelle Budgetierung
- Anfänge der Budgetierung
- Merkmale traditioneller Budgetierungsverfahren
- Ablauf der Budgeterstellung
- Kritik an der traditionellen Budgetierung
- Weiterentwicklungen der Budgetierung
- Notwendigkeit neuer Methoden
- Better Budgeting
- Einführung und Auswahl der Ansätze
- Activity-based Budgeting
- Zero-based Budgeting
- Rollierende Budgetierung und Hochrechnungen
- Kaizen-Budgeting
- Moderne Budgetierung (ICV-Budgeting)
- Advanced Budgeting
- Beyond Budgeting
- Praxisbeispiele
- Zukunft der Budgetierung
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der kritischen Würdigung der Weiterentwicklungen der Budgetierung und analysiert die zukünftige Entwicklung dieses Instruments. Die Arbeit untersucht die verschiedenen Ansätze der Budgetierung, von traditionellen Verfahren bis hin zu modernen und zukunftsorientierten Ansätzen. Dabei werden sowohl die Vorteile als auch die Nachteile der verschiedenen Methoden beleuchtet.
- Entwicklung der Budgetierung von traditionellen Verfahren zu modernen Ansätzen
- Kritik an traditionellen Budgetierungsmethoden und die Notwendigkeit neuer Ansätze
- Analyse verschiedener Ansätze zur Weiterentwicklung der Budgetierung, wie z.B. Activity-based Budgeting, Zero-based Budgeting und Beyond Budgeting
- Bewertung der Chancen und Risiken der verschiedenen Ansätze
- Zukünftige Entwicklungstrends der Budgetierung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Kapitel stellt die Thematik der Budgetierung vor und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext moderner Unternehmen.
- Budget und Budgetierung: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe Budget und Budgetierung und beschreibt die verschiedenen Elemente eines Budgetierungssystems. Es werden verschiedene Ansätze zur Gestaltungsrichtung der Budgetierung vorgestellt, wie beispielsweise der top-down- und bottom-up-Ansatz.
- Traditionelle Budgetierung: Dieses Kapitel beleuchtet die Anfänge der Budgetierung und analysiert die Merkmale traditioneller Budgetierungsverfahren. Des Weiteren wird der Ablauf der Budgeterstellung im traditionellen Ansatz erläutert und die Kritikpunkte an dieser Methode werden aufgezeigt.
- Weiterentwicklungen der Budgetierung: Dieses Kapitel widmet sich den Weiterentwicklungen der Budgetierung, die durch die Kritik an den traditionellen Methoden entstanden sind. Verschiedene Ansätze wie Better Budgeting, Advanced Budgeting und Beyond Budgeting werden vorgestellt und ihre Chancen und Risiken werden analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Schlüsselbegriffe Budgetierung, traditionelle Budgetierung, Weiterentwicklungen der Budgetierung, Activity-based Budgeting, Zero-based Budgeting, Beyond Budgeting, moderne Budgetierung, Planung, Kontrolle, Kritik, Chancen, Risiken, Zukunft der Budgetierung.
- Arbeit zitieren
- Dominic Dahinden-Schupp (Autor:in), 2022, Eine kritische Würdigung der Weiterentwicklungen und Zukunft der Budgetierung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1195878