Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › World History - Early and Ancient History

Kulturtransfer zwischen Römern und Germanen

Title: Kulturtransfer zwischen Römern und Germanen

Bachelor Thesis , 2008 , 46 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: Timo Castens (Author)

World History - Early and Ancient History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel dieser Arbeit ist es, den kulturellen Austausch der Römer und Germanen in einer Zeit zu analysieren, in der durch die Expansion des imperium Romanum ein besonders intensiver Kontakt ermöglicht wurde, dessen Folgen konstitutiv für das moderne Europa waren. Durch das militärische Eindringen in das von germanischen Stämmen bewohnte Gebiet fand ein Kulturtransfer in allen Lebensbereichen statt, da mit den Legionen nicht nur Soldaten, sondern auch Güter, Ideen und Menschen aller Art in das, aus römischer Perspektive, barbarische Land kamen. Da Kultur ein sehr weiter Begriff ist, soll das Hauptaugenmerk dieser Arbeit auf die Teilbereiche Religion, Militär und Alltag gelegt sein.
Festzusetzen gilt es, welche Zeit und welcher Raum der Analyse des Kulturtransfers zugrunde liegen. Beides gestaltet sich schwierig, da zum einen „Germania“ kein festes oder gar staatliches Gefüge war, sondern lediglich ein Konstrukt antiker römischer und griechischer Autoren, das die verschiedenen germanischen gentes im Raum zwischen Rhein und Weichsel, Alpen und Nordsee bezeichnete. Die linksrheinischen Gebiete stellen in Bezug auf den Kulturtransfer ein Problem dar, weil die Bevölkerung in diesem Gebiet sehr heterogen und relativ stark keltisch geprägt war. Daher wird das Hauptaugenmerk auf den rechtsrheinischen und limesnahen Gebieten liegen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Theorie des Kulturtransfers
  • 3. Die germanische Kultur vor der Romanisierung
    • Die antiken literarischen Quellen
    • Religion, Götter und Kult
    • Militär, Bewaffnung und Strategie
    • Alltag und Lebensweise
    • Schlussbemerkungen
  • 4. Die Romanisierung der Germanen und kultureller Austausch
    • Die germanische Religion bis zum Christentum
    • Militärische Entwicklung
    • Effekte des kulturellen Kontakts auf den Alltag
  • 5. Schlussbemerkungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert den kulturellen Austausch zwischen Römern und Germanen während der Expansion des römischen Imperiums. Der Fokus liegt auf den Auswirkungen des militärischen Eindringens auf Religion, Militärwesen und den Alltag, wobei die räumliche Eingrenzung auf die rechtsrheinischen und limesnahen Gebiete erfolgt. Die Arbeit untersucht, wie die verschiedenen germanischen Stämme die römische Kultur unterschiedlich stark aufnahmen und welche gemeinsamen Nenner sich dennoch feststellen lassen.

  • Kultureller Austausch zwischen Römern und Germanen
  • Einfluss der römischen Expansion auf germanische Kulturen
  • Analyse der kulturellen Rezeption in den Bereichen Religion, Militär und Alltag
  • Räumliche und zeitliche Eingrenzung der Untersuchung
  • Theorie des Kulturtransfers

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 (Einleitung): Definiert die Zielsetzung der Arbeit, legt die räumliche und zeitliche Eingrenzung fest und skizziert die methodischen Herausforderungen der Analyse des Kulturtransfers zwischen zwei heterogenen Kulturen.

Kapitel 2 (Theorie des Kulturtransfers): Stellt das Konzept des Kulturtransfers nach Peter Burke vor und integriert Ideen der transnationalen Geschichtsschreibung von Shalini Randeria und Sebastian Conrad.

Kapitel 3 (Die germanische Kultur vor der Romanisierung): Beschreibt die germanische Kultur vor dem intensiven Kontakt mit den Römern, berücksichtigt dabei die antiken Quellen (Caesar und Tacitus) und analysiert Aspekte von Religion, Militär und Alltag.

Kapitel 4 (Die Romanisierung der Germanen und kultureller Austausch): Untersucht den kulturellen Austausch im Kontext der Romanisierung, fokussiert auf die Veränderungen in Religion, Militär und Alltag.

Schlüsselwörter

Kulturtransfer, Römisches Reich, Germanen, Romanisierung, Religion, Militär, Alltag, antike Quellen, Caesar, Tacitus, transnationale Geschichtsschreibung.

Excerpt out of 46 pages  - scroll top

Details

Title
Kulturtransfer zwischen Römern und Germanen
College
University of Göttingen  (Althistorisches Seminar)
Grade
1,5
Author
Timo Castens (Author)
Publication Year
2008
Pages
46
Catalog Number
V119609
ISBN (eBook)
9783640226450
Language
German
Tags
Kulturtransfer Römern Germanen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Timo Castens (Author), 2008, Kulturtransfer zwischen Römern und Germanen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/119609
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  46  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint