Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Sujet: Union européenne

Eine Europäische Armee als neuer Integrationsschritt

Titre: Eine Europäische Armee als neuer Integrationsschritt

Essai , 2022 , 11 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Moritz Schulze (Auteur)

Politique - Sujet: Union européenne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit beschäftigt sich mit den folgenden Fragen: Kommt es bald zu einem neuen Integrationsschritt innerhalb der Europäischen Union? Wie nah steht die EU vor einer gesamteuropäischen Armee?

Die Idee zur Errichtung einer europäischen Armee begleitet uns bereits seit der Gründung der Europäischen Union. In der Geschichte des Staatenverbundes gab es wiederholt Versuche, die Heere der Mitgliedsstaaten zu vereinen oder gemeinsame Projekte voranzubringen. Doch die heute bestehenden Kooperationen, etwa wie die EU-Battlegroups, erscheinen den aktuellen Bedrohungen kaum gewachsen. Mit einem sich aggressiv verhaltenden Russland im Osten und der Neuausrichtung der USA, angesichts einer gefürchteten Bedrohung vonseiten der Volksrepublik China, sieht man sich auch innerhalb der EU zu neuer militärischer Kooperation gezwungen. Mithilfe von Andrew Moravcsiks liberalen Intergouvernementalismus soll dargestellt werden, was die Präferenzen der entscheidenden europäischen Mitgliedstaaten (Deutschland, Frankreich und Italien) sind und wie sich die Präferenzen später institutionalisieren könnten.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Entwicklung der Europäischen Sicherheitspolitik im geschichtlichen Kontext
  • Die Theorie des liberalen Intergouvernementalismus nach Andrew Moravcsik
    • Präferenzbildung und die Liberale Theorie
    • Zwischenstaatliche Verhandlung und die intergouvernementale Analyse
    • Design der Institution und die funktionale Theorie des Institutional Choice
  • Aktueller Stand der nationalstaatlichen Präferenzen in ausgewählten Ländern
    • Deutschlands nationale Präferenz
    • Frankreichs nationale Präferenzen
    • Italiens nationale Präferenzen
  • Ausblick für zwischenstaatliche Verhandlung und eine mögliche Institutionalisierung
  • Konklusion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, ob die Theorie des liberalen Intergouvernementalismus die Entstehung einer europäischen Armee erwarten lässt. Sie analysiert die historischen Entwicklungen der europäischen Sicherheitspolitik, die Präferenzbildung in Deutschland, Frankreich und Italien sowie die möglichen Integrationsschritte, die zu einer europäischen Armee führen könnten.

  • Die historische Entwicklung der europäischen Sicherheitspolitik
  • Die Theorie des liberalen Intergouvernementalismus nach Andrew Moravcsik
  • Die nationalen Präferenzen Deutschlands, Frankreichs und Italiens in Bezug auf eine europäische Armee
  • Die Möglichkeiten und Herausforderungen für eine zwischenstaatliche Verhandlung und Institutionalisierung einer europäischen Armee
  • Die Relevanz eines "grand bargain" für die Umsetzung einer europäischen Armee

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt die Frage nach der Möglichkeit einer europäischen Armee und führt den liberalen Intergouvernementalismus als analytisches Instrument ein.
  • Entwicklung der Europäischen Sicherheitspolitik im geschichtlichen Kontext: Dieses Kapitel beleuchtet die historischen Versuche zur Schaffung einer europäischen Armee, beginnend mit dem Vorschlag von René Pleven im Jahr 1950 bis zur Einführung der wechselseitigen Beistandsklausel im Vertrag von Lissabon 2009.
  • Die Theorie des liberalen Intergouvernementalismus nach Andrew Moravcsik: Dieses Kapitel erläutert die Theorie des liberalen Intergouvernementalismus als dreistufige Erklärung der Integrationsprozesse, die sich auf die Präferenzbildung, die zwischenstaatliche Verhandlung und die Gestaltung von Institutionen konzentriert.
  • Aktueller Stand der nationalstaatlichen Präferenzen in ausgewählten Ländern: Dieses Kapitel untersucht die Präferenzen Deutschlands, Frankreichs und Italiens in Bezug auf eine europäische Armee.
  • Ausblick für zwischenstaatliche Verhandlung und eine mögliche Institutionalisierung: Dieses Kapitel skizziert die Herausforderungen und Möglichkeiten für eine zwischenstaatliche Verhandlung und Institutionalisierung einer europäischen Armee.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit der europäischen Sicherheitspolitik, dem liberalen Intergouvernementalismus, der nationalen Präferenzbildung, der zwischenstaatlichen Verhandlung und der möglichen Institutionalisierung einer europäischen Armee.

Fin de l'extrait de 11 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Eine Europäische Armee als neuer Integrationsschritt
Université
University of Bamberg  (Lehrstuhl für europäische und internationale Politik)
Note
1,0
Auteur
Moritz Schulze (Auteur)
Année de publication
2022
Pages
11
N° de catalogue
V1195920
ISBN (PDF)
9783346644541
ISBN (Livre)
9783346644558
Langue
allemand
mots-clé
liberaler Intergouvernementalismus europäische Armee Europaarmee european army europäische Integration Europa Moravcsik Liberalismus Integration Armee europäisches Heer
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Moritz Schulze (Auteur), 2022, Eine Europäische Armee als neuer Integrationsschritt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1195920
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint